Polysaccharide: Eigenschaften und Nutzung Eine Einführung

Author:   W. Burchard ,  K. Balser ,  W. Burchard ,  D. Fengel
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540139317


Pages:   316
Publication Date:   01 December 1984
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $324.59 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Polysaccharide: Eigenschaften und Nutzung Eine Einführung


Add your own review!

Overview

PolysaccharidebildennebenProteinenundNukleinsaurendiedritte groBeGruppevonMakromoleklileninderNatur. Derstandig, meisttiber PhotosyntheseanfallendeVorratdieserProdukteistunermeBlichund wirdzurZeitnurselektivgenutzt. EintypischesBeispielisthier dieCellulose, welchediebishereinzigewirtschaftlichbedeutsame KomponenteimHolzist. DiebisherigenVerfahrenderZellstoffgewin nungsindalleinaufdieIsolierungderCelluloseoptimiert, unddie dabeiweiteranfallendenStoffewerdenimglinstigstenFallzurDeckung deseigenenEnergiebedarfsverbrannt, invielenFallenjedocheinfach verworfen. FolgedieserselektivenNutzungisteineVerschwendung ungeheurerMengenhochwertigerNaturprodukte. EinestarkereNutzung derPolysaccharide, auBervonCellulose, Starke, Pektinenundeinigen Algenpolysacchariden, giltzurZeitnochalsunwirtschaftlich. DieVersorgungskriseninderErdolforderungunddieabsehbareErschop fungdieserQuellenhabeneinegewisseSinnesanderungbewirktundhaben zumindestdieAufmerksamkeit, wennauchnochnichtdieAktivitat, auf diese""wasteproducts""gelenkt. FragenderEnergiegewinnung, aberauch derHerstellungvongeeignetenVerdickungsmitteln, vonPharmazeutika undKosmetikasowievonneuartigenPolymerenundindustriellverwend barenMembranenwerdenzunehmendstarkerdurchdachtundbearbeitet. Jeder, dersichmitderbesserenNutzungderPolysaccharidebefassen mochte, stoBtjedochsofortaufdieliberraschendeErkenntnis, daBwir eigentlichsehrwenigliberdiemakromolekularenEigenschaftenundihre FunktionenimbiologischenBereichwissen. Vermutlichhangtdieser MangelanWissendamitzusammen, daBdiePolysaccharidezwareindeutig denBiopolymerenzuzuordnensind, vondenBiochemikernabervielfach alsnichtsobedeutsamangesehenwerden, denndieBiochemiebeschaf tigtsichimAugenblicknochvornehmlichmitderReplikationderErb information, derWeitergabedieserInformationangeeigneteProduk tionsstattenimOrganismusundmitderRegulierungdesStoffwechsels. InallendiesenBeispielenisteineexaktvorgegebeneSequenzfolgeder Monomerbausteineerforderlich, diemeistgleichzeitigeinegenaudefi nierteraumlicheGestaltdesMakromoleklilsbewirkt. Erstdurchdiese wirddiehochspezifischeenzymatischeKatalysedesStoffwechseismog lich. Nursehrwenige, einfachgebautePolysaccharidebildeneinedefinierte Uberstruktur. SiebesitzenhaufigkeinevolligregelmaBigePrimar struktur, sonderndieRegelmaBigkeitwirdimmerwiederdurchanders artigeZwischeneinheiteninkomplizierterWeiseunterbrochen. Esent stehteine, haufigdurchunlibersichtlicheVerzweigungverstarkt, stan digfluktuierendeGestalt, diesichnurnochstatistischerfassen laBt. AusderSichtderBiochemieistdieUntersuchungderartigerKon formationeneinbevorzugtesForschungsgebietderPolymerwissenschaft. DieseaberbeschaftigtesichbislangvorallemmitsynthetischenStof feninnichtwaBrigenSystemen. VI DervorliegendekleineBandistalseinersterSchrittzurFullung dieserKenntnisluckegedacht. DieBeitragesindsehrkurzgehaltenund sindalseineEinfuhrungzuverstehen, dieeinenUberblickverrnitteln soll. NacheinerallgerneinenUbersichtuberdasVorkommeninderNatur werdeneinigederwichtigstenPolysaccharidegesondertbehandelt. Es folgenAusfuhrungenuberNutzunginPharrnazieundLebensrnittelchernie sowieuberdieBedeutungvonPolysaccharideninderImmunbiologie. In diesernzuletztgenanntenGebietspieltdiegenaueBestimmungderZuk kersequenzirnMakrornolekuleineentscheidendeRolle, undsowirdder MethodikdieserhochkornpliziertenSequenzanalyseeineigenesKapitel eingeraurnt. WegendergroBenBedeutungderraurnlichenStrukturfurdie rnolekularenEigenschaftenwerdeninweiterenKapitelnKonforrnations bestimmungsrnethodeninverdunnterLosung, untergelbildendenBedingun genundirnkristallinenZustandkurzabgehandelt. SchlieBlichwerden BeispielezurSyntheseneuererPolyrnererunddieVerwendungvonPoly saccharidgelenalsTragerfuraktiveZellsysternebesprochen, sowiedie drangendeFrageeinerbesserenNutzungderanderenHolzkornponenten behandelt. InsgesarntistdadurcheineZusammenstellungentstanden, diesichnicht aufdiechernischeZusammensetzungunddasVorkommenvonPolysacchariden beschrankt, sondernvieleAspektederphysikalischenChernieundder biologischenFunktionurnfaBt, diefureineAbschatzungderNutzungs rnoglichkeitenvongroBerBedeutungsind. Freiburg, Sommer1984 waltherBurchard Inhaltsverzeichnis StrukturundbiologischeFunktionvonPolysacchariden (G. Franz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Cellulose (D. Fengel). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Starke(BeatePfannemuller) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 PolyosenundLignin-Polysaccharid-KomplexeausHolz (D. FengelundG. wegener). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 MikrobiellerAbbauvonCelluloseundXylan (H. Sahm). . . . . . . . . . 54 EnzymatischerAbbauvonStarke (BeatepfannemullerundW. Burchard). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 DerivatederCellulose (K. Balser). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Bakterienpolysaccharide (K. Jann). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 PolysaccharideinderPharmazie (G. Franz). . . . . . . . . . . . . . . . . 126 VerwendungderPolysaccharideinderLebensmittelverarbeitung (H. Scherz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 MolekuleigenschafteninverdunntenLosungen (M. SchmidtundW. Burchard). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154 ThermoreversibleGelierung: Garrageenan, Agarose, Alginate, Pektin (H. -U. tl?rHeer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 MesophasenundPhasentrennung (W. Burchard). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 ChemischeStrukturaufklarungbakteriellerPolysaccharide (K. Jann). . .: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 PolysaccharidealsTragermaterialfurchemischeundbiochemische Reaktionen. TrennmaterialienfurSaulenchromatographie(J. Klein) 221 Kompatibilitat (W. Burchard). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 OptischeTransformationzurVeranschaulichungeinigerMethoden derRontgen-undElektronenbeugunganPolymeren (G. Lieser). . . .""

Full Product Details

Author:   W. Burchard ,  K. Balser ,  W. Burchard ,  D. Fengel
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.80cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.575kg
ISBN:  

9783540139317


ISBN 10:   3540139311
Pages:   316
Publication Date:   01 December 1984
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

Struktur und biologische Funktion von Polysacchariden.- Cellulose.- Starke.- Polyosen und Lignin-Polysaccharid-Komplexe aus Holz.- Mikrobieller Abbau von Cellulose und Xylan.- Enzymatischer Abbau von Starke.- Derivate der Cellulose.- Bakterienpolysaccharide.- Polysaccharide in der Pharmazie.- Verwendung der Polysaccharide in der Lebensmittelverarbeitung.- Molekuleigenschaften in verdunnten Loesungen.- Thermoreversible Gelierung: Garrageenan, Agarose, Alginate, Pektin.- Mesophasen und Phasentrennung.- Chemische Strukturaufklarung bakterieller Polysaccharide.- Polysaccharide als Tragermaterial fur chemische und biochemische Reaktionen. Trennmaterialien fur Saulenchromatographie.- Kompatibilitat.- Optische Transformation zur Veranschaulichung einiger Methoden der Roentgen- und Elektronenbeugung an Polymeren.- Konformations- und Packungsanalyse von Polysacchariden.- Neue Polymere aus Polysacchariden.- Nutzungsmoeglichkeiten fur die Holzkomponenten Polysaccharide und Lignin.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List