|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Beiträge in diesem Band analysieren eine Auswahl der im Fernsehen ausgestrahlten Wahlwerbespots der Parteien zur Bundestagswahl 2005. Dabei wird eine interdisziplinäre Annäherung an ein Format vorgenommen, das in seinen Besonderheiten auf der Produktions-, Text-, Distributions- und Rezeptionsebene zahlreiche offene Aspekte für die Forschung bietet. Wahlwerbespots stellen in ihrer Gleichzeitigkeit von audiovisueller Komplexität und ästhetischer Dichte einerseits, der durch die Distributions- und Wirkungsbedingungen erzwungenen Reduktion andererseits einen paradigmatischen Gegenstand zur Erforschung von Politikinszenierung und strategischem Emotionsmanagement in der modernen Wahlkampfkommunikation dar. Die werbenden Kurzfilme führen vor, dass weniger die rational geprägte Debatte um politische Sachverhalte im Mittelpunkt des Wahlkampfes liegt, sondern vielmehr Strategien der Polarisierung, Simplifizierung, symbolischen Verdichtung, Ritualisierung und Personalisierung. Anhand der Untersuchung der konkreten Spots ist der Frage nachgegangen worden, mit welchen Mitteln die Parteien versuchen, die Bindung von Wählergruppen zu erreichen. Dabei sind Sachaussagen und inszenierte Konfliktlinien ebenso analysiert worden wie die filmästhetische Gestaltung oder Formatspezifika. Full Product DetailsAuthor: Andreas Dörner , Christian Schicha , Andreas DornerPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 2008 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 2.20cm , Length: 21.00cm Weight: 0.518kg ISBN: 9783531154084ISBN 10: 3531154087 Pages: 383 Publication Date: 25 October 2007 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsDie 27 Autorinnen und Autoren der insgesamt 20 Beitr ge nehmen [...] einen von 21 Wahlwerbespots der Parteien im Bundestagswahlkampf 2005 zum Gegenstand ihrer Analysen, die sich auf unterschiedliche sozialwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Theorien und Methoden st tzen und dadurch einen interdisziplin ren, facettenreichen Blick auf die sprachlich-visuelle Textur und Dramaturgie politischer Fernsehwerbung gestatten. [...] [der Band ist] allen an Wahlkommunikation Interessierten als wichtiges Referenzwerk im Feld der politischen Kommunikationsforschung zu empfehlen [...]. Publizistik, 03/2008 Die insgesamt 21 thematischen Spots werden aus medienwissenschaftlicher Sicht, aber auch in kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Dabei wird mit Kritik an den zumeist polarisierenden und stark auf Emotionalisierung abzielenden Polit-Spots nicht gespart, doch gibt es auch positive Wertungen. Auf ein breiter gef chertes Interesse d rfte besonders ein Beitrag sto en, der Parteinwerbespots einem Vergleich mit gew hnlicher Produktwerbung unterzieht. Marburger UniJournal, Oktober 2008 Die [...] Beitr ge sind wohl komponiert und bieten sowohl dem thematisch wie theoretisch interessierten Leser eine Menge spannender Bez ge. Dass zudem mit sthetischen Aufsichten auf den Gegenstand [...] Fragestellungen aufgeworfen werden, die f r Kommunikationswissenschaftler eher selten im Fokus stehen, darf als zus tzliche Bereicherung empfunden werden. www.pr-guide.de, 10.06.2008 Die Besonderheit des Sammelbandes besteht in der bewussten Analyse von einzelnen Spots. Die detaillierten Beispiele erm glichen es dem Leser, umfassende Befunde an konkreten Wahlwerbespots nachzuvollziehen. Auch der interdisziplin re Ansatz der Analysen, der sowohl sozialwissenschaftliche Sachaussagen als auch Ergebnisse zur film sthetischen Gestaltung zul sst, tr gt dazu bei, die Anforderungen und Wirkungen von Wahlwerbespots anschaulich zu vermitteln. politik & kommunikatio """Die 27 Autorinnen und Autoren der insgesamt 20 Beiträge nehmen [...] einen von 21 Wahlwerbespots der Parteien im Bundestagswahlkampf 2005 zum Gegenstand ihrer Analysen, die sich auf unterschiedliche sozialwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Theorien und Methoden stützen und dadurch einen interdisziplinären, facettenreichen Blick auf die sprachlich-visuelle Textur und Dramaturgie politischer Fernsehwerbung gestatten. [...] [der Band ist] allen an Wahlkommunikation Interessierten als wichtiges Referenzwerk im Feld der politischen Kommunikationsforschung zu empfehlen [...]."" Publizistik, 03/2008 ""Die insgesamt 21 thematischen Spots werden aus medienwissenschaftlicher Sicht, aber auch in kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet. Dabei wird mit Kritik an den zumeist polarisierenden und stark auf Emotionalisierung abzielenden Polit-Spots nicht gespart, doch gibt es auch positive Wertungen. Auf ein breiter gefächertes Interesse dürfte besonders ein Beitrag stoßen, der Parteinwerbespots einem Vergleich mit gewöhnlicher Produktwerbung unterzieht."" Marburger UniJournal, Oktober 2008 ""Die [...] Beiträge sind wohl komponiert und bieten sowohl dem thematisch wie theoretisch interessierten Leser eine Menge spannender Bezüge. Dass zudem mit ästhetischen Aufsichten auf den Gegenstand [...] Fragestellungen aufgeworfen werden, die für Kommunikationswissenschaftler eher selten im Fokus stehen, darf als zusätzliche Bereicherung empfunden werden."" www.pr-guide.de, 10.06.2008 ""Die Besonderheit des Sammelbandes besteht in der bewussten Analyse von einzelnen Spots. Die detaillierten Beispiele ermöglichen es dem Leser, umfassende Befunde an konkreten Wahlwerbespots nachzuvollziehen. Auch der interdisziplinäre Ansatz der Analysen, der sowohl sozialwissenschaftliche Sachaussagen als auch Ergebnisse zur filmästhetischen Gestaltung zulässt, trägt dazu bei, die Anforderungen und Wirkungen von Wahlwerbespots anschaulich zuvermitteln."" politik & kommunikatio" Author InformationProf. Dr. Andreas Dörner ist Hochschullehrer am Institut für Medienwissenschaft der Universität Marburg. Priv.-Doz. Dr. Christian Schicha ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaft der Universität Marburg und Dozent der MEDIADESIGN HOCHSCHULE für Design und Informatik in Düsseldorf. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |