|
|
|||
|
||||
OverviewDer vorliegende Praxisratgeber soll ein einheitliches psychopharmakotherapeutisches Vorgehen in der klinischen Praxis sichern und als rasche Orientierung im klinischen Alltag unter Berücksichtigung wesentlicher differenzialdiagnostischer Entscheidungen dienen. In die Auswahl der Medikamente fließen die klinischen Erfahrungen der Autoren mit ihren unterschiedlichen Schwerpunkten ein. Full Product DetailsAuthor: M. Berg , R.-U. Burdinski , M. Driessen , R. GarridoPublisher: Steinkopff Darmstadt Imprint: Steinkopff Darmstadt Dimensions: Width: 12.70cm , Height: 0.40cm , Length: 20.30cm Weight: 0.120kg ISBN: 9783798513495ISBN 10: 379851349 Pages: 62 Publication Date: 01 April 2002 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents2 Allgemeine Regeln zur Verordnung von Psychopharmaka.- 2 Notfallbehandlung.- 2.1 Akute schwere Erregungszustande mit und ohne psychotische Symptomatik sowie bei Intoxikationen.- 2.2 Akute Bewusstseinsstoerung.- 2.3 Delirante Syndrome.- 2.4 Akute Suizidalitat.- 2.5 Panikattacken.- 3 Behandlung psychischer Stoerungen.- 3.1 Behandlung der Schizophrenie.- 3.1.1 Regelbehandlung.- 3.1.2 Prozedere bei Non-Response oder Nebenwirkungen.- 3.1.3 Rezidivprophylaxe.- 3.2 Behandlung depressiver Stoerungen.- 3.2.1 Regelbehandlung.- 3.2.2 Vorgehen bei ungenugendem Ansprechen auf eine antidepressive Therapie.- 3.2.3 Phasenprophylaxe der unipolaren Depression.- 3.3 Behandlung manischer und bipolarer affektiver Stoerungen.- 3.3.1 Regelbehandlung der Manie.- 3.3.2 Phasenprophylaxe der unipolaren Manie und der bipolaren affektiven Stoerung.- 3.4 Behandlung schizoaffektiver Stoerungen.- 3.5 Behandlung der Angsterkrankungen.- 3.5.1 Behandlung der sozialen Phobie.- 3.5.2 Behandlung der Agoraphobie mit und ohne Panikstoerung.- 3.5.3 Behandlung der generalisierten Angsterkrankung.- 3.6 Behandlung der Zwangserkrankungen.- 3.7 Behandlung des Alkoholentzugs.- 3.7.1 Ambulante und teilstationare Alkoholentzugsbehandlung.- 3.7.2 Stationare Alkoholentzugsbehandlung.- 3.8 Behandlung des Benzodiazepinentzugs.- 3.8.1 Hochdosis-Benzodiazepinabhangigkeit.- 3.8.2 Niedrigdosis-Benzodiazepinabhangigkeit.- 3.9 Entzugsbehandlung bei illegalem Drogenkonsum.- 3.9.1 Heroin.- 3.9.2 Methadon (bei Substitution).- 3.9.3 Polytoxikomanie.- 3.9.4 Kokain.- 3.10 Behandlung der Demenz.- 3.10.1 Therapie mit Antidementiva.- 3.10.2 Medikamentoese Therapie begleitender psychischer Symptome.- 4 Schlafmedikation.- 5 Psychopharmakotherapie in Schwangerschaft und Stillzeit.- 6 Psychopharmaka und Fahrtauglichkeit.- 7 Diagnostische Massnahmen vor und wahrend der Psychopharmakotherapie.- 8 Kosten der Psychopharmakotherapie nach der Roten Liste 2001.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |