Praktische Neuroonkologie

Author:   Wolfgang Grisold ,  Peter Krauseneck ,  Bettina Müller ,  Bettina Muller
Publisher:   Springer Verlag GmbH
Edition:   2000 ed.
ISBN:  

9783211832479


Pages:   627
Publication Date:   18 July 2000
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $242.95 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Praktische Neuroonkologie


Add your own review!

Overview

Die Neuroonkologie hat sich in den vergangenen Jahren als eine eigene Disziplin sowohl innerhalb der Neurologie als auch interdisziplinär etabliert: übergreifend für Onkologie, Interne Medizin mit onkologischen Patienten, Neurochirurgie, Radiochirurgie und theoretische Fächer. Eine rasche Weiterentwicklung erfolgt sowohl in der Diagnostik als auch beim Therapieangebot. Das Buch ist nach pathophysiologischen Gesichtspunkten aufgebaut. Dies ermöglicht den Ärzten eine rasche Identifikation der wahrscheinlichsten Ursache der Störung und zugleich eine ausführliche Differentialdiagnose. Damit ist die ""Praktische Neuroonkologie"" ein unentbehrlicher Ratgeber in der täglichen Arbeit für Neurologen, Onkologen und alle Ärzte, die Patienten mit neuroonkologischen Problemen behandeln. Die Auflistung aller wichtigen in der Neuroonkologie verwendeten Skalen und Instrumente zur Erfassung der Lebensqualität garantiert den praktischen Nutzen dieses Kompendiums.

Full Product Details

Author:   Wolfgang Grisold ,  Peter Krauseneck ,  Bettina Müller ,  Bettina Muller
Publisher:   Springer Verlag GmbH
Imprint:   Springer Verlag GmbH
Edition:   2000 ed.
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 3.30cm , Length: 24.40cm
Weight:   1.180kg
ISBN:  

9783211832479


ISBN 10:   3211832475
Pages:   627
Publication Date:   18 July 2000
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1 Epidemiologie, Klassifikation und Prognose.- 1.1 Epidemiologie.- 1.1.1 Primare ZNS-Tumoren.- 1.1.2 Hirnmetastasen.- 1.2 Klassifikation und Prognose.- 1.2.1 Hauptgliederungen.- 1.2.2 Gradierung von ZNS-Tumoren.- 1.2.3 Synonyme und veraltete Bezeichnungen.- 1.3 Prognose.- 2 AEtiopathogenese.- 2.1 AEtiologie.- 2.2 Pathogenese.- 2.2.1 Wichtige molekulargenetische Begriffe in der Neuroonkologie.- 3 Pathophysiologie.- 3.1 Zerebrale Syndrome.- 3.2 Spinale Syndrome.- 3.2.1 Lokalisation.- 3.2.2 Besonderheiten.- 3.3 Blut-Hirn-Schranke.- 3.4 Metabolische Stoerungen.- 3.5 Endokrine Stoerungen.- 3.5.1 Stoerung der Funktion endokriner Organe (eutop, entop).- Hypophysare Stoerungen.- Hypophysare-adrenale Suppression.- Schilddruse.- Nebenniere.- 3.5.2 Ektope Hormonproduktion durch Tumoren.- 3.6 Infektionen.- 3.6.1 Sepsis.- 3.6.2 Meningitis.- 3.6.3 Enzephalitis und Meningoenzephalitis.- 3.6.4 Hirnabszesse.- 3.6.5 Virale Infekte.- 3.7 Paraneoplastische Syndrome.- 3.7.1 Paraneoplastische neurologische Syndrome in Assoziation mit Antikoerpern.- Beschreibung reprasentativer paraneoplastischer Krankheitsbilder.- 3.7.2 Synthese von Immunglobulin durch den Tumor.- 3.7.3 Kompetition um Substrat.- 3.8 Vaskulare Ursachen.- 3.8.1 Hirninfarkt.- Thrombosen.- Arterieller Verschluss durch Tumor.- Strahlenfolge.- Chemotherapiefolge.- Thrombotische Mikroangiopathie.- Hirninfarkte bei Infektionen.- 3.8.2 Blutungen.- 3.8.3 Anderes.- 4 Klinisch-neurologische Symptome bei Krebspatienten.- 4.1 Bewusstseinsstoerungen, organische Psychosyndrome, Delirien und Demenzen.- 4.1.1 Bewusstseinsstoerungen und Koma.- 4.1.2 Organische Psychosyndrome (OPS) - mentale Veranderungen - Delir.- 4.1.3 Demenz und Pseudodemenz.- 4.1.4 Depression und Angstzustande.- 4.2 Epileptische Anfalle und Synkopen.- 4.2.1 Epileptische Anfalle.- 4.2.2 Synkopen.- 4.3 Neurologische Lokalisation.- 4.3.1 Fokale neurologische Symptome.- 4.3.2 Querschnittslasion.- 4.3.3 Sensibilitatsstoerungen.- 4.3.4 Gangstoerungen.- 4.4 Neuromuskulare Symptome.- 4.4.1 Hirnnervenlasionen.- 4.4.2 MND ( Motor Neurone Disease ), ALS.- 4.4.3 Erkrankungen der Spinalwurzeln.- 4.4.4 Nervenplexus.- 4.4.5 Mononeuropathien.- 4.4.6 Rumpfnerven.- 4.4.7 Polyneuropathien.- 4.4.8 Stoerungen der neuromuskularen UEbertragung.- 4.4.9 Erkrankungen der Muskulatur.- 4.4.10 Autonome Stoerungen.- 4.4.11 Miktions- und Kontinenzstoerungen.- 4.5 Prinzipien der Schmerzdiagnostik.- 4.5.1 Somatischer Schmerz.- 4.5.2 Viszerale Schmerzen.- 4.5.3 Neuropathischer Schmerz.- 4.5.4 Neuralgischer Schmerz.- 4.5.5 Kombinierte (somatisch, viszeral, neuropathisch) Schmerzsyndrome.- 4.5.6 Kopf und Gesichtsschmerzen.- 5 Diagnostik.- 5.1 Bildgebung.- 5.1.1 CT.- 5.1.2 MRT.- 5.1.3 Kontrastmittelgabe.- 5.1.4 Artdiagnostische Hinweise aus CT und MRT bei ZNS-Tumoren.- 5.1.5 Perioperative Bildgebung.- 5.1.6 Verlaufskontrollen.- 5.1.7 Spezielle Bildgebung bei differentialdiagnostischen Fragestellungen.- 5.1.8 Myelographie.- 5.1.9 Angiographie.- 5.1.10 B-Bild-Sonographie von Hirntumoren.- 5.1.11 PET und SPECT.- 5.1.12 MR-Spektroskopie (MRS).- 5.1.13 Liquorflussstudien.- 5.1.14 Konventionelle Roentgendiagnostik.- 5.1.15 Weichteilultraschall.- 5.2 Gewebsdiagnostik.- 5.2.1 Histologie.- 5.2.2 Liquor-Zytologie.- 5.3 Neurophysiologie.- 5.3.1 EEG.- 5.3.2 Evozierte Potentiale.- 5.3.3 Nervenleitgeschwindigkeit.- 5.3.4 EMG.- 5.4 Labordiagnostik.- 5.4.1 Tumormarker.- 5.4.2 Neuroendokrine Diagnostik.- 5.4.3 Diagnostik Antikoerper-vermittelter paraneoplastischer Syndrome.- 6 Therapie.- 6.1 Operative Therapie.- 6.2 Strahlentherapie.- 6.3 Chemotherapie.- 6.3.1 Liquorgangigkeit.- 6.3.2 Besonderheiten der Chemotherapie bei Hirntumoren.- 6.3.3 Indikationen zur Chemotherapie bei Hirntumoren.- 6.3.4 Zytostatika und ihre Applikation.- 6.3.5 Durchfuhrung der zytostatischen Therapie bei ZNS-Tumoren.- Maligne Gliome.- Medulloblastom/PNET-Schemata.- Primar zerebrale Lymphome.- Maligne primare und sekundare Keimzelltumoren des Gehirns.- 6.3.6 Rezidivtherapie/Phase-II-Substanzen.- 6.4 Experimentelle antineoplastische Therapie.- 6.4.1 Immuntherapie.- 6.4.2 Gentherapie.- 6.4.3 Invasionshemmung.- 6.4.4 Bor-Neutronen-Einfang-Therapie (Boron neutron capture therapy, BNCT).- 6.4.5 Hyperthermie.- 6.4.6 Intrakavitare Chemotherapie.- 6.4.7 Verbesserung der lokalen Zytostatikakonzentration.- 6.4.8 Hochdosischemotherapie mit Stammzell-Support.- 6.5 Prinzipien der Therapie bei Hirntumoren.- 6.6 Der Neuroonkologische Notfall.- 6.6.1 Bewusstseinsstoerung Abklarung.- 6.6.2 Akuter Hirndruck.- 6.6.3 Akutes hirnorganisches Psychosyndrom (Erregungszustand).- 6.6.4 Epileptische Anfalle.- 6.6.5 Spinaler Notfall .- 6.6.6 Nicht-neurologische Notfalle.- 6.7 Supportive Therapie.- 6.7.1 Aufklarungsgesprach.- 6.7.2 Therapie typischer Symptome von ZNS-Tumoren.- Anfalle.- Hirndruck.- Schmerzen.- Medikamentoese Therapie psychischer Stoerungen.- 6.7.3 Therapie und Prophylaxe haufiger, nicht tumorspezifischer Komplikationen bei neuroonkologischen Patienten.- Thrombose und Lungenembolie.- Prophylaxe der Steroidnebenwirkungen.- 6.7.4 Supportive Massnahmen wahrend antineoplastischer Therapie.- Strahlentherapie.- Systemische Chemotherapie.- Nausea und Emese.- Antiemeseprotokoll bei cisplatinhaltiger Chemotherapie.- Antiemeseprotokoll bei nitrosoharnstoff-basierter Therapie.- Anfallsprovokation.- Myelosuppression.- Paravasation von Zytostatika.- Intrathekale Chemotherapie.- 6.7.5 Typische Spatfolgen nach ZNS-Tumoren oder antineoplastischer Therapie.- Spezifische Spatfolgen der antineoplastischen Therapie.- AEtiologisch unspezifische Spatkomplikationen.- 6.7.6 Aspekte der Rehabilitation neuroonkologischer Patienten.- Fruhphase der Rehabilitation.- Rehabilitation in der Remission.- 6.7.7 Palliation und Begleitung des sterbenden Patienten und seiner Angehoerigen.- 6.7.8 Lebensqualitat und Evaluation supportiver Therapie.- 6.8 Toxikologie.- 6.8.1 Diagnostik-Chirurgie / Anasthesie-Gefassverletzungen.- 6.8.2 Chemotherapie/Toxikologie.- Alkylierende Substanzen.- 6.8.3 Chemotherapiekombinationen.- 6.8.4 Interaktion wichtiger Pharmaka mit antineoplastischer Therapie.- 6.8.5 Antineoplastische Hormone.- 6.8.6 Glukokortikosteroide.- 6.8.7 Biologische Behandlungen.- 6.8.8 Adjuvante Agentien.- 6.8.9 Kombinationen: Chemo- und Strahlentherapie.- 6.8.10 Strahlentherapie.- 7 Spezielle Neuroonkologie.- 7.1 Tumorentuaten des Nervensystems.- 7.1.1 Neuroektodermale Tumoren - Begriffsbestimmung.- 7.1.2 Niedriggradige Gliome.- Pilozytisches Astrozytom: WHO-Grad I.- Diffuses Astrozytom - WHO-Grad II.- Oligodendrogliom - WHO-Grad II.- Mischgliom (Oligoastrozytom) (WHO-Grad II und III).- 7.1.3 Sonstige neuroektodermale Tumoren.- Subependymom (WHO-Grad I).- Ependymom.- Pleomorphes Xanthoastrozytom.- 7.1.4 Maligne Gliome.- Therapie maligner Gliome.- Anaplastisches Astrozytom WHO-Grad III.- Anaplastisches Oligodendrogliom WHO-Grad III.- Glioblastom (WHO-Grad IV).- 7.1.5 Embryonale Tumoren incl. PNET - primitive neuroektodermale Tumoren .- Medulloblastom.- Pineoblastom.- Ependymoblastom.- Zentrales Neuroblastom und Ganglioneuroblastom.- Atypische teratoide/rhabdoide Tumoren.- Medulloepitheliom.- 7.1.6 Diagnostik, Klinik und Procedere bei Tumoren der Pinealisregion.- Klinik.- Diagnostik.- Procedere.- 7.1.7 Keimzelltumoren.- Germinom.- Teratome.- Tumoren des extraembryonalen Gewebes.- 7.1.8 Primares ZNS-Lymphom (PCL).- Operation.- Strahlentherapie.- Chemotherapie.- Nachsorge.- Primar zerebrale Lymphome bei immunsupprimierten Patienten.- 7.1.9 Weitere Tumoren WHO-Grad I (benigne).- Hypophysenadenome.- Kraniopharyngeome.- Meningeome, Hamangioperizytome.- Schwannome/Neurinome (z.B. Akustikusneurinome).- Neurofibromatose Typ 1 und 2.- Neurofibromatose Typ 1 (NF 1, M.Recklinghausen).- Neurofibromatose II (NF 2).- Pineozytom.- 7.1.10 Weitere Tumoren WHO-GRADII ( semibenigne ).- Gangliogliom Grad II.- Chordome.- 7.1.11 Seltene maligne Tumoren WHO-Grad III und IV.- Anaplastische Plexuspapillome.- Sarkome.- 7.1.12 Spinale Neoplasmen - primare ZNS-Tumoren.- 7.1.13 Primare Tumoren des peripheren Nervensystems.- Neuroblastom.- AEsthesioneuroblastom.- 7.2 Systemische Tumoren und Nervensystem.- 7.2.1 Hamatologische Systemerkrankungen.- Leukamien.- Akute Leukamien.- Chronische Leukamien.- Lymphom.- Non-Hodgkin-Lymphom (NHL).- Lymphoplasmozytisches Lymphom.- Plasmozytom (Multiples Myelom [MM]).- Andere.- Amyloidose.- Immunsekretorische Erkrankungen (nicht-REAL klassifiziert).- Burkitt-Lymphom.- Andere Lymphome nicht in NHL-REAL klassizifiert.- Morbus Hodgkin.- Begleitphanomene: Kryoglobulinamie.- 7.2.2 Hauttumoren.- Melanom.- 7.2.3 Tumoren mit endokrinen Eigenschaften.- Hypophysenadenome.- Schilddruse.- Nebenschilddruse (Parathyroidea).- Erkrankungen der Nebennierenrinde.- Tumoren des Nebennierenmarkes/Phaochromozytome.- Erkrankungen multipler endokriner Systeme.- Andere Tumoren mit endokrinen Eigenschaften.- 7.2.4 Sarkome, primare und sekundare Knochentumoren.- Rhabdomyosarkome.- Knochensarkome (Osteosarkome).- Ewing-Sarkom.- Chondrosarkome.- Andere Sarkome.- Andere Neoplasien des Knochens.- Tumoren mit Skelettmetastasen.- Andere ossare Komplikationen.- 7.2.5 Tumoren der Hals-Nasen-Ohren-Region.- Tumor- und therapiebedingte Auswirkungen nach topischen Gesichtspunkten.- Differentialdiagnose von Schmerzsyndromen im HNO-Bereich (nicht neoplastisch bedingt).- 7.2.6 Brustkrebs.- Neoplastisch.- Metabolisch/Endokrin.- Vaskular.- Therapiefolgen.- Infektion.- Paraneoplastisch und immunologisch.- 7.2.7 Tumoren im Brustraum.- Lungenkarzinom.- Bronchialadenome.- Andere Tumoraffektion/arten im Brustraum.- Granularzelltumor (auch Myoblastom).- Thymome.- Primares mediastinales grosszelliges B-Zell-Lymphom.- Herztumoren.- 7.2.8 Tumoren des Gastrointestinaltraktes.- ?sophaguskarzinome.- Magenkarzinom.- Gastrinom.- Insulinome.- Pankreaskarzinom.- Hepatom.- Bilares Karzinom (Gallengangskarzinom).- Karzinoide.- Darmkarzinome.- 7.2.9 Tumoren des Urogenitaltraktes.- Nierenkarzinome.- Blasenkarzinom.- Hodentumoren.- Prostatakarzinom.- Uteruskarzinom.- Ovarialkarzinom.- Granulosazelltumoren.- Choriokarzinom.- 7.3 Besondere Problem/elder.- 7.3.1 AIDS und Tumoren.- Primar zerebrale Lymphome (PCL).- Systemisches Non-Hodgkin-Lymphom (NHL).- Lymphomatoese Meningitis (LMN).- Morbus Hodgkin.- Andere ZNS-Tumoren.- Kaposi-Sarkom.- 7.3.2 Neurologische Komplikationen der Knochenmarktransplantation.- Komplikationen durch die Grundkrankheit.- Komplikationen bei der Transplantation und Vorbereitung.- Nebenwirkung der Immunsuppression.- Graft versus host disease (GVHD).- ZNS-Befall durch de novo -lymphoproliferative Erkrankungen.- 7.3.3 Hirnmetastasen unbekannten Ursprungs (CUP - Syndrom: Carcinoma of unknown primary).- Epidemiologie.- Rationelle Diagnostik.- Therapie, klinischer Verlauf und Prognose.- 7.3.4 Hirnmetastasen.- Klinik.- Prognose.- Therapeutische Strategie.- Besonderheiten verschiedener Primartumoren und Ergebnisse der alleinigen Chemotherapie bei Hirnmetastasen.- Bronchialkarzinome.- 7.3.5 Rezidive von Hirnmetastasen.- Therapien bei rezidivierenden Hirnmetastasen.- Mammakarzinom.- Lungenkarzinome (SCLC und NSCLC).- 7.3.6 Meningeosis neoplastica.- Definition.- Pathogenese.- Vorkommen und Prognose.- Klinik.- Diagnostik.- Therapiestrategie.- Intrathekale Chemotherapie.- 7.3.7 Spinale Metastasen.- Inzidenz und Prognose.- Klinik.- Therapiestrategie.- Kortikosteroide.- Operation.- Strahlentherapie.- Chemotherapie.- Operation oder Strahlentherapie?.- Empfohlenes Therapiekonzept bei Wirbelsaulenmetastasen.- 8 Evaluation neuroonkologischer Konzepte.- 8.1 Lebensqualitat.- 8.1.1 Definition und Zielsetzung.- 8.1.2 Dimensionen der Lebensqualitatsmessung.- 8.1.3 Psychometrische Eigenschaften von Lebensqualitatsfrageboegen.- 8.1.4 Checkliste beim Einsatz von LQ-Instrumenten.- 8.1.5 Besonderheiten der Lebensqualitatsmessung in der Neuroonkologie.- 8.1.6 Evaluierte Instrumente in der Neuroonkologie.- Karnofsky-Index.- Spitzer-Index.- EORTC- Fragebogen (QLQ -C30).- ACSA-Skala Anamnestic Comparative Self Assessment .- Lebenszufriedenheitsfragebogen.- 8.1.7 Resultate der LQ-Messung bei Hirntumorpatienten.- 8.2 Kriterien fur Remission und Progression.- 8.2.1 McDonald-Kriterien.- 8.3 Skalen, Tabellen, Nomogramme.- 8.3.1 Toxitzitatsbewertungen.- WHO-Kriterien.- National Cancer Institut der USA.- 8.3.2 Lebensqualitat und Allgemeinzustand.- Karnofsky-Skala.- Spitzer-Index.- EORTC-Fragebogen4.- Schmerzfragebogen modifiziert nach dem Kieler Schmerzfragebogen.- 8.3.3 Berechnung der Koerperoberflache.- Normogramm.- 8.3.4 Entscheidungsdiagramme.- Primar zerebrale Lymphome.- CUP - Hirnmetastasen unbekannten Urprungs.- 8.4 Informations- und Aufklarungsboegen.- 8.4.1 ACNU-Monotherapie.- 8.4.2 ACNU+VM 26 Polychemotherapie.- 8.5 Adressen von Fachgesellschaften und Arbeitsgemeinschaften.- NOA - NeuroOnkologische Arbeitsgemeinschaft inder Deutschen Krebsgesellschaft.- Deutsche Krebsgesellschaft e.V.- EANO - European Association for NeuroOncology.- EORTC - Organization for Research and Treatment in Cancer.

Reviews

... ist ... ausgezeichnet ubersichtlich und inhaltsreich mit vielfachen guten Bildern und Tabellen ausgestattet. Es durfte in keiner Fachbibliothek fehlen, kann aber ... als Nachschlagwerk fur den Allgemeinmediziner ebenfalls von grossem Nutzen sein. Arzt & Praxis 12/2001, Nr. 861/862 ... Die Moeglichkeit der raschen Identifizierung der wahrscheinlichsten Ursachen der Stoerung, die ausfuhrliche Differentialdiagnose und eine Auflistung haufig verwendeter Skalen und Instrumente zur Erfassung der Lebensqualitat garantieren den praktischen Wert dieses Buches fur die tagliche Arbeit mit neuroonkologischen Patienten. OEsterreichische AErztezeitung, Mai 2001 ... besticht besonders durch die Praxisnahe ... Durch eine bessere Interpretation der diagnostischen Befunde sowie durch differenzierte therapeutische Strategien und ausfuhrliche Therapieschemata tragt dieses Buch zur Optimierung der Patientenversorgung bei und ist damit ein unerlasslicher diagnostischer und therapeutischer Leitfaden in der taglichen Arbeit fur den mit neuroonkologischen Problemen betrauten Arzt - Neurologen, Neurochirurgen, Hamato-Onkologen, Padiater, Neuroradiologen und Radioonkologen. OEsterreichische Krankenhauszeitung, Februar 2001 Ob Internist, Radiologe, Neurologe, Neurochirurg oder Strahlentherapeut - jeder, der neuro-onkologische Patienten betreut, profitiert von diesem Springer-Kompendium... Im Focus Onkologie 2001, 4 ... kommt seinem Anspruch, als Leitfaden und Nachschlagewerk fur den klinischen Einsatz zu dienen, voll nach ... ubersichtlich, didaktisch geschickt ... Das Buch ist jedem Neurologen, der in die Behandlung von Tumoren des ZNS oder metastatisch bedingten ZNS-Erkrankungen eingebunden ist, eine wertvolle UEbersicht und ein unentbehrliches Nachschlagewerk. Deutsches AErzteblatt, 24. November 2000 ... ein unentbehrlicher Ratgeber in der taglichen Arbeit fur Neurologen, Onkologen und alle AErzte, die Patienten mit neuroonkologischen Problemen behandeln. Jatros, Neurologie/Psychiatrie 7/2000


.. . ist ... ausgezeichnet bersichtlich und inhaltsreich mit vielfachen guten Bildern und Tabellen ausgestattet. Es d rfte in keiner Fachbibliothek fehlen, kann aber ... als Nachschlagwerk f r den Allgemeinmediziner ebenfalls von gro em Nutzen sein. Arzt & Praxis 12/2001, Nr. 861/862.. . Die M glichkeit der raschen Identifizierung der wahrscheinlichsten Ursachen der St rung, die ausf hrliche Differentialdiagnose und eine Auflistung h ufig verwendeter Skalen und Instrumente zur Erfassung der Lebensqualit t garantieren den praktischen Wert dieses Buches f r die t gliche Arbeit mit neuroonkologischen Patienten. sterreichische rztezeitung, Mai 2001.. . besticht besonders durch die Praxisn he ... Durch eine bessere Interpretation der diagnostischen Befunde sowie durch differenzierte therapeutische Strategien und ausf hrliche Therapieschemata tr gt dieses Buch zur Optimierung der Patientenversorgung bei und ist damit ein unerl sslicher diagnostischer und therapeutischer Leitfaden in der t g


.. . ist ... ausgezeichnet bersichtlich und inhaltsreich mit vielfachen guten Bildern und Tabellen ausgestattet. Es d rfte in keiner Fachbibliothek fehlen, kann aber ... als Nachschlagwerk f r den Allgemeinmediziner ebenfalls von gro em Nutzen sein. Arzt & Praxis 12/2001, Nr. 861/862 .. . Die M glichkeit der raschen Identifizierung der wahrscheinlichsten Ursachen der St rung, die ausf hrliche Differentialdiagnose und eine Auflistung h ufig verwendeter Skalen und Instrumente zur Erfassung der Lebensqualit t garantieren den praktischen Wert dieses Buches f r die t gliche Arbeit mit neuroonkologischen Patienten. sterreichische rztezeitung, Mai 2001 .. . besticht besonders durch die Praxisn he ... Durch eine bessere Interpretation der diagnostischen Befunde sowie durch differenzierte therapeutische Strategien und ausf hrliche Therapieschemata tr gt dieses Buch zur Optimierung der Patientenversorgung bei und ist damit ein unerl sslicher diagnostischer und therapeutischer Leitfaden in der t glichen Arbeit f r den mit neuroonkologischen Problemen betrauten Arzt - Neurologen, Neurochirurgen, H mato-Onkologen, P diater, Neuroradiologen und Radioonkologen. sterreichische Krankenhauszeitung, Februar 2001 Ob Internist, Radiologe, Neurologe, Neurochirurg oder Strahlentherapeut - jeder, der neuro-onkologische Patienten betreut, profitiert von diesem Springer-Kompendium... Im Focus Onkologie 2001, 4 .. . kommt seinem Anspruch, als Leitfaden und Nachschlagewerk f r den klinischen Einsatz zu dienen, voll nach ... bersichtlich, didaktisch geschickt ... Das Buch ist jedem Neurologen, der in die Behandlung von Tumoren des ZNS oder metastatisch bedingten ZNS-Erkrankungen eingebunden ist, eine wertvolle bersicht und ein unentbehrliches Nachschlagewerk. Deutsches rzteblatt, 24. November 2000 .. . ein unentbehrlicher Ratgeber in der t glichen Arbeit f r Neurologen, Onkologen und alle rzte, die Patienten mit neuroonkologischen Problemen behandeln. Jatros, Neurologie/Psychiatrie 7/2000


.. . ist ... ausgezeichnet ubersichtlich und inhaltsreich mit vielfachen guten Bildern und Tabellen ausgestattet. Es durfte in keiner Fachbibliothek fehlen, kann aber ... als Nachschlagwerk fur den Allgemeinmediziner ebenfalls von grossem Nutzen sein. Arzt & Praxis 12/2001, Nr. 861/862 .. . Die Moglichkeit der raschen Identifizierung der wahrscheinlichsten Ursachen der Storung, die ausfuhrliche Differentialdiagnose und eine Auflistung haufig verwendeter Skalen und Instrumente zur Erfassung der Lebensqualitat garantieren den praktischen Wert dieses Buches fur die tagliche Arbeit mit neuroonkologischen Patienten. Osterreichische Arztezeitung, Mai 2001 .. . besticht besonders durch die Praxisnahe ... Durch eine bessere Interpretation der diagnostischen Befunde sowie durch differenzierte therapeutische Strategien und ausfuhrliche Therapieschemata tragt dieses Buch zur Optimierung der Patientenversorgung bei und ist damit ein unerlasslicher diagnostischer und therapeutischer Leitfaden in der taglichen Arbeit fur den mit neuroonkologischen Problemen betrauten Arzt Neurologen, Neurochirurgen, Hamato-Onkologen, Padiater, Neuroradiologen und Radioonkologen. Osterreichische Krankenhauszeitung, Februar 2001 Ob Internist, Radiologe, Neurologe, Neurochirurg oder Strahlentherapeut jeder, der neuro-onkologische Patienten betreut, profitiert von diesem Springer-Kompendium... Im Focus Onkologie 2001, 4 .. . kommt seinem Anspruch, als Leitfaden und Nachschlagewerk fur den klinischen Einsatz zu dienen, voll nach ... ubersichtlich, didaktisch geschickt ... Das Buch ist jedem Neurologen, der in die Behandlung von Tumoren des ZNS oder metastatisch bedingten ZNS-Erkrankungen eingebunden ist, eine wertvolle Ubersicht und ein unentbehrliches Nachschlagewerk. Deutsches Arzteblatt, 24. November 2000 .. . ein unentbehrlicher Ratgeber in der taglichen Arbeit fur Neurologen, Onkologen und alle Arzte, die Patienten mit neuroonkologischen Problemen behandeln. Jatros, Neurologie/Psychiatrie 7/2000


. .. ist ... ausgezeichnet bersichtlich und inhaltsreich mit vielfachen guten Bildern und Tabellen ausgestattet. Es d rfte in keiner Fachbibliothek fehlen, kann aber ... als Nachschlagwerk f r den Allgemeinmediziner ebenfalls von gro em Nutzen sein. Arzt & Praxis 12/2001, Nr. 861/862 . .. Die M glichkeit der raschen Identifizierung der wahrscheinlichsten Ursachen der St rung, die ausf hrliche Differentialdiagnose und eine Auflistung h ufig verwendeter Skalen und Instrumente zur Erfassung der Lebensqualit t garantieren den praktischen Wert dieses Buches f r die t gliche Arbeit mit neuroonkologischen Patienten. sterreichische rztezeitung, Mai 2001 . .. besticht besonders durch die Praxisn he ... Durch eine bessere Interpretation der diagnostischen Befunde sowie durch differenzierte therapeutische Strategien und ausf hrliche Therapieschemata tr gt dieses Buch zur Optimierung der Patientenversorgung bei und ist damit ein unerl sslicher diagnostischer und therapeutischer Leitfaden in der t glichen Arbeit f r den mit neuroonkologischen Problemen betrauten Arzt Neurologen, Neurochirurgen, H mato-Onkologen, P diater, Neuroradiologen und Radioonkologen. sterreichische Krankenhauszeitung, Februar 2001 Ob Internist, Radiologe, Neurologe, Neurochirurg oder Strahlentherapeut jeder, der neuro-onkologische Patienten betreut, profitiert von diesem Springer-Kompendium... Im Focus Onkologie 2001, 4 . .. kommt seinem Anspruch, als Leitfaden und Nachschlagewerk f r den klinischen Einsatz zu dienen, voll nach ... bersichtlich, didaktisch geschickt ... Das Buch ist jedem Neurologen, der in die Behandlung von Tumoren des ZNS oder metastatisch bedingten ZNS-Erkrankungen eingebunden ist, eine wertvolle bersicht und ein unentbehrliches Nachschlagewerk. Deutsches rzteblatt, 24. November 2000 . .. ein unentbehrlicher Ratgeber in der t glichen Arbeit f r Neurologen, Onkologen und alle rzte, die Patienten mit neuroonkologischen Problemen behandeln. Jatros, Neurologie/Psychiatrie 7/2000


Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List