|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn diesem Open-Access-Sammelband setzen sich Autor*innen aus unterschiedlichsten Disziplinen mit der Auswirkung einer digitalisierten Öffentlichkeit für die Politische Bildung auseinander. Sie erörtern, wie sich die Formen digitaler politischer Kommunikation auswirken, wie der Politikunterricht mit der veränderten Ausgangslage umgehen könnte und welche Kompetenzen Schüler*innen benötigen, um in der digitalen Öffentlichkeit selbstbestimmt und -ermächtigt politisch teilzuhaben. Die Komplexität und die Interdependenzen digitaler Kommunikation verlangen nach einer multiperspektivischen und transdisziplinären Perspektive, der dieser Band verpflichtet ist. Full Product DetailsAuthor: Manuel S. Hubacher , Monika WaldisPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2021 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 1.40cm , Length: 21.00cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783658332549ISBN 10: 3658332549 Pages: 219 Publication Date: 19 June 2021 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsDemokratische Öffentlichkeit und der Filterblasen-Effekt – ein Problem für die Politische Bildung?. - Bildung Schluss. - Die Algorithmisierung öffentlicher Kommunikation: Medienkompetenz als zentrale Instanz politischer Bildung. - Medienkompetenz als Schlüssel für Demokratiekompetenz. - Digitale Kommunikation und transnationale Öffentlichkeit(en): Analyse von Machtstrukturen und politischer Handlungsfähigkeit in sozialen Bewegungen. - Politische Neutralität vs. politische Normativität in der politischen Bildung: Die Veränderung politischer Öffentlichkeit durch Denunziationsplattformen im Internet. - Sie sind Fake News! Ein analytischer Zugang für die Politische Bildung. - Wenn Wahrheit wertlos wird: Demonstrativer Bullshit in einer digitalisierten Gesellschaft. - Partizipation, digitale Technologien und gesellschaftlicher Dialog in der Stapferhaus-Ausstellung »FAKE. Die ganze Wahrheit«. - Onlinebeteiligung als politische Bildung.ReviewsAuthor InformationManuel S. Hubacher, wissenschaftlicher Assistent am Zentrum Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, PH FHNW/Zentrum für Demokratie Aarau, Schweiz. Prof. Dr. Monika Waldis, Leiterin des Zentrums Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, PH FHNW/Zentrum für Demokratie Aarau, Schweiz. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |