|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch thematisiert Pluralität und Pluralismus in der evangelischen Friedensethik. Denn die Kirche kann nur und muss letztendlich im Rahmen des politischen und weltanschaulich-religiösen Pluralismus agieren. Ob sie dabei selbst als eine einheitliche Stimme auftreten soll, ist Gegenstand der Diskussion. Sie selbst ist schließlich intern immer schon plural verfasst, gesellschaftlich aber eben auch die Kirche. Das verschärft die Frage nach der Stimme der Kirche: Geht ihren Äußerungen ein interner Klärungsprozess voraus, der den inneren Pluralismus zu eben jener einen Stimme zusammenführt oder nimmt die Kirche in Form mehrerer einzelner Stimmen am pluralistischen Konzert teil? Diese Fragen beantwortet der Sammelband aus verschiedenen, nicht nur kirchlichen, Perspektiven. Full Product DetailsAuthor: Hendrik Stoppel , Christian PolkePublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2022 Dimensions: Width: 12.70cm , Height: 1.00cm , Length: 20.30cm Weight: 0.214kg ISBN: 9783658357375ISBN 10: 3658357371 Pages: 180 Publication Date: 08 April 2022 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinführung: Pluralität und Pluralismus in der evangelischen Friedensethik.- Zum Wandel der Legitimationsformen für die Rolle der Kirche in der Öffentlichkeit.- Öffentliche Theologie, Pluralität und Pluralismus in der Friedensfrage.- Ethischer Pluralismus am Ort der Kirche.- Pluralismus in der Friedensethik – Legitimität und Grenzen.- Kirche der Innerkirchlicher Pluralismus in der Spannung zwischen individuellem Gewissensentscheid und Allgemeinverbindlichkeit.- Adressaten kirchlicher Kundgebungen: Eine praxistheoretische Rekonstruktion.- Die Adressaten sozialethischer Stellungnahmen: Eine katholische Perspektive.- Resümee: Ethischer Pluralismus und die Friedensfrage.ReviewsAuthor InformationDr. Hendrik Stoppel ist Theologe und arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstätte der evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg. Prof. Dr. Christian Polke ist Professor für Ethik im Rahmen der Systematischen Theologie an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |