|
|
|||
|
||||
OverviewIn den Jahren 1974 bis 1978 förderte das Bundesministe- rium für Forschung und Technologie (BMFT) im Rahmen des 2. und 3. DV-Programmes der Bundesregierung das For- schungsprojekt 'ökonometrische Methodenbank'. Zielset- zung dieses Projektes war, ein für den praktischen Wirtschaftforscher und den Wirtschaftswissenschaftler an den Hochschulen gleichermaßen auf unterschiedlichen Rechenanlagen einsetzbares DV-System zu schaffen. Auf- grund der komplexen AufgabensteIlung waren sowohl an der Konzeption als auch an der DV-technischen Realisie- rung des Projektes verschiedene Gruppen beteiligt. Herr Dr. K. H. Hauer war als Leiter der mit der Entwicklung des zentralen Steuersystems betrauten Gruppe auch mit der notwendigen Koordination der einzelnen Gruppen befaßt. Seine Erfahrungen und seine Oberlegungen zur Bewältigung der im Rahmen eines derartigen Projektes auftretenden Probleme sGhlagen sich in der hier vorlie- genden Abhandlung nieder. Zahlreiche hochaktuelle Fra- gestellungen des Software Engineering und des Projekt- managements sind mit Blick auf Methodenbanken angespro- chen. Dabei geht es ihm weniger um eine Darstellung der in dem speziellen Projekt gewählten Lösung, sondern vielmehr um eine saubere Klärung häufig verwendeter Begriffe, wie z. B. 'Methodenbank', und um eine operable Fassung von häufig genannten Forderungen der Software- Technologie, wie z. B. 'Portabilität'. Im Vordergrund steht daher die Diskussion grundsätzlicher Lösungsmög- lichkeiten der immer aktueller werdenden DV-technischen Probleme bei der Entwicklung anwendungsnaher oftware, wie die sogenannten Methodenbanken. So verstanden, kann der Diskussionsbeitrag von Dr. K. H. einem großen Interessenkreis eine Fülle von Anregungen geben . .:: !!S_ . l S-""';""""1 Prof. Dr. L. Richter Prof. Dr. B. Schips Universität Dortmund Hochschule St. Full Product DetailsAuthor: K.-H. HauerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 23 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.20cm , Length: 24.40cm Weight: 0.395kg ISBN: 9783540098768ISBN 10: 3540098763 Pages: 210 Publication Date: 01 February 1980 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsInhaltsubersicht.- I: Steuerung von Methodenbanken.- 1. Grundbegriffe.- a) Ausgangsbasis zur Entwicklung von Methodenbank-SteuerSystemen (Methodenmonitoren).- b) Bausteine und Methoden.- c) Methodenbank.- d) Beurteilungsschema von Bausteinen.- e) Organisation einer Methodenbank.- 2. Heuristische softwaretechnologische Methoden.- a) Portabilitat.- b) Beschreibungstechniken.- c) Teststrategien.- d) Komplexitatsbetrachtungen ( Software-Physik ).- e) Teamorganisation.- f) Schema zur Softwareproduktion.- 3. Beurteilungskriterien.- a) Beurteilung eines Methodenbanksystems.- b) Wirtschaftlichkeitsaspekte.- c) Rahmenempfehlungen zum Bau von Methodenbanksystemen.- II: Das Steuersystem MEBA.- 1. Aufbau des Systems.- a) Sprachkonzept.- b) Systemarchitektur.- c) Datenstruktur.- 2. Portabilitat.- a) Verwendung von FORTRAN.- b) Schnittstellen zu den Betriebssystemen.- 3. Effizienzanalyse und Beurteilung.- a) Art und Umfang der Quellprogramme.- b) Darstellung von Compilationsergebnissen.- c) Aufwand der Entwicklung.- d) dynamische Messungen.- e) besondere Eigenschaften des MEBA-Systems.- Glossar und Abkurzungsverzeichnis.- Literatur.- Autorenregister.- Alphabetisches Register.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |