|
![]() |
|||
|
||||
OverviewErstmalig für den deutschen Sprachraum wird ein methodisches Kompendium vorgelegt, mit dessen Hilfe eine umfassende Bearbeitung von historischen menschlichen Skelettresten ohne weiterführende Literatur möglich ist. Dargestellt ist das gesamte gängige methodische Repertoir von der Ausgrabung bis zur vergleichenden Auswertung der Daten. Ein Schwergewicht liegt auf moderner Laboranalytik (u.a. Spurenelement- und DNA-Analyse). Ziel und Nutzen des Buchs sind, daß ein Bearbeiter/Ratsuchender/Studierender allein mit dem vorliegenden Werk seine Arbeit planen und durchführen kann. Hierzu dienen besonders ausführliche Rezepturen und Fallbeispiele, Illustrationen und anatomische Abbildungen. Auf ungewöhnliche Überlieferungsformen menschlicher Überreste (Leichenbrände, Mumien, Moorleichen) wird ebenfalls und ausführlich eingegangen. Full Product DetailsAuthor: Bernd Herrmann , Gisela Grupe , Susanne Hummel , Hermann PiepenbrinkPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1990 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.30cm , Length: 24.40cm Weight: 1.590kg ISBN: 9783540525417ISBN 10: 3540525416 Pages: 445 Publication Date: 15 October 1990 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Voraussetzungen für die Erhaltung menschlicher Überreste.- 2. Feldmethoden.- 2.1 Prospektion.- 2.2 Präparation.- 2.3 In situ — Ansprache.- 2.4 Dokumentation der Befunde.- 2.5 Bergung.- 3. Labormethoden.- 3.1 Restaurieren und Konservieren.- 3.2 Der Individualbefund.- 3.2.1 Altersdiagnose.- 3.2.2 Geschlechtsdiagnose.- 3.2.3 Osteometrie.- 3.2.4 Anatomische Varianten.- 3.2.5 Pathologischer Befund.- 3.2.5.1 Trauma.- 3.2.5.2 Struktur-, Form- und Dichteveränderungen.- 3.2.5.3 Auflagerungen und periostale Reaktionen.- 3.2.5.4 Veränderungen der Gelenke.- 3.2.5.5 Steine, Verkalkungen.- 3.2.5.6 Zähne und Zahnhalteapparat.- 3.2.5.7 Veränderungen der Weichgewebe; Haare; Intoxikationen.- 3.2.5.8 Ausgewählte Krankheitsbilder.- 3.2.6 Dokumentation.- 3.2.7 Identifikation bestimmter Persönlichkeiten.- 3.3 Weiterführende analytische Methoden.- 3.3.1 Histologie.- 3.3.2 Radiologische Verfahren.- 3.3.3 Elektronenmikroskopie.- 3.3.4 Paläoserologie.- 3.3.5 Analyse von Spurenelementen und stabilen Isotopen.- 3.3.6 DNA — Analyse.- 3.4 Leichenbrand.- 3.4.1 Thermisch induzierte Veränderungen des Knochens.- 3.4.2 Bergung und Bearbeitung.- 3.4.2.1 Bergung.- 3.4.2.2 Präparation aus der Urne.- 3.4.2.3 Vorbereitende Arbeiten.- 3.4.2.4 Deskription.- 3.4.2.5 Diagnose.- 3.5 Sonstige Materialien.- 4. Seltene Erhaltungsformen.- 5. Zusammenfassung der Individualdaten und ihre Interpretation.- 5.1 Datenverarbeitung.- 5.2 Paläodemographie.- 5.3 Komplexe Befunde.- 5.4 Verteilung auf Gräberfeldern.- 5.5 Epidemiologie.- 5.6 Populationsvergleich.- 6. Konzepte und Perspektive der Prähistorischen Anthropologie.- 7. Anhang.- Skelettanatomie.- Diagnoseschlüssel.- Erhebungsbögen.- Meßblätter.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |