|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Leonor Michaelis , Peter RonaPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 4th ed. 1930 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.40cm , Length: 21.00cm Weight: 0.349kg ISBN: 9783642472411ISBN 10: 3642472419 Pages: 253 Publication Date: 01 January 1930 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI. Das Prinzip des Reihenversuehs.- II. Flockungsschwellenwerte bei kolloiden Loesungen.- 1. UEbung. Die Fallung von kolloidem (elektropositivem) Eisenhydroxyd durch Elektrolyte.- 2. UEbung Die Fallung von elektronegativem Mastixsol durch Elektrolyte.- 3. UEbung Der Farbenumschlag des Kongorubins.- 4. UEbung Das Stabilitatsmaximum einer Chlorsilbersuspension.- 5. UEbung Der Synergismus der Ionen.- 6. UEbung Der Antagonismus der Ionen.- 7. UEbung, Wechselseitige Schutz Wirkung und Fallung von Kolloiden.- 8. UEbung Hofmeistersche Ionenreihen bei der Eiweissfallung.- III. Einige Versuche uber optische Inhomogenitat.- 9. UEbung. TYNDALLsches Phanomen.- 10. UEbung Trubungsmessung (Nephelometrie).- IV. Die Bestimmung der Wasserstoffionen durch Indikatoren.- Die Sonderstellung der H?- und OH?-Ionen.- Masseinheit und Schreibweise.- 11. UEbung. Die Regulatoren oder Puffer.- 12. UEbung Die Bestimmung der Wasserstoffzahl mit Indikatoren nach Soerensen (mit Puffern).- 13. UEbung Der Salzfehler der Indikatoren.- 14. UEbung Der Eiweiss- und Alkaloidfehler der Indikatoren.- 15. UEbung Die Bestimmung der Wasserstoffzahl mit Indikatoren ohne Puffer.- 16. UEbung Der Saurefehler der Indikatoren.- 17. UEbung pH-Messung nach der Indikatorenmethode in einer gefarbten oder getrubten Flussigkeit nach dem Walpoleschen Prinzip.- 18. UEbung Zur Theorie des Farbenumschlages der Indikatoren.- 19. UEbung Vereinfachung der Indikatorenmethode ohne Puffer: die Indikator-Dauerreihen.- 20. UEbung Der Unterschied zwischen aktueller Aziditat und Titrationsaziditat.- 21. UEbung Titration von Magensaft.- V. Fullungsoptima bei variierter Wasserstoffzahl.- Das Prinzip der h-Reihe mit Salzkonstanz.- 22. UEbung. Das Kristallisationsoptimum oder Loeslichkeitsminimum der m-Aminobenzoesaure.- 23. UEbung Das Fallungsoptimum des Kaseins bei variierter h.- 24. UEbung Herstellung von denaturiertem, kolloid geloestem Serumalbumin und Bestimmung seines Flockungsoptimum.- 25. UEbung, a) Die Alkoholempfindlichkeit der Gelatine bei variierter h.- b) Die Alkoholempfindlichkeit des genuinen Serumalbumins bei variierter h.- 26. UEbung Das Flockungsoptimum eines Gemisches von Tannin und Gelatine.- 27. UEbung a) Das Fallungsoptimum von Lezithin bei variierter h.- b) Das Fallungsoptimum von Lezithin-Eiweiss-verbindung.- VI. Oberflachenspannung.- 28. UEbung. Die Steighoehenmethode.- 29. UEbung Bestimmung der relativen Oberflachenspannung mit der Tropfenmethode (Stalagmometer nach J. Traube).- 30. UEbung Die steigende biologische Wirkung oberflachenaktiver Stoffe in homologen Reihen.- 31. UEbung Relative quantitative Analyse eines kapillar aktiven Stoffes.- 32. UEbung Nachweis des fett spaltenden Fermentes im Blutserum.- 33. UEbung, Bedingt ofberlachenaktive Stoffe; Einfluss der h auf die Oberflachenspannung.- 34. UEbung Titration mit einem bedingt oberflachenaktiven Stoff als Indikator.- 35. UEbung Bestimmung der Oberflachenspannung des Serums mit der Ringmethode.- VII. Diffusion, Osmose, Filtration.- 36. UEbung. Diffusion.- 37. UEbung Dialyse.- Elektrodialyse des Serums nach Ettisch.- 38. UEbung Die Kompensationsdialyse.- 39. UEbung Osmose.- 40. UEbung Diffusion durch eine ionensemipermeable Membran.- 41. UEbung Ultrafiltration.- 42. UEbung Gefrierpunktserniedrigung.- 43. UEbung Messung des osmotischen Druckes kolloider Loesungen.- Bestimmung des osmotischen Druckes nach Krogh und Nakazawa.- Ausfuhrung der osmotischen Bestimmung nach Krogh.- VIII. Quellung, Viskositat, Gallertbildung.- 44. UEbung, Quellungsmaximum und -minimum der Gelatine.- 45. UEbung Bestimmung der inneren Reibung (Viskositat) einer Loesung.- 46. UEbung Erstarrungsoptimum und Trubungsoptimum der Gelatine bei variierter h.- IX. Elektrophorese und Elektroendosmose.- 47. UEbung. Die elektrische Kataphorese des Hamoglobins.- 1. Herstellung der Mittelflussigkeit.- 2. Herstellung der Seitenflussigkeit.- 48. UEbung Die quantitative Bestimmung der kataphoretischen Geschwindigkeit.- 49. UEbung. Elektrische Kataphorese von roten Blutkoerperchen bei Beobachtung im Mikroskop.- 50. UEbung Elektrische Endosmose durch eine Tonzelle.- 51. UEbung Elektrische Endosmose durch eine Kollodiummembran.- X. Adsorption.- 52. UEbung. UEbersicht uber die Typen der Adsorptionsmittel und Adsorbenda.- 53. UEbung Die Verdrangungserscheinungen.- 54. UEbung Adsorption der Elektrolyte und der Farbstoffe.- 55. UEbung Darstellung aschefreier Kohle.- 56. UEbung Adsorption der Elektrolyte von aschefreier Kohle.- Prufung der Adsorption von Sauren und von Basen.- 57. UEbung Hydrolytische Adsorption von benzoesaurem Natrium.- Hydrolytische Adsorption von Natriumchlorid.- 58. UEbung Prufung der Kohle auf adsorbierende Fahigkeit und auf Reinheit.- 59. UEbung Kapillarisation.- 60. UEbung Adsorption von Farbstoffen an Grenzflachen.- 61. UEbung Die Freundlichsche Adsorptionsisotherme.- 62. UEbung Trennung und Reinigung der Pankreasfermente nach der Adsorptionsmethode von Willstatter.- XI. Einfluss der h auf die Fermentwirkung.- 63. UEbung. Der Einfluss der h auf die Wirkung der Speicheldiastase.- 64. UEbung Das Wirkungsoptimum des Pepsins.- 65. UEbung Das Wirkungsoptimum der Katalase.- XII. Elektrische Messungen.- XIII. Messung der elektrischen Leitfahigkeit einer Loesung.- 66. UEbung.- 67. UEbung Leitfahigkeitstitration (Konduktometrische Titration nach Kolthoff).- XIV. Messung elektromotorischer Krafte.- 68. UEbung. Herstellung eines Normalelements.- 69. UEbung Der Gebrauch des Kapillarelektrometers.- 70. UEbung Herstellung der Kompensationsschaltung zur Messung elektromotorischer Krafte mit Hilfe eines Messdrahts.- 71. UEbung Messung der EMK des Akkumulators.- 72. UEbung Der Gebrauch der Rheostaten mit Vorschaltwiderstand.- 73. UEbung Messung mit dem Potentiometer.- 74. UE Herstellung von Kalomelelektroden und Cl-Konzentrationsketten mit solchen.- 75. UEbung Elektrometrische Bestimmung der Cl-Ionen in einerunbekannten Loesung.- 76. UEbung Messung eines Diffusionspotentials; seine experimentelle Vernichtung.- 77. UEbung Wasserstoffkonzentrationskette mit stroemendem Wasserstoff.- 78. UEbung. Herstellung und Eichung einer gesattigten Kalomelelektrode.- 79. UEbung a) Wasserstoffelektrode mit stehender Gasblase. Messung in Serum.- b) h-Messung im Blut.- 80. UEbung Das Diffusionspotential an einer Membran von Pergamentpapier.- 81. UEbung Das Diffusionspotential an ausgetrockneten Kollodiummembranen.- 82. UEbung Das Membranpotential der Apfelschale.- 83. UEbung Die elektrometrische Titration.- 84. UEbung Bestimmung der Pufferkapazitat des Serums.- 85. UEbung Membranpotentiale und Donnansches Ionengleichgewicht.- XV. Oxydations-Reduktionspotentiale.- I. Theoretische Vorbemerkung zu den Oxydations-Reduktions-Potentialen.- 1. Definition der Oxydation und Reduktion.- 2. Die reversiblen Redoxsysteme.- II. Allgemeine technische Anleitungen.- a). Herstellung der Elektroden.- b) Reinigung des Stickstoffs und Wasserstoffs.- c) Elektrodengefasse.- 86. UEbung. Das Potential in einem Gemisch von Ferrizyankalium und Ferrozyankalium.- 87. UEbung Die Chinhydron-Elektrode.- 88. UEbung Reduktive Titration eines reversiblen Farbstoffs mit Natriumthiosulfat (Na2S2O3).- 89. UEbung Oxydative Titration eines Leukofarbstoffs.- 90. UEbung Das scheinbare Reduktionspotential in nicht reversiblen Systemen, wie Organextrakte, Cystein, Zucker.- XVI. Reaktionskinetik.- 91. UEbung. Die Saurespaltung des Rohrzuckers.- 92. UEbung Die fermentative Spaltung des Rohrzuckers.- 93. UEbung Gasanalytische Bestimmung der Esterasewirkung.- Eichung der Gefasse.- Die Untersuchungstechnik.- 94. UEbung Spaltung von razemischem Mandelsauremethylester durch Taka-Esterase.- 95. UEbung Fermentative Esterifizierung.- 96. UEbung Zweite Methode der Volum-Eichung von Mikrorespirationsgefassen.- XVII. Oxydation.- 97. UEbung. Zysteinoxydation.- 98. UEbung Atmung roter Blutkoerperchen.- 99. UEbung Demonstration von Wasserstoffsuperoxyd als Zwischenstufe der Reduktion von Sauerstoff.- Molekulargewichte.- Logarithmentafeln.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |