|
![]() |
|||
|
||||
OverviewPolarlichter haben die Menschen schon seit frühen Zeiten erschreckt oder verzaubert. In Märchen Sagen und anderen Geschichten wurden Deutungen geschaffen, die sich um Götter, Helden, Fabelwesen oder auch Tiere ranken. Seit dem Altertum gibt es auch gelehrte Texte, in denen sich Philosophen, Chronisten und Wissenschaftler mit dieser Naturerscheinung befassen. Die frühneuzeitlichen Flugblätter stellten in Mitteleuropa einen Höhepunkt der Beziehungen zwischen den Menschen und den Himmelszeichen dar. Birgit und Kristian Schlegel gehen in ihrem reich illustrierten Buch den historischen Erklärungen zur Entstehung der Polarlichter nach, deren Rätsel erst im 20. Jahrhundert physikalisch ganz gelöst wurde. Aktuelle interdisziplinäre Forschung , die mit der Entstehung der Polarlichter in Verbindung stehen, werden allgemeinverständlich und wissenschaftlich präzise anhand zahlreicher Bilder und Diagramme anschaulich erläutert. Full Product DetailsAuthor: Kristian Schlegel , Kristian SchlegelPublisher: Spektrum Academic Publishers Imprint: Spektrum Akademischer Verlag (Germany) Edition: 2011 ed. Weight: 0.325kg ISBN: 9783827428806ISBN 10: 3827428807 Pages: 217 Publication Date: 28 October 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsVorwort.- 1. Geschichten von Polarlichtern.- 2. Polarlichter in der Geschichte.- 3. Wunderzeichen auf Flugblättern.- 4. Vom Unheilsboten zum Forschungsobjekt.- 5. Meilensteine zur wissenschaftlichen Erklärung.- 6. Eigenschaften des Polarlichts.- 7. Die physikalische Erklärung des Polarlichts.- 8. Das Weltraumwetter und seine Auswirkungen.- 9. Polarlicht auf anderen Planeten.- 10. Literatur und Internet.- Namensregister.- SachregisterReviewsTrotz des dichten Stoffs bleibt die Darstellung ubersichtlich und allgemein verstandlich. Die Entwicklung der unterschiedlichen Aspekte zum Thema, vom Mythos zur Wissenschaft, macht die Lekture spannend. Dem Inhalt angepasste, uberwiegend farbige Abbildungen geben einen guten UEberblick uber Farben und Formen der Polarlichter. Zum gesteigerten Verstandnis des naturwissenschaftlichen Teils bietet das Buch dort tabellarische UEbersichten und Grafiken an. Sterne und Weltraum Birgit und Kristian Schlegel haben in ihrem Buch Polarlichter zwischen Wunder und Wirklichkeit das Naturschauspiel sehr informativ erklart. Dabei gliederten sie die zehn Kapitel entsprechend ihrer jeweiligen Profession als Kulturanthropologin und Astrophysiker. Die Mischung macht dieses Buch denn auch so lesenswert fur Polarlicht-Kenner und vor allem fur diejenigen, die sich mit dem Naturphanomen intensiver beschaftigen moechten. Goettinger Tageblatt Aufgrund seiner umfassenden und wirklich fundierten Darstellung des Themas kann das Buch bereits jetzt als aktuelles Standardwerk fur den Amateur-Nordlichtbeobachter bezeichnet werden. Ein gleichwertiges Buch ist momentan auch im internationalen Raum nicht verfugbar. METEOROS, Oktober 2012, Ulrich Rieth Das Buch zeichnet sich durch zahlreiche farbige und zum Teil aussergewoehnliche, sorgfaltig ausgewahlte und in guter Druckqualitat wiedergegebene Fotografien des Polarlichts, die heute auch aus dem Weltraum moeglich sind, aus und gibt einen ansprechenden, auch fur den nicht vorgebildeten Leser gut verstandlichen UEberblick uber die Entwicklung der Erforschung des Polarlichts von den fruhen Mythen uber die geschichtlichen Ereignisse bis zum heutigen Stand des Wissens; es kann jedem am Thema interessierten Leser fur einen ersten grundlichen UEberblick sehr empfohlen werden. Mitteilungen der Gauss-Gesellschaft Goettingen e.V. Sehr wertvoll und nicht selbstverstandlich sind die beiden letzten Kapitel des Buches, die zum einen das Auftreten von Polarlichtern auf den anderen Planeten unseres Sonnensystems beschreiben (Kapitel neun) und mit dem letzten Kapitel auch eine sehr schoene UEbersicht uber Buch- und Zeitschriftenartikel zum Thema sowie Internethinweise fur all diejenigen bereithalten, die - nachdem das vorliegende Buch sie mit dem Virus der Polarlichtforschung infiziert hat - weiter am Ball bleiben wollen. Spektrum.de ...nahezu uneingeschrankt zu empfehlen. ...Als Bilderbuch von Polarlichtern nimmt es den Betrachter zunachst visuell gefangen und gestattet es, selbst die Schwerpunkte beim Lesen zu setzen, sei es mehr die Kultur- und Wissenschaftsgeschichte, sei es die naturwissenschaftlichen Zusammenhange oder - am besten - beides. Wegen seines niedrigen Preises bietet sich das Buch insbesondere als ideales Geschenk an. Physik in unserer Zeit Die Schlegels haben in ihrem Buch zahlreiche Marchen, Fabeln und Anekdoten zum Polarlicht gesammelt, die sich kurzweilig lesen. Braunschweiger Zeitung Author InformationBirgit Schlegel unterrichtete in den Fächern Deutsch und Geschichten, dann begann sie ein Zweitstudium mit dem Schwerpunkt Volkskunde (Kulturanthropologie) an der Universität Göttingen. Hier wurde sie mit den Forschungen zu frühneuzeitlichen Flugblättern vertraut. 1990 promovierte sie bei dem bekannten Erzählforscher Professor R.W. Brednich zum Dr. phil. Seither hat sie mehrere Bücher und zahlreiche Aufsätze zur Regionalen Kultur und Geschichte Südniedersachsens verfasst. Nachdem sie zum ersten Mal an ihrem Wohnort ein Nordlicht gesehen hatte, begann sie Bilder sowie fiktionale und nicht fiktionale Texte zu diesem Thema zu sammeln. Kristian Schlegel Nach dem Studium der Physik an der TU Karlsruhe wurde er 1967 an der Universität Kiel promoviert. Seit 1968 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck- Institut für Aeronomie, (später umbenannt in MPI für Sonnensystemforschung) in Lindau a. Harz, unterbrochen von mehreren Forschungsaufenthalten im Ausland. Seine Hauptarbeitsgebiete waren Atmosphären- und Ionosphärenphysik, solar- terrestrische Beziehungen und Plasmaphysik. Nach seiner Habilitation 1995 lehrte er daneben als außerplanmäßiger Professor an der Universität Göttingen. Nach dem Eintritt in den Ruhestand ist er weiter wissenschaftlich tätig, engagiert sich in der internationalen Wissenschaftsorganisation URSI und ist Mitherausgeber der wissenschaftshistorischen Zeitschrift „History of Geo- and Space Sciences“.Schlegel hat zahlreiche Fach- und populärwissenschaftliche Publikationen verfasst, u.a. das Buch „Vom Regenborgen zum Polarlicht – Leuchterscheinungen in der Atmosphäre“ Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |