|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn der Gegenwart lösen sich die Grenzen zwischen Natur und Kultur, Mensch und Maschine, Objekt und Subjekt zunehmend auf: Sind wir in dieser Ära der Verwicklung, in der die Dinge selbst mehr und mehr denken, lernen, vorhersagen und jede unserer Handlungen leiten, nicht zum Apparat von Apparaten geworden, die wir einmal selbst entworfen haben? Die Autoren analysieren durch den Ansatz einer praxisbasierten Designforschung die Machtverhältnisse in dieser "" Politik der Dinge"" , indem sie die Routinen ihres eigenen Alltags durch Gestaltungsexperimente umkehren, verschieben und in Frage stellen. So werden die Forschenden selbst zum Erforschten und entwickeln dadurch doch zugleich kritische Perspektiven auf die Verhandlungsmacht von Menschen und Dingen in Zeiten einer ontologischen Krise. Full Product DetailsAuthor: Michelle Christensen , Florian ConradiPublisher: Birkhauser Imprint: Birkhauser Edition: New edition Weight: 0.838kg ISBN: 9783035620535ISBN 10: 3035620539 Pages: 352 Publication Date: 24 February 2020 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Table of ContentsReviewsAuthor InformationMichelle Christensen amp Florian Conradi, Universität der Künste (UdK Berlin) / Technische Universität Berlin (TU Berlin) Michelle Christensen amp Florian Conradi, University of the Arts (UdK Berlin) / Technische Universität Berlin (TU Berlin) Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |