|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDiese Einführung in die Anwendung der geostatistischen Methoden basiert auf langjährigen Lehrerfahrungen und praktischen Tätigkeiten der Autoren und eignet sich hervorragend als Begleitbuch zu Vorlesungen und Kursen, wobei nur geringe Kenntnisse der Statistik vorausgesetzt werden. Neben einer Fülle von durchgerechneten Beispielen werden auch die theoretischen Grundlagen vermittelt. Angesprochen sind in erster Linie Geowissenschaftler und Bergleute, insbesondere Studenten und Praktiker, die als Lagerstättenkundler arbeiten. Die in dem Buch behandelten Themen sind aber auf alle Gebiete der Geowissenschaften und die Nachbarwissenschaften übertragbar. Full Product DetailsAuthor: H. Schaeben , Hikmet Akin , Heinrich SiemesPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.70cm , Length: 24.40cm Weight: 0.600kg ISBN: 9783540190851ISBN 10: 3540190856 Pages: 304 Publication Date: 17 November 1988 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. EinfuHrung.- 1.1 Zur Entstehung und Entwicklung der Geostatistik.- 1.2 Anwendungsgebiete der Geostatistik.- 1.3 Einfuhrung in die Statistik.- 1.3.1 Problemstellung.- 1.3.2 Histogramm, Mittelwert und Varianz.- 1.3.3 Die Normalverteilung.- 1.3.4 Die Lognormalverteilung.- 1.3.5 Korrelation und Kovarianz.- 1.3.6 Mehrdimensionale Verteilungen.- 1.4 Bemerkungen zur Problematik der Reserven-/ Resourcenermittlung und -Klassifikation.- 2. Variogramme.- 2.1 Theorie der regionalisierten Variablen.- 2.2 Experimentelle Berechnung der Variogramme, Kovariogramme und Korrelogramme.- 2.2.1 Variogramm.- 2.2.2 Kovariogramm.- 2.2.3 Korrelogramm.- 2.2.4 Experimentelle Semivariogramme.- 2.2.5 Experimentelles Kreuzvariogramm.- 2.3 Variogrammtypen und Modelle.- 2.3.1 Variogrammtypen.- 2.3.2 Variogrammodelle.- 2.3.3 Anpassung des spharischen Modells an ein experimentelles Semivariogramm.- 2.4 Neuere Verfahren der Variogrammerstellung.- 2.4.1 Entwicklungstendenzen.- 2.4.2 Indikatorvariogramm.- 3. Strukturanalyse, Variogramminterpretation.- 3.1 Analyse der strukturellen Eigenschaften.- 3.1.1 Geschachtelte Strukturen.- 3.1.2 Anisotropien.- 3.1.3 Proportionalitatseffekt.- 3.1.4 Locheffekt.- 3.1.5 Drift.- 3.2 Mathematische Modellierung der Lagerstatten bzw. des betrachteten Objekts.- 3.3 Aufgaben mit Loesungen als Beispiele zur Berechnung von Variogrammwerten.- 4. Ermittlung der Varianzen.- 4.1 Dispersionsvarianz.- 4.1.1 Erlauterung des Begriffes Stutzung .- 4.1.2 Dispersionsvarianz und die Volumen-Varianz-Beziehung.- 4.1.3 Vergleichmassigung und Gradieren.- 4.2 Schatzvarianz.- 4.2.1 Definition und Einfuhrung.- 4.2.2 Fehlergrenzen und Vertrauensniveau der Schatzungen.- 4.2.3 Optimierung der Probenahme anhand von Schatzvarianzen.- 4.3 Theoretische Ableitungen zur Ermittlung der Varianzen.- 4.3.1 Schatzvarianz.- 4.3.2 Dispersionsvarianz, Volumen-Varianz-Beziehung.- 4.4 Aufgaben mit Loesungen als Beispiele zu praktischen Problemen.- 5. Ermittlung der Reserven von LagerstAEtten, Krigeverfahren.- 5.1 Einfuhrung in die Terminologie und in die Anwendung der konventionellen Methoden.- 5.2 Lineares Krigen und Schatzung lokaler Reserven.- 5.2.1 Krigeschatzung und Krigevarianz.- 5.2.2 Krigeschatzung von Punkten.- 5.2.3 Krigeschatzung lokaler Reserven.- 5.2.4 Eigenschaften der Krigeschatzung.- 5.2.5 Krigeschatzung mit bekanntem Mittelwert.- 5.3 Ermittlung der Gesamtreserven in-situ und Bestimmung der Genauigkeit der Schatzungen.- 5.3.1 Schichtfoermige Lagerstatten.- 5.3.2 Massige Lagerstatten.- 5.3.3 Rechenbeispiel anhand einer schichtfoermigen Lagerstatte.- 5.4 Ermittlung der gewinnbaren Reserven uber dem Cut-off; die Gehalt-Tonnage-Beziehung.- 5.4.1 Ermittlung der Gesamtreserven uber dem Cut-off.- 5.4.1.1 Einfluss der Groesse der Stutzung.- 5.4.1.2 Einfluss des Informationsstandes.- 5.4.2 Ermittlung der Blockreserven uber dem Cut-off.- 5.4.2.1 Die nichtlineare Geostatistik zur Bestimmung der gewinnbaren Reserven.- 5.4.2.2 Indikatorkrigen.- 5.5 Aufgaben mit Loesungen.- 6. UEberblick der Fortgeschrittenen Methoden der Geostatistik.- 6.1 Universalkrigen.- 6.2 Methode der verallgemeinerten Kovarianzen.- 6.3 Geostatistische Simulationen und ihre Anwendung.- 6.3.1 Erlauterung des Simulationsvorganges.- 6.3.2 Ein praktisches Beispiel fur die bedingte Simulation.- 7. Zur Anwendung der Geostatistik bei der Beurteilung von Bergbauprojekten.- 7.1. Allgemeines zur Bewertung von Lagerstatten.- 7.2. Methode der dynamischen Beurteilung der Wirtschaftlichkeit.- 7.3. Der Einsatz der geostatistischen Ergebnisse im Rahmen der Sensitivitats- und Risikoanalysen.- 7.3.1. Sensitivitatsanalysen.- 7.3.2. Risikoanalysen.- 7.4. Beispiele aus der Praxis.- Anhange.- Schlagwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |