Platon: Der Staat - Funf Essays zu ausgewahlten Fragestellungen

Author:   Tim Fischer
Publisher:   Grin Verlag
ISBN:  

9783638748209


Pages:   32
Publication Date:   27 September 2007
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
Limited stock is available. It will be ordered for you and shipped pending supplier's limited stock.

Our Price $41.98 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Platon: Der Staat - Funf Essays zu ausgewahlten Fragestellungen


Add your own review!

Overview

Essay aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: gut +, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitat Hannover (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Platon: Die Politeia / Der Staat, Sprache: Deutsch, Abstract: Worin besteht der Standpunkt des Immoralisten, wie ihn Glaukon vorstellt? [Rep., Buch II: 357a-367e] Der im zweiten Buch der Politeia einsetzende Dialog zwischen Sokrates und Platons beiden Brudern Glaukon und Adeimantos bildet das Vorgesprach fur die Bestimmung der gerechten Staatsprinzipien. Glaukon fordert hier von Sokrates eine uberzeugende Darlegung fur die UEberlegenheit der Gerechtigkeit uber die Ungerechtigkeit. Er will erfahren, was das Wesen der reinen Gerechtigkeit unabhangig von den sich daraus ergebenden Konsequenzen ausmacht. Dazu schildert Glaukon ausfuhrlichst das ungerechte Leben [358d], indem er als Gegenposition zu Sokrates die eines Immoralisten einnimmt. Sokrates soll ihm diese ubliche Ansicht von Gerechtigkeit schliesslich argumentativ widerlegen. Zunachst erlautert Glaukon wie Gesetze und Vertrage entstanden sind und erklart, was das Gesetz befahl, nannte man gesetzlich und gerecht [359a]. Gerechtigkeit liegt demnach in der Mitte zwischen dem hoechsten Gut - Unrecht zu tun, ohne Strafe zu leiden - und dem groessten UEbel - Unrecht zu leiden, ohne sich rachen zu koennen [359a]. Die Menschen seien daher nur aus Angst vor Bestrafung und somit gegen ihren Willen gerecht. Sie unterliegen also der Ohnmacht [359b], Unrecht nicht tun zu koennen. Glaukon verdeutlicht dies am Beispiel der Sage nach Gyges [359c]. Diese erzahlt von einem Ring, mit dessen Hilfe eine Person unsichtbar werden kann und dadurch unbemerkt und nach Belieben unter den Menschen wandeln koennte wie ein Gott [360c]. Glaukon meint, dass sich bei einer solchen Chance und Versuchung sowohl die Gerechten als auch die Ungerechten gleichermassen unmoralisch verhielten, da sie in dem Bewusstsein agieren wurden unbestraft und unerkannt einen

Full Product Details

Author:   Tim Fischer
Publisher:   Grin Verlag
Imprint:   Grin Verlag
Dimensions:   Width: 14.00cm , Height: 0.20cm , Length: 21.60cm
Weight:   0.050kg
ISBN:  

9783638748209


ISBN 10:   3638748200
Pages:   32
Publication Date:   27 September 2007
Audience:   General/trade ,  General
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Unknown
Availability:   In Print   Availability explained
Limited stock is available. It will be ordered for you and shipped pending supplier's limited stock.
Language:   German

Table of Contents

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List