|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie zytologische Diagnose von Carcinomen hat ihre Wur zeIn in der klinischen Mikroskopie, wie sie sich in der ersten Hiilfte des 19. lahrhunderts entwickelte. Bei der erneuten Betrachtung einiger der fruhesten Berichte hierzu, ist man uber die Akkuratesse der Beschreibungen und die Zuverliis sigkeit der Beobachtungen erstaunt. Die Zytologie des Urins bildet keine Ausnahme: 1864 beschrieb Sanders Fragmente von Tumorgewebe im Urin eines Patienten mit Blasencarci nom (Edinburgh Med. 1. 111, 273). Diese Beobachtung wurde 1869 von Dickinson bestiitigt (Tr. Path. Soc. London, 20, 233). Es erfUllt mich mit besonderem Stolz, daB 1892 ein New Yorker Pathologe, Frank Ferguson, die Untersu chung des Urinsedimentes als beste Methode zur Diagnose eines Blasentumors propagierte, als es noch keine Zystosko pie gab. Papanicolaou erkannte diese Beitriige freimutig an, als er die gesicherte wissenschaftliche Basis fUr die Fort entwicklung und die Ausbreitung dieser Methoden auf baute. Papanicolaous Arbeiten auf dem Gebiet des Harn traktes stieBen nicht auf taube Ohren. Er dokumentiere vie len Urologen in seinem personlichen EinfluBbereich, und hier besonders Dr. Victor Marshall, Professor der Urologie an der Cornell Universitiit, daB die Urinzytologie ein zuver liissiges Hilfsmittel in der Diagnose von Blasencarcinomen ist. Einige von uns, die sich bemuhten, die Erkenntnisse des Meisters zu verbreiten, hatten ihren Anteil am Erfolg durch die mit uns verbundenen Institute. Wahrscheinlich ist der wichtigste Beitrag der Urinzytologie, die Erkennung des nicht-papilliiren Carcinoma in situ, die Schlusselliision in der Bestimmung oder Prognose urothelialer Neoplasmen."" Full Product DetailsAuthor: H.J.de Voogt , L.G. Koss , P. Rathert , P. RathertPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1979 Dimensions: Width: 21.00cm , Height: 1.10cm , Length: 27.90cm Weight: 0.524kg ISBN: 9783642965180ISBN 10: 3642965180 Pages: 194 Publication Date: 29 February 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Replaced By: 9783662107256 Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1. Klinische Anwendung der Urinzytologie.- 2. Präparationstechniken.- 2.1. Materialgewinnung.- 2.2 Zellkonzentrationsverfahren.- 2.3. Anfertigung von Ausstrichen.- 2.4. Färbetechniken.- 2.5. Fehlerquellen.- 3. Urinzytologie und ihre Beziehung zur Histologie des Harntraktes.- 3.1. Normale Strukturen des Urothels.- 3.2. Epithehale Kontamination.- 3.3. Gutartige urotheliale Veränderungen.- 3.4. Urotheliale Tumoren.- 3.5. Adenocarcinom der Prostata.- 3.6. Infiltration der Blase oder des Ureters durch benachbarte Carcinome und Metastasen anderer Carcinome.- 3.7. Adenocarcinom der Niere.- 3.8. Strahleneffekte am Urothel.- 3.9. Einfluß von Cytostatika.- 4. Phasen-Kontrast-Mikroskopie des Urinsediments.- 5. Methylenblau-Färbung des Urinsediments.- 6. Epidemiologie und Ätiologie der Urotheltumoren.- 7. Aussagefähigkeit der Urinzytologie zur Entdeckung von Tumoren des Harntrakts.- 7.1. Diagnose bei Patienten mit positivem zytologischem Befund.- 7.2. Diagnose bei Patienten mit atypischem zytologischem Befund.- 7.3. Sensitivität und Spezifität der Urinzytologie.- 7.4. Die Zuverlässigkeit der vorläufigen PKM-Diagnose.- Danksagungen.- Literatur.- Illustrationen.- 1. Normales Übergangsepithel.- 2. Entzündhche Veränderungen.- 3. Nichtbakterielle Entzündungen und Verunreinigungen.- 4. Atypische Hyperplasie.- 5. Phasen-Kontrast-Mikroskopie: Malignitätskriterien.- 6. Grad I Blasentumoren.- 7. Grad II Blasentumoren mit und ohne infiltratives Wachstum.- 8. Grad II Blasentumoren und Grad III Uretertumor.- 9. Grad II Blasentumor und Urethratumor mit infiltrativem Wachstum.- 10. Grad III Blasen-, Nierenbecken- und Uretertumoren.- 11. Grad III Tumoren von Nierenbecken, Ureter und Blase.- 12. Grad IV Blasentumoren.- 13. Solides Carcinom der Blase Grad IV.- 14. Carcinoma in situ.-15. Plattenepithelcarcinom der Blase.- 16. Adenomatöse Differenzierung.- 17. Adenocarcinom der Blase.- 18. Adenocarcinom der Niere.- 19. Blasencarcinom und Prostatacarcinom.- 20. Glanduläre Cystitis mit Plattenepithelmetaplasie.- 21. Bestrahlungseffekte.- 22. Cytostatikaeffekte an Urothelzellen.- 23. Zytologische Veränderungen durch Harnsteine.- 24. Katheterurin.- 25. Ileum-conduit-Urin.- 26. Artefakte in der Phasen-Kontrast-Mikroskopie.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |