Praktische Aspekte der supportiven Therapie in Hämatologie und Onkologie

Author:   M. Sökler ,  Carsten Bokemeyer ,  H.P. Lipp
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540633358


Pages:   198
Publication Date:   16 December 1997
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $66.00 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Praktische Aspekte der supportiven Therapie in Hämatologie und Onkologie


Add your own review!

Overview

Wann sollen welche supportiven Massnahmen im Rahmen einer Chemo- oder Strahlentherapie eingesetzt werden? Das Buch gibt aktuelle Praxis-Antworten und bietet gleichzeitig Einblicke in experimentelle Vorgehensweisen, die sich noch in der klinischen Prufung befinden. Es unterstutzt Sie in der Tumortherapie zuverlassig bei der sicheren Auswahl supportiver Massnahmen.

Full Product Details

Author:   M. Sökler ,  Carsten Bokemeyer ,  H.P. Lipp
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.20cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.338kg
ISBN:  

9783540633358


ISBN 10:   3540633359
Pages:   198
Publication Date:   16 December 1997
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1 Hämatopoetische Wachstumsfaktoren (HGF) und Blutprodukte.- 1.1 HGF der Myelopoese (G-CSF und GM-CSF).- Literatur zu 1.1.- 1.2 Tumor- bzw. therapiebedingte Anämie und Erythropoietin.- Literatur zu 1.2.- 1.3 Blutprodukte.- Literatur zu 1.3.- 2 Antimikrobielle Prophylaxe und Therapie bei neutropenischen Patienten.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Antimikrobielle Prophylaxe.- 2.3 Empirische Behandlungsstrategien bei Fieber unbekannter Genese (FUO).- 2.4 Therapeutische Granulozytentransfusion.- Literatur zu 2.- 3 Antiemetische Therapie.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Formen der Emesis.- 3.3 Emetogene Potenz von Zytostatika.- 3.4 Antiemetische Substanzen.- 3.5 Adaptierte antiemetische Therapie.- Literatur zu 3.- 4 Schleimhauttoxizität und Motilitätsstörungen.- 4.1 Prophylaxe und Therapie von Mundschleimhautentzündungen.- Literatur zu 4.1.- 4.2 Diarrhö und Obstipation.- Literatur zu 4.2.- 5 Begleittherapie bei Strahlentherapie.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Xerostomie.- 5.3 Zähne und Zahnpflege.- 5.4 Radiogene Hautreaktionen.- 5.5 Pneumonitis.- 5.6 Gastrointestinale Nebenwirkungen.- Literatur zu 5.- 6 Ernährung.- 6.1 Enterale Ernährung und Anorexiebehandlung bei Tumorpatienten.- Literatur zu 6.1.- 6.2 Standardisierte total parenterale Ernährung (TPN) bei Krebspatienten.- Literatur zu 6.2.- 7 Alopezie.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Pathophysiologie und Einfluss von Zytostatika.- 7.3 Maßnahmen zur Prävention.- Literatur zu 7.- 8 Prophylaxe und Behandlung spezieller Nebenwirkungen von Zytostatika.- 8.1 Tumorlysesyndrom.- Literatur zu 8.1.- 8.2 Spezielle Maßnahmen bei cisplatinhaltiger Chemotherapie.- Literatur zu 8.2.- 8.3 Mesna (Uromitexan) zur Zystitisprophylaxe.- Literatur zu 8.3.- 8.4 Spezielle Maßnahmen bei Hochdosis-Methotrexat (HD-MTX).- Literatur zu 8.4.- 8.5 Spezielle Begleittherapie beiTaxanen.- Literatur zu 8.5.- 8.6 Zytoprotektion.- Literatur zu 8.6.- 9 Behandlung der tumorinduzierten Hyperkalzämie und össärer Filiae.- 9.1 Tumorinduzierte Hyperkalzämie.- 9.2 Bisphosphonate bei ossärer Metastasierung.- Literatur zu 9.- 10 Maßnahmen bei Extra- und Paravasation von Zytostatika.- 10.1 Einleitung.- 10.2 Allgemeine und spezielle Vorgehensweise.- 10.3 Gleichzeitige Extra- und Paravasation von Vincristin und Doxorubicin.- 10.4 Interdisziplinäre Zusammenarbeit und Dokumentation.- Literatur zu 10.- 11 Schmerztherapie bei Tumorpatienten.- 11.1 Grundlagen der Schmerzbehandlung.- 11.2 Therapie des nozizeptiven Schmerzes.- 11.3 Therapie des neuropathischen Schmerzes.- 11.4 Alternativen zur oralen Schmerztherapie.- 11.5 Koanalgetika.- 11.6 Betäubungsmittelverschreibungsverordnung.- Literatur zu 11.- 12 Verminderung der zytostatikaassoziierten Toxizität bei älteren Patienten.- 12.1 Einleitung.- 12.2 Veränderungen pharmakokinetischer Parameter im Alter.- 12.3 Renale Funktion und Toxizität.- 12.4 Kardiale Funktion und Toxizität.- 12.5 Gastrointestinale Funktion und Toxizität.- 12.6 Hepatische Metabolisierung und Lebertoxizität.- 12.7 Neurotoxizität.- 12.8 Lungenfunktion und Lungentoxizität.- 12.9 Hämatologische Funktion und Toxizität.- 12.10 Immunsystem.- 12.11 Schlußfolgerungen.- Literatur zu 12.- 13 Prophylaxe und Therapie venöser Thromboembolien bei Patienten mit Malignomen.- 13.1 Einleitung.- 13.2 Primäre Prophylaxe der tiefen Beinvenenthrombose.- 13.3 Therapie der Thromboembolic.- 13.4 Therapie der Axillar-/Subklaviavenenthrombose.- Literatur zu Kap. 13.- 14 Anhang.- 14.1 Tabellarische Übersicht über wichtige Nebenwirkungen von Zytostatika.- 14.2 WHO-Empfehlungen für die Bemessung von akuter und subakuter Toxizität bei Erwachsenen.-14.3 Toxizität nach Chemotherapie (Dokumentationsblatt).

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List