|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch besch{ftigt sich mit der Problematik der visuel- len Pr{sentation von Produktmodelldaten, die die Schnitt- stelle zwischen den Bereichen der Computer-Graphik und des CAD/CIM darstellt. Insbesondere wird das Ziel diskutiert, wie solche Pr{sentationsinformationen zwischen zwei ver- schiedenen CAD/CIM-Systemen ausgetauscht werden k|nnen. Dazu werdenzun{chst die exisiterenden Normen in der Computer- Graphik und im CAD-Bereich vorgestellt und analysiert. An- schlie~end wird ein Produktmodell entworfen, das die Pr{sen- tation als integralen Bestandteil enth{lt. Dieses Produktmo- dell wird schrittweise verfeinert bis zuletzt diedetail- lierten, STEP-konformen Pr{sentationselemente spezifiziert werden. Dies ist das erste Buch, das sich mit der interdisziplin{ren Harmonisierung der Bereiche der Computer- Graphikund des CAD/CIM umfassend auseinandersetzt. Dem Le- ser wird vermittelt, wieentsprechende Systemkomponenten aufeinander abgestimmt werden m}ssen. Insbesondere wird ver- deutlicht, welche Pr{sentationsinformationen zwischen verschiedenen CAD/CIM-Systemen im Einklang mit der STEP-Vor- norm ausgetauscht werden m}ssen. Full Product DetailsAuthor: Kornel KlementPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 0.90cm , Length: 23.50cm Weight: 0.260kg ISBN: 9783540556442ISBN 10: 3540556443 Pages: 152 Publication Date: 31 August 1992 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Vorgehensweise und Übersicht.- 2 Stand der Technik.- 2.1 Stand der Technik im Bereich der Computer-Graphik.- 2.2 Stand der Technik im Bereich des CAD.- 2.3 Angrenzende Disziplinen.- 3 Referenzmodelle als Ordnungsschemata.- 3.1 Referenzmodell für Computer-Graphik.- 3.2 Referenzmodelle für CAD.- 3.3 Vergleich im Hinblick auf die Präsentation.- 4 Normen im Bereich der Computer-Graphik.- 4.1 GKS.- 4.2 GKS-3D.- 4.3 PHIGS und PHIGS-PLUS.- 4.4 CGM sowie Amendment 1,2 und 3.- 4.5 Vergleich im Hinblick auf die Präsentation.- 5 Normen im Bereich des CAD.- 5.1 IGES.- 5.2 VDAFS.- 5.3 SET.- 5.4 EDIF.- 5.5 VDAPS.- 5.6 STEP.- 5.7 Vergleich im Hinblick auf die Präsentation.- 6 Neues Konzept des Produktmodells.- 6.1 Produktlebenszyklus.- 6.2 Produktklassen.- 6.3 Produkteigensehaften.- 6.4 Produktpräsentation.- 6.5 Referenzbild des Produktmodells.- 6.6 Der modulare Aufbau des Produktmodells.- 6.7 Die formale Spezifikation des Produktmodells.- 7 Präsentation von Produktmodellen.- 7.1 Präsentationsarten.- 7.2 Konkretisierung der Präsentation.- 7.3 Referenzgraph der Präsentation.- 8 Bestandteile der Präsentation.- 8.1 Realitätstreue Darstellungselemente.- 8.2 Transformationen der Realitäts-Pipeline.- 8.3 Symbolische Darstellungselemente.- 8.4 Transformationen der Symbolik-Pipeline.- 8.5 Strukturen.- 8.6 Bibliotheken.- 8.7 Anwendungsprotokolle.- 9 Realisierung der Präsentation in STEP.- 9.1 Aufgaben.- 9.2 Prinzipien.- 9.3 Beziehung zur Computer-Graphik.- 9.4 Beziehung zu Text-und Bürosystemen.- 9.5 Beziehung zum Zeichnungswesen.- 9.6 Implementierungskonzepte.- 10 Alternative Ansätze.- 11 Zusammenfassung und Ausblick.- 12 Anhänge.- 12.1 EXPRESS-G-Referenzmodell des Präsentationsschemas.- 12.2 Abkürzungen.- 12.3Abbildungsverzeichnis.- 12.4 Literaturverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |