|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Praktikum der Analytischen Geochemie behandelt die quantitative Analyse von natürlichen und anthropogenen Substanzen mittels chemisch-instrumenteller Verfahren. Das Buch enthält viele bisher unveröffentlichte Daten und ist das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrungen der Autoren in Forschung und Lehre. Der Teil I Grundlagen informiert über die Entnahme und Vorbehandlung von Proben, die Beurteilung von Analysedaten, über Referenzproben, Anforderungen an analytische Einrichtungen sowie über die Grundlagen der Gravimetrie, Titrimetrie, Spektralphotometrie, AAS, AES, ICP-AES, ICP-MS und Verdampfungsanalyse. Im Teil II Analysemethoden werden Aufschlußverfahren sowie detaillierte Arbeitsanleitungen zur quantitativen Bestimmung von 52 Elementen beschrieben. Abschnitte über Kontaminationen bei der Probevorbereitung und Analyse sowie über die Beseitigung von Laborabfällen ergänzen die Ausführungen. Angesprochen werden mit dieser aktuellen Publikation Studierende, Forscher und Praktiker, vor allem in den Geowissenschaften, der Umweltforschung, der Analytischen Chemie und in den verwandten Fachgebieten. In den letzten 15 Jahren hat die Bedeutung der analytischen Geochemie in Lehre, Forschung und Praxis wesentlich zugenommen. So sind neben die bisherigen geowissenschaftlichen Arbeitsrichtungen die Umweltgeochemie und die Oberflächen- sowie die Untergrund-Deponien als neue Fachgebiete getreten. Das Praktikum der Analytischen Geochemie trägt dieser Entwicklung Rechnung. Es behandelt die quantitative Analyse von natürlichen und anthropogenen Substanzen mittels chemisch-instrumenteller Verfahren. Ferner wird ausführlich auf die Bedeutung der Entnahme und Vorbehandlung von natürlichen Proben eingegangen. Das Buch enthält zahlreiche bisher unveröffentlichte Daten und beruht auf jahrzentelanger Erfahrung der Autoren in Forschung und Lehre. Es ist deshalb im Lehrbetrieb und zum Gebrauch in Laboratorien gleichermaßen geeignet.Studierenden, Forschern und Praktikern, vor allem in den Geowissenschaften, der Umweltforschung, der Analytischen Chemie und in den verwandten Fachdisziplinen ist es ein unentbehrliches Lehrbuch und Nachschlagewerk. Das vorliegende Lehrbuch bildet die Basis für das Studium der natürlichen und im Verlauf geologischer Zeiten stabilisierten Stoffkreisläufe in der Lithosphäre, Hydrosphäre sowie Atmosphäre, deren Beeinflussung durch anthropogene Stoffe sowie deren Bedeutung für die Langzeitsicherheit unterirdischer Deponielokalitäten. Es richtet sich vor allem an Geowissenschaftler, Chemiker, Chemotechniker und Laboranten. Full Product DetailsAuthor: Hartmut Heinrichs , Albert G. HerrmannPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1990 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 3.50cm , Length: 24.20cm Weight: 1.164kg ISBN: 9783642647772ISBN 10: 3642647774 Pages: 669 Publication Date: 01 October 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Einführung.- I: Grundlagen.- 2 Geowissenschaftliche Grundlagen der Gesteinsanalyse.- 3 Analytische Problematik bei der Bestimmung von Haupt-, Neben- und Spurenelementen.- 4 Arbeitsprogramm für Lehrveranstaltungen „Quantitative Gesteins-und Mineralanalyse“.- 5 Größen, Einheiten, Umrechnungsfaktoren.- 6 Probenahme.- 7 Probebearbeitung.- 8 Beurteilung von Analysendaten.- 9 Analytische Einrichtungen.- 10 Grundlagen der Analysen- und Meßverfahren.- II: Analysenmethoden.- 11 Analysenschema.- 12 Berechnung von Meßdaten.- 13 Aufschlüsse.- 14 Verfahren zur Bestimmung von Haupt- und Nebenbestandteilen.- 15 Abtrennung der Lanthaniden (Seltenen Erden) für die Bestimmung mit der ICP-AES.- 16 Spektrometrische Elementbestimmungen.- 17 Kontaminationen.- 18 Behandlung von Platingeräten.- 19 Reinigung von Analysengeräten.- 20 Erste Hilfe bei Unfällen.- 21 Umgang mit Perchlorsäure.- 22 Sammlung und Beseitigung von Laborabfällen.- 23 Literaturverzeichnis.- 24 Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |