|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFranz Januschek: Zum Selbstverstandnis politischer Sprach- wissenschaft 1. Zur Forderung nach politischem Engagement FUr die meisten heute forschenden und lehrenden Sprachwissen- schaftler in der BRD dUrfte der Aufschwung, den die Linguistik um 1970 an den westdeutschen und westberliner Universitaten durchmachte, eine wichtige Phase ihrer Biographie gewesen sein. Dieser Aufschwung war bekanntlich u. a. mit der Hoffnung verbunden, die verstaubte und imrner noch nicht von faschisti- schen Elementen befreite Germanistik durch eine fortschritt- liche Wissenschaft zu ersetzen. Dabei ging es nicht darum, die Linguistik zu reformieren; vielmehr erschien die Linguistik per se als eine fortschrittliche Wissenschaft, durch die (u. a. ) eine andere Wissenschaft, eben die Germanistik, refor- miert werden konnte. Das unterschied die Linguistik von an- deren Disziplinen, die ja nahezu aIle damals die Auseinander- setzung zwischen ""Konservativen"" und ""Fortschrittlichen"" er- lebten. NatUrlich ging diese Phase schnell vorbei, und die Auseinandersetzungen fanden sehr bald auch innerhalb der Lin- guistik statt. Aber fUr viele von uns, die damals zur Lingui- stik stieBen, war das mit dem Selbstverstandnis verbunden, etwas Fortschrittliches zu tun. Niemand hingegen ware damals auf die Idee gekomrnen, jemandem eine fortschrittliche poli- tische Gesinnung zu unterstellen, bloB wegen seiner Eigen- schaft, Literatur- oder Mediavistik-Professor zu sein - eher im Gegenteil. Linguisten verstanden sich und galten weithin als engagierte Wissenschaftler, die ihre Tatigkeit in den Dienst von gesellschaftlicher Aufklarung und emanzipatorischer Spracherziehung stellten. Full Product DetailsAuthor: Franz JanuschekPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1985 ed. Dimensions: Width: 15.20cm , Height: 2.00cm , Length: 22.90cm Weight: 0.544kg ISBN: 9783531117195ISBN 10: 353111719 Pages: 361 Publication Date: 01 January 1985 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsEinleitung: Zum Selbstverstandnis politischer Sprachwissenschaft.- I. Zur Theorie, Methodologie und Geschichte politischer Sprachwissenschaft.- 1. Was ist uberhaupt Kulturanalyse.- 2. Konnotation.- 3. Sprachwissenschaft im III. Reich. Ein erster UEberblick.- II. Volks -Linguistik.- 1. Volkslinguistik : ein Gegenstand der Sprachwissenschaft bzw. ihrer Historiographie?.- 2. Volksetymologie und Sprachbewusstheit.- III. Diskurse und Ihre Muster.- 1. Typisch deutsch? - Aspekte von Selbstdarstellung und Selbstverstehen.- 2. Peepshows nein danke! - Subkulturelle Schreibweisen uber Sexualitat.- IV. Inszenierungen und Mehrfachlesweisen.- 1. Zur Sprachpolitik der 'Wende'. Analyse einer Kohl-Rede.- 2. NS-Sprachpolitik in der Besatzungssituation.- 3. Verdeckte Beurteilungen in qualifi-zierten Arbeitszeugnissen.- Autoren dieses Bandes.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |