Politische Presse im Nachkriegsberlin 1945-1953: Erik Reger und Rudolf Herrnstadt

Author:   Christoph Marx
Publisher:   ibidem-Verlag, Jessica Haunschild u Christian Schon
Edition:   New edition
ISBN:  

9783838209852


Pages:   220
Publication Date:   01 October 2016
Format:   Paperback
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.

Our Price $123.94 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Politische Presse im Nachkriegsberlin 1945-1953: Erik Reger und Rudolf Herrnstadt


Add your own review!

Overview

"Der Kalte Krieg im Nachkriegsberlin war eine Hochzeit des politischen Journalismus. Unter alliierter Kontrolle entstanden zahlreiche Zeitungen und Zeitschriften, die Aufbruch, Orientierung und Demokratie versprachen. Im ""Zeitungsparadies Berlin"" kämpften Journalisten mit allen Regeln der Kunst um die Gesinnung der Bevölkerung. Ob Zwangsvereinigung, Berlin-Blockade oder 17. Juni 1953: Immer wieder avancierten die Presseorgane zu publizistischen Waffen im interalliierten Kampf um die Machtverteilung in Berlin. In der vorliegenden Untersuchung beschreibt und analysiert der Historiker und Publizist Christoph Marx anschaulich die besondere Nachkriegsentwicklung der Berliner Presselandschaft anhand der wichtigsten Zeitungen und Medienmacher. Redaktionelle Besonderheiten werden genauso wie alliierte Pressestrategien herausgearbeitet. Im Zentrum stehen der amerikanisch lizenzierte „Tagesspiegel“ und die sowjetisch lizenzierte ""Berliner Zeitung"". Anhand tagespolitischer Auseinandersetzungen stellt Marx exemplarisch dar, mit welchen Mitteln die Zeitungen für ihre Ziele kämpften. Dabei nimmt er auch die bedeutendsten Journalisten auf beiden Seiten in einer politischen Doppelbiografie in den gemeinsamen Blick: Erik Reger, Kopf des „Tagesspiegel“, und Rudolf Herrnstadt, Herr eines kommunistischen Pressekonzerns in Ost-Berlin. Es wird deutlich, dass beide als intellektuelle Idealisten trotz ihrer ideologischen Feindschaft einander durchaus glichen. Eine jeweils bemerkenswerte Symbiose von Geist und Macht – die nach dem Aufstand vom 17. Juni 1953 aus ganz unterschiedlichen Gründen ein abruptes Ende fand. Eine vielschichtige Studie, die durch die innovative Verzahnung von struktureller und biografischer Analyse für Historiker, Publizisten und Politologen gleichermaßen interessant ist, und nicht zuletzt ein spannender Rückblick auf eine Zeit, als politischer Journalismus pädagogische Ansprüche hatte und Weltpolitik begleitete, wenn nicht sogar mitschrieb."

Full Product Details

Author:   Christoph Marx
Publisher:   ibidem-Verlag, Jessica Haunschild u Christian Schon
Imprint:   ibidem-Verlag, Jessica Haunschild u Christian Schon
Edition:   New edition
Dimensions:   Width: 14.80cm , Height: 1.30cm , Length: 21.00cm
Weight:   0.315kg
ISBN:  

9783838209852


ISBN 10:   3838209850
Pages:   220
Publication Date:   01 October 2016
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.
Language:   German

Table of Contents

Reviews

"""""Im Kontext der deutschen Nachkriegsentwicklung und der dramatischen Ereignisse rund um den besonderen Berliner Besatzungsstatus berichtet der Historiker und Publizist Christoph Marx tiefenscharf �ber unterschiedliche Zeitungsstarts in Ost- und West-Berlin. Er pr�sentiert dabei einen pr�zise recherchierten Spannungsbogen ausgew�hlter Printmedien: Im Osten die T�gliche Rundschau, als erste Nachkriegszeitung f�r die 'informationshungrigen Berliner', und die Berliner Zeitung, im Westen die Allgemeine Zeitung und Der Tagesspiegel. [...] Wer sich [...] f�r die 'besondere Nachkriegsentwicklung der Berliner Presselandschaft' interessiert, dem sei Christoph Marx' profunde Studie empfohlen."""" Mathias C. Tank, Mitteilungen des Vereins f�r die Geschichte Berlins, 2/2017"


Im Kontext der deutschen Nachkriegsentwicklung und der dramatischen Ereignisse rund um den besonderen Berliner Besatzungsstatus berichtet der Historiker und Publizist Christoph Marx tiefenscharf ber unterschiedliche Zeitungsstarts in Ost- und West-Berlin. Er pr sentiert dabei einen pr zise recherchierten Spannungsbogen ausgew hlter Printmedien: Im Osten die T gliche Rundschau, als erste Nachkriegszeitung f r die 'informationshungrigen Berliner', und die Berliner Zeitung, im Westen die Allgemeine Zeitung und Der Tagesspiegel. [...] Wer sich [...] f r die 'besondere Nachkriegsentwicklung der Berliner Presselandschaft' interessiert, dem sei Christoph Marx' profunde Studie empfohlen. Mathias C. Tank, Mitteilungen des Vereins f r die Geschichte Berlins, 2/2017


Author Information

Christoph Marx studierte Geschichte, Politik und Literatur und lebt heute als Publizist, Blogger und Lektor in Berlin. Website: www.marx-bloggt.de

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List