|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Analyse natUrlich vorkommender Gesteine und technischer Sili- katverbindungen hat in den letzten Jahren eine zunehmende Bedeu- tung erhalten. Dabei wurden die klassischen gravimetrischen Ver- fahren weitgehend durch chemisch-instrumentelle Methoden ersetzt. Die Bestimmung der Hauptkomponenten in magmatischen, metamorphen und sedimentaren Gesteinen und in Mineralen gehort im Rahmen ei- nes speziellen Praktikums zum Studium der Mineralogie, teilweise auch der Geologie und Bodenkunde. Aber auch von Laboranten und Chemotechnikern werden wahrend der Lehrzeit oder an den Chemie- schulen, spater an Instituten und in der Industrie, haufig Teil- oder Vollanalysen von Silikaten ausgefUhrt. Speziell aus dem an Kursen Uber Gesteinsanalyse teilnehmenden Personenkreis wurde haufig der Wunsch nach einem Buch zur schnellen Information fiber einige gebrauchliche Verfahren der Gesteinsanalyse geauBert. Ein fUr den Anfanger geeignetes Kompendium ist jedoch nicht greif- bar. Wir haben uns daher entschlossen, unter Verwendung eines im Laborbetrieb und in Praktika seit mehreren Jahren benutzten Ma- nuskriptes eine am Arbeitsplatz verwendbare Lern- und Arbeits- unterlage fUr Studenten, chemisch-technische Assistenten und Laboranten vorzulegen. An diesen speziellen Benutzerkreis wendet sich das vorliegende Praktikumsbuch. Es ist nicht beabsichtigt, den bereits vorhandenen Monographien Uber Mineral- und Gesteins- analysen ein wei teres Exemplar hinzuzufUgen. Es wird im Gegen- teil empfohlen, bei speziellen Fragestellungen und Methoden auf eines der HandbUcher, z. B. MAXWELL (1968), zurUckzugreifen. Fast jeder Dozent hat eigene Vorstellungen Uber das Programm und den Aufbau eines Praktikums bzw. Kurses fiber Gesteinsanalyse und eine verstandliche Vorliebe fUr die im eigenen Labor benutzten Methoden. Full Product DetailsAuthor: D. Knake , A.G. Herrmann , P.M. SchneiderhöhnPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1975 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.20cm , Length: 24.40cm Weight: 0.402kg ISBN: 9783540073512ISBN 10: 3540073515 Pages: 217 Publication Date: 05 September 1975 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsInhaltsubersicht.- 1. Vorwort.- 2. Allgemeiner Teil.- 2.1 Abkurzungen, Konzentrations- und Korngroessenbereiche, Rechenhilfen.- 2.2 Probenahme, Zerkleinerung der Probe.- 2.3 Beurteilung und Berechnung von Gesteinsanalysen.- 2.4 Verzeichnis einiger Gesteins-Referenzproben.- 2.5 Analysenprotokoll.- 2.6 Reagenzien, Auffullen und Aufbewahrung von Loesungen, Messgerate.- 3. Analysenschema.- 4. UEbersichtstabellen fur verschiedene Analysenmethoden.- 5. Aufschlussmethoden.- 5.1 Allgemeine Bemerkungen.- 5.2 Schmelzaufschlusse.- 5.2.1 Natriumkarbonat-Aufschluss.- 5.2.2 Kaliumhydroxid-Aufschluss fur die titrimetrische SiO2-Bestimmung.- 5.3 Saureaufschlusse.- 5.3.1 Flusssaure - Schwefelsaure - Salpetersaure - Auf-schluss.- 5.3.2 Flusssaure - Perchlorsaure - Aufschluss.- 5.3.3 Flusssaure - Schwefelsaure - Aufschluss fur die Bestimmung von Gesamteisen.- 5.3.4 Flusssaure - Schwefelsaure - Aufschluss fur die Bestimmung von FeO.- 5.4 Saureaufschlusse in Autoklaven.- 5.5 Aufschluss von Karbonatgesteinen.- 5.5.1 Loesen des Karbonatanteils mit Salzsaure.- 5.5.2 Loesen des Karbonatanteils mit Chloressigsaure (Monochloressigsaure).- 5.5.3 Loesen von Sulfiden.- 6. Analytische Methoden fur die Bestimmung der einzelnen Elemente.- 6.1 SiO2.- 6.1.1 Gravimetrie.- 6.1.2 Titration.- 6.1.3 Spektralphotometrie.- 6. 2 Gesamteisen.- 6.2.1 Gravimetrie (Sesquioxide).- 6.2.2 Titration.- 6.2.2.1 H2SO4-haltige Loesung (Cadmium-Reduktor).- 6.2.2.2 HCl-haltige Loesung (Reinhardt-Zimmermann).- 6.2.3 Spektralphotometrie.- 6.2.4 Atomabsorptions-Spektralphotometrie.- 6.2.4.1 Luft-Azetylen-Flamme.- 6.2.4.2 Distickstoffmonoxid-Azetylen-Flamme.- 6. 3 FeO.- 6.3.1 Titration.- 6.4 Al2O3.- 6.4.1 Differenzbestimmung.- 6.4.2 Titration.- 6.4.3 Atomabsorptions-Spektralphotometrie.- 6.5 CaO.- 6.5.1 Gravimetrie.- 6.5.2 Titration.- 6.5.3 Atomabsorptions-Spektralphotometrie.- 6.6 MgO.- 6.6.1 Gravimetrie.- 6.6.2 Titration.- 6.6.3 Atomabsorptions-Spektralphotometrie.- 6.7 Na2O.- 6.7.1 Flammenphotometrie.- 6.7.2 Atomabsorptions-Spektralphotometrie.- 6.8 K2O.- 6.8.1 Flammenphotometrie.- 6.8.2 Atomabsorptions-Spektralphotometrie.- 6.9 TiO2.- 6.9.1 Spektralphotometrie.- 6.9.2 Atomabsorptions-Spektralphotometrie.- 6.10 P2O5.- 6.10.1 Gravimetrie.- 6.10.2 Spektralphotometrie.- 6.11 MnO.- 6.11.1 Spektralphotometrie.- 6.11.2 Atomabsorptions-Spektralphotometrie.- 6.12 Gesamt-, Karbonat- und Nichtkarbonat-Kohlenstoff.- 6.12.1 Karbonat-Kohlenstoff, gravimetrisch mittels Natronasbest oder Natronkalk.- 6.12.2 Karbonat-Kohlenstoff, titrimetrisch mit visueller Indikation des AEquivalenzpunktes.- 6.12.3 Coulometrisches Verfahren fur Gesamt-, Karbonat- und Nichtkarbonat-Kohlenstoff.- 6.13 H2O- (105 Degrees - 110 DegreesC).- 6.13.1 Gewichtsdifferenz.- 6.14 Gesamt-H2O und H2O+.- 6.14.1 Penfield-Verfahren (Gesamt-H2O und H2O+).- 6.14.2 Titration nach der Methode von Karl Fischer (H2O- und H2O+).- 6.14.3 Coulometrisches Verfahren zur Bestimmung von Gesamt-H2O.- 6.15 Schwefel, Fluor, Bor.- 6.15.1 Schwefel.- 6.15.2 Fluor.- 6.15.3 Bor.- 7. Anhang.- 7.1 Behandlung von Platingeraten.- 7.2 Hinweise zum Reinigen der Glasgerate.- 7.3 Hinweise zur Verhutung von Unfallen beim analytischen Arbeiten.- 7.4 Erste Hilfe bei Unfallen.- 7.5 Sauberkeit am Arbeitsplatz.- 8. Literaturverzeichnis.- 9. Sachverzeichnis.- Periodensystem der Elemente siehe 3. Umschlagseite.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |