|
![]() |
|||
|
||||
OverviewBeim Waardenburg-Syndrom wird ein opera- tives Vorgehen in zwei Schritten empfohlen. In der ersten Sitzung die Korrektur des Epi- canthus, der Blepharophimose und des Tele- canthus, in der zweiten Sitzung wenn mög- lich die Ptosisoperation und eine Narbenkor- rektur. Wesentlich ist auch eine frühzeitige Diagnostik von Motilitätsstörungen und Re- fraktionsanomalien und eine Brillenverord- nung oder eine Occlusionsbehandlung. Summary. A surgical procedure in two steps is presented for plastic surgery of Waardenburgs Syndrome (Ptosis, Blepharophimosis, Epican- thus). In the first step the epicanthus, blepharo- phimosis and telecanthus is corrected. In a second session a transcutaneous levatorresection is per- formed and if necessary scars of previous proce- dures will be excised. The early diagnosis and therapy of motility disorders and of ametropia is crucial for these patients. Abb. 4. Beidseitiger Zustand nach Kanthoplastik und Korrektur des Epicanthus; links Zustand nach Ptosisoperation Literatur Ahrendts, H.: Das Waardenburg-Syndrom, darge- linken Schulter, dann sind auch die Horn- stellt an mnf Familien. Z. Kinderheilkd. 93, hautlichtreflexe meist an identischer Stelle 295-313 (1965). - Barrera, N., Campos, R., Pérez, und es kann zunächst ohne weitere MaBnah- T., Femández-Mensaque, R.C.: Blefarofimosis fa- men zugewartet werden. miliar. An. Esp. Pediat. 9, 141-149 (1976). Zit. n. Zb!. Full Product DetailsAuthor: W. JaegerPublisher: JF Bergmann Verlag Imprint: JF Bergmann Verlag Volume: 77 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 5.40cm , Length: 24.40cm Weight: 2.150kg ISBN: 9783807003214ISBN 10: 3807003215 Pages: 1054 Publication Date: 01 December 1980 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsPlastische Chirurgie der Lider und Chirurgie der Tränenwege.- Referate.- Zur funktionellen Anatomie des Lidapparates.- Dynamics of the Human Blink.- Einführung zum Thema Ptosis.- Referate.- Ptosis congenita.- Erworbene Ptosis.- Die Stirnmuskelplastik zur Behandlung bei Lidptosis und Lidlähmung.- Komplikationen der Ptosis-Chirurgie.- Vorträge.- Gewebemechanik verschiedener Ptosisoperationen.- Aussprache.- Eine Modifikation der Ptosisoperation nach Blaskovics.- Anterior Levator Dissection, Advancement and Resection with Cosmetic Blepharoplasty.- Ptosisoperation nach Iliff.- Einfache Modifikation der Präparation bei der Levatorresektion ab externo.- Erfahrungen mit der Ptosisoperation nach Hervouet-Tessier.- Der Zugang nach Fox und adjustierbare Fäden: Eine Vereinfachung der konjunktivalen Levatorresektion.- Eine einfache, den Levator palpebrae verkürzende Ptosis-Operation.- Erfahrungen in regulierbarer Ptosisoperation mit Fäden.- Die operative Behandlung der Ptosis — Patienten in den letzten 10 Jahren.- Therapiemöglichkeiten beim Waardenburg-Syndrom (Ptosis, Blepharophimose, Epicanthus).- Probleme bei der Behandlung von Motilitätstörungen der Augenlider.- Schlußwort zum Thema Ptosis.- II. Chirurgie der abführenden Tränenwege.- Einführung zum Thema Chirurgie der abführenden Tränenwege.- Referate.- Anatomie und Funktion der abführenden Tränenwege.- Plastische und rekonstruktive Chirurgie der Tränenwege.- Erfahrungen mit nasalen Schleimhautknorpelschwenklappen in der Rekonstruktion der Tränenwege.- Erfahrungen mit der Conjunctivo-Dacryozystorhinostomie nach L.T. Jones — eine eigene Modifikation.- Vorträge.- Vorträge.- Ergebnisse der Chirurgie von Canaliculus-Stenosen.- Canalicular Intubation Silicone and Lacrimal Surgery.- Behandlung der Tränenröhrchenstenose.- Aussprache.- Rekonstruktion der Tränenkanälchen mit Hilfe einer Polyäthylen-Kapillare.- Indikation und Ergebnisse der Tränenwegsoperation nach Lester Jones.- Zur Diagnostik und Behandlung des Tränenröhrchendivertikels.- Schleimbildendes Adenokarzinom des Tränensackes.- Erfahrungen mit 589 Operationen an den Tränenwegen von 1960 bis März 1979.- Aussprache.- Epiphora als Folge einer Stenose. Wenn Sondierungen nicht helfen — was dann?.- Unerwartete Befunde bei Operationen an den abführenden Tränenwegen.- Aussprache.- III. Plastische Chirurgie der Lider (Stellungsanomalien, Tumorplastik, primäre und sekundäre Verletzungschirurgie).- Einführung zum Thema Plastische Chirurgie der Lider (Stellungsanomalien, Tumorplastik, primäre und sekundäre Verletzungschirurgie).- Referate.- Lid-Rekonstruktion.- Ersatz eines Liddefektes.- Totalersatz der Augenlider.- Defektverschluß im Lidbereich.- Wiederherstellungschirurgie an den Lidern mit freien Plastiken.- Vorträge.- Histologisch kontrollierte Exzision maligner Lidtumoren.- Unterlidersatz durch Tarsustransposition.- Aussprache.- Ein Operationsverfahren zur Versorgung von Lidkolobomen.- Aussprache.- Kombinierte Tumorplastiken mit freien Lidvolltransplantaten.- Aussprache.- Plastisch-chirurgische Maßnahmen bei erworbenen Liddefekten.- Aussprache.- Der temporale Insellappen als Oberlidersatz.- Der Insellappen (island-flap) in der Lidchirurgie.- Lidmagnete für Lagopthalmus bei Facialisparese.- Aussprache.- Lidverletzungen durch Bisse.- Aussprache.- Probleme operativer Heilung des Epikanthus.- Varianten bei plastischen Eingriffen im Bereich des nasalen Lidwinkels.- Aussprache.- Erfahrungen mit der Ohr-Haut-Knorpel-Plastik bei Lidrandtumoren.- Aussprache.- Subtotaler Unterlidersatz durch Hughes-Plastik.- Ungewöhnliche plastische Operationen im Bereich der Stirn.- Aussprache.- Kombinierte plastische Operationen an Lidern, Bindehaut und Hornhaut.- Aussprache.- Klinische Erscheinungsformen des Lidbasalioms, seine Therapie und Prognose.- Aussprache.- Ergebnisse plastischer Operationen am Unterlid nach Tumorexzision.- Aussprache.- Zur Kryotherapie von Tumoren.- Aussprache.- Plastischer Ersatz von totalen Liddefekten.- Einfacher Oberlidtotalersatz.- Kryotherapie von Lidtumoren, eine Alternative zu chirurgisch plastischen Operationen?.- Die gutachtliche Beurteilung von Verletzungen der Lider und Tränenwege in der gesetzlichen und privaten Unfallversicherung.- Symposion über Untersuchungsmethoden, Sinnesphysiologie und Elektrophysiologie.- Untersuchungsmethoden.- Erste klinische Ergebnisse der Kontrastempfindlichkeitsmessung.- Aussprache.- Kontrastmessungen am menschlichen Augenhintergrund.- Aussprache.- Ein hochauflösendes optisch-elektronisches Verfahren zur Darstellung des Augenhintergrundes.- Aussprache.- Spezielle Indikation und Anwendung der Stimultan-Stereophotographie am Augenhintergrund.- Aussprache.- Das Auflösungsvermögen Amblyoper.- Aussprache.- Bilaterale passagere Gesichtsfeldausfälle bei einem Fall von Hyperaggregationssyndrom.- Aussprache.- Der Prismen-Vergleichstest in der neuro-ophthalmologischen Diagnostik.- Aussprache.- Neuere technische Hilfsmittel zur subjektiven Refraktionsbestimmung.- Aussprache.- Aniseikonie und Binokularfunktion bei einseitiger Aphakie unter Permanent-Kontaktlinsen.- Zur Bildangleichung des jüngeren einseitig A- und Pseudophaken für Fern- und Nahkorrektion.- Sinnesphysiologie.- Latenz der Pupillenlichtreflexe bei Erkrankungen des Sehnerven.- Aussprache.- Beitrag der Sofortadaption zur funktionellen Differenzierung zwischen Sehnerven- und Netzhautschäden.- Aussprache.- Automatische, subjektive Messung der Akkomodationszeit.- Zeitdifferenzen für positive und negative Akkomodationsverstellungen.- Aussprache.- Farbwahrnehmung auf den Schwarz-Weiß-Fernseher.- Aussprache.- Elektrophysiologie.- Klinische Anwendung des visuell evozierten kortikalen Potentials (VECP) zur Visusbestimmung.- Aussprache.- Visuell evozierte kortikale Potentiale (VECP) und spontane Hirnstromschwankungen. R. Stodt-meister.- Aussprache.- Topodiagnostik von Sehstörungen durch Ableitung retinaler und kortikaler Antworten auf Umkehr-Kontrastmuster.- Aussprache.- Versuche zur Objektivierung der Messung der retinalen Sehschärfe mit Hilfe visuell evozierter Potentiale (VEP).- Aussprache.- Die Simulation der Anpassung elektrophysiologischer Systeme.- Aussprache.- Vergleichende Untersuchungen des DC-ERGs und des EOGs bei Bestscher Makuladegeneration.- Aussprache.- Elektro-ophthalmologisches Verhalten von vaskulären Papillenschwellungen.- Das Gesichtsfeld und das elektro-ophthalmologische Verhalten bei Neuritis retrobulbaris im Rahmen einer multiplen Sklerose am sogenannten nicht erkrankten Auge.- Aussprache.- Freie Vorträge.- Konjunktiva und Kornea.- Vergleichende Untersuchungen der Becherzellzahl in der menschlichen Bindehaut, der Tränen-basissekretion und Tränenfilmstabilität.- Aussprache.- Woran erkennen wir konjunktivale Lymphgefäße?.- Aussprache.- Jod-Polyvinylpyrrolidon zur Behandlung der Keratoconjunctivitis epidemica. Erste klinische Erfahrungen.- Aussprache.- Die Verwendung von Zyanoacrylatkleber bei der Keratoplastik à chaud.- Aussprache.- Zum Stoffwechsel konservierter Hornhäute.- Aussprache.- Keratoprothesen aus Korundeinkristall und -keramik.- Aussprache.- Veränderungen der Keratozyten der Kaninchenhornhaut nach der Keratophakie.- Sterile Keratitis, eine Komplikation nach Tragen weicher Kontaktlinsen aus Silikon.- Aussprache.- Erfahrungen mit kurativen Weichlinsen — dargestellt in einer retrospektiven Studie.- Aussprache.- Endothelbefunde bei Erkrankungen des vorderen Augenabschnittes.- Virusendotheliitis als Ursache konnataler Hornhauttrübungen.- Aussprache.- Glaukom.- Drucksenkung durch Carboanhydrasehemmer.- Aussprache.- Langzeituntersuchungen zur Wirkung von Timolol-Augentropfen.- Aussprache.- Pilocarpin-Alginat — eine vergleichende Studie.- Computerperimetrie bei Glaukomaugen vor und nach Druckregulation.- Aussprache.- Pigmentdispersion — Pigmentglaukom.- Aussprache.- Erfahrungen über die Goniotrepanation nach vorausgegangener fistulierender Operation.- Aussprache.- Störungen der Wundheilung der Bindehaut nach Glaukomoperationen.- Arbeitsfähigkeit und Glaukomoperationen.- Kapselhäutchenglaukom bei Glaucoma simplex des Partnerauges. Eine vergleichende elektronenmikroskopische Untersuchung des Trabekelwerkes.- Aussprache.- Perorale Nitrate — ein neues Therapieprinzip zur Senkung des erhöhten intraokularen Druckes?.- Aussprache.- Das Verhalten des intraokularen Druckes in Abhängigkeit von Volumenentzug, Osmolarität und Blutdruck bei niereninsuffizienten Patienten.- Pharmakologie.- Verweildauer und Wirkung von Medikamenten im Bindehautsack.- Aussprache.- Wirkungsvergleich von Carbachol und Atropin an isolierten menschlichen Iris- und Ziliarmuskelpräparaten.- Aussprache.- Untersuchungen zur lokalanästhetischen Wirkung der Beta-Rezeptorenblocker.- Aussprache.- Operative Verfahren.- Korneale Wundadaptation bei tief lamellären oder perforierenden Hornhautverletzungen mit einer Silikonlinse.- Aussprache.- Experimentelle Pars-plana-Vitrektomie: Folgerungen für die klinische Praxis.- Aussprache.- Pars-plana-Vitrektomie bei sogenanntem Pupillarblock.- Aussprache.- Zur Behandlung der expulsiven Blutung.- Aussprache.- Bericht über fünf Augen. G.O.H. Naumann (Erlangen) (Erscheint ausführlich. Klin. Monatsbl. Augenheilkd., im Druck), vgl. dazu Film S..- Technische Verbesserungen zur Kunstlinsenimplantation.- Aussprache.- Irisangiographische Untersuchungen bei Pseudophakie.- Aussprache.- Fluoreszenzangiographie der Iris bei irisgetragenen Vorderkammerlinsen.- Fundusuntersuchungen bei intraokularen Linsen.- Aussprache.- Netzhaut.- Die Verkleinerung des Bulbusvolumens bei verschiedenen Ablatiooperationen.- Aussprache.- Die Behandlung der Netzhaut-Ablösung mit einer nicht fixierten Ballonplombe ohne Punktion der subretinalen Flüssigkeit.- Aussprache.- Untersuchungen über die Funktion nach operativ wiederangelegter Netzhaut. II. Teil: Farbsinn und Metamorphopsie. I. Kreissig (Tübingen).- Aussprache.- Physiologische und psychophysische Parameter bei der Lichtkoagulation am hinteren Pol. M.H. Foerster.- Aussprache.- Die Bedeutung der Expositionszeit bei der Lichtkoagulation.- Aussprache.- Frühe Diagnose, Verlauf und Therapie der Retinopathie bei jugendlichen Diabetikern.- Aussprache.- Zytomegalie-Retinitis.- Aussprache.- Persitierende Foveakapillaren.- Aussprache.- Ursachen der Amaurosis fugax.- Paradoxe Verbesserung der Sehfunktionen durch Reduktion der Beleuchtung bei Patienten mit Fundusdystrophien.- Aussprache.- Tapetoretinale Degeneration bei Kalziumphosphatstoffwechselstörungen.- Familiäre exsudative Vitreoretinopathie.- Aussprache.- Zur Einteilung der angeborenen stationären Nachtblindheit.- Aussprache.- Die peripheren Glaskörper-Netzhautveränderungen bei der x-chromosomalen juvenilen Retinoschisis.- Aussprache.- Uvea.- Die Choriocapillaris des Menschen im Ausgußpräparat.- Aussprache.- Der Einfluß der Aderhautdurchblutung auf die Entstehung von thermischen Läsionen am Augenhintergrund.- Aussprache.- Über eine seltenere Form der Uveitis.- Aussprache.- Zur Prognose und Problematik der Therapie des malignen Aderhautmelanoms.- Aussprache.- Echographische Befunde nach Rutheniumbestrahlung intraokularer Tumoren.- Über die präoperative Bestrahlung des Aderhautmelanoms.- Aussprache.- Biochemie und Immunologie.- Die Pathogenese der Cataracta senilis aus der Sicht der gegenwärtigen Alternstheorien.- Aussprache.- Kataraktentwicklung durch intravitreale Urokinaseinjektion.- Aussprache.- Morphologische und biochemische Befunde bei experimentellen Verätzungen mit Alkali.- Aussprache.- Substituierende Fruktoseinjektionen nach experimenteller Zyklodiathermie.- Aussprache.- Eiweißveränderungen des Kammerwassers ohne Tyndallphänomen.- Aussprache.- Immunsupression bei virusinduzierter Retino-Uveitis.- Aussprache.- Modelluntersuchungen zur Linsendiszission und -extraktion bei der Ratte. II. Methodische Modifikation zur quantitativen Exposition des Linsenmaterials.- Aussprache.- Verschiedene klinische Themen.- Altersveränderungen des Muskulus orbicularis oculi bei den Stellungsanomalien der Lider.- Aussprache.- Besonderheiten bei Motilitätsstörungen Erwachsener.- Epikanthus beim Down-Syndrom.- Das Syndrom des mit perlucider Iris gekoppelten hereditären Nystagmus.- Aussprache.- Hypophysär bedingter Gesichtsfeldverlust während der Schwangerschaft.- Ophthalmologische Befunde bei 84 Patienten mit Neurosyphilis.- Fluoreszenzangiographischer Nachweis altersabhängiger Abnahme der Durchblutung des Sehnervenkopfes.- Strabismus und Motilität/Referat.- Zur Entstehung der Amblyopie. Experimentelle Untersuchungen.- Rundtischgespräch über das frühkindliche Einwärtsschielen. Gesprächsleiter:.- Vorträge.- Inkomitanzen nach monolateralen Schieloperationen.- Aussprache.- Revisionsbefunde nach Fadenoperationen.- Strabismus bei Kindern mit Hydrozephalus.- Aussprache.- Einige Bemerkungen im Bereich des psychologischen Niveaus bei schielenden Kindern.- Amblyopie-Nachsorge mit Fernseh-Okklusion.- Aussprache.- Alternabhängige Veränderungen der äußeren Augenmuskeln des Menschen.- Aussprache.- Orthoptische Untersuchung unter mesopischen Sehbedingungen bei verschiedenen Augenerkrankungen.- Aussprache.- Demonstrationssitzung.- „Handmannsche Sehnevervenanomalie? und „Morning Glory Syndrom?.- Unilaterale akute Netzhautnekrose.- T- und B-Lymphozyten bei Augenerkrankungen.- „Ischämische Ophthalmopathie? — ein Leitsymptom stenosierender Karotisprozesse.- Ungewöhnlicher Verlauf eines Retinoblastoms.- Chromosomenaberration bei Dysgenesis mesodermalis iridis et corneae Rieger.- Okulo-faziale Aneurysmen.- Ergänzendes Instrumentarium zur Pars-plana-Vitrektomie.- Ein Hilfsinstrument für schwierige limbusparallele Plombenoperationen.- Die Rückgewinnung von Vitrektomiematerial zur elektronenmikroskopischen Untersuchung.- Doppelte fortlaufende Naht zum Wundverschluß nach Katarakt-Extraktion.- Wissenschaftliche Ausstellungen.- Aktinomyces-Infektion der abführenden Tränenwege.- Augenbeteiligung bei oligosymptomatischer Form der septo-optischen Dysplasie nach de Morsier.- Zentrale areoläre Aderhautatrophie.- Photodokumentation der Hornhautreflexe zur Bestimmung des Schielwinkels in den Blickrichtungen (vorgestellt am Beispiel der Fadenoperation).- Spaltlampenmikroskopie des Hornhautendothels im Spiegelbezirk.- Angiogramm nach stumpfem Iristrauma.- Linsenformen nach Katarakt-Extraktion.- Degenerative Netzhaut-Gefäßveränderung im monochromatischen Licht.- Lidtumor als erstes klinisches Zeichen eines Kardiakarzinoms.- Der diagnostische Wert des Nachweises von Gasblasen im Oberlid-Orbitabereich mit der Computertomographie bei einer Oberlid-Orbitaphlegmone durch einen gasbildenden Anaerobier (Bacteroi-des fragilis).- Leitfahiges Silikon zur Ableitung des ERG.- Elektronische Fernseh-Lesegeräte — Ein Vergleich.- Parophthalmologica.- Kontrolle der Netzhautperipherie drei Jahre nach Fadenoperation.- Filmvorführungen.- Demonstration und graphische Auswertung eines Filmes von Marc Amsler über „Bewegungsvorgänge beim Lidschluß? aus dem Jahre 1958.- Ptosisoperation nach von Blaskovics und nach Fasanella-Servat.- Aussprache.- Transkutane Levatorresektion.- Aussprache.- Modifizierte Ohr-Haut-Knorpel-Plastik nach Büdinger bei Lidrandtumoren.- Aussprache.- Mikrochirurgische Versorgung von Kanalikulusverletzungen.- Aussprache.- Die Rekonstruktion der ableitenden Tränenwege mit einem Septumschwenklappen.- Radionukliddakryographie.- Beurteilung und Konservierung von Hornhautspendermaterial.- Aussprache.- Autologe ipsi- und kontralaterale Keratoplastik.- Aussprache.- Keratoprothesen aus ein- und polykristallinem Aluminiumoxyd.- Aussprache.- Antiglaukomatöse Ziliarkörperexzision (ZKE).- Aussprache.- Direkte Zyklopexie bei Hypotonie-Syndrom durch traumatische Zyklodialyse.- Aussprache.- Die operative Behandlung der postkontusionellen Retinopathia hypotensiva.- Aussprache.- Gedeckte Goniotrepanation mit Dreieck- und Vierecklappen.- Aussprache.- Kombinierte Katarakt-Operation (kornealer Zweistufenschnitt) mit Glaukom-Operation (gedeckte Goniotrepanation).- Aussprache.- Linsenabsaugung mit dem Cavitrongerät mit und ohne Phakoemulsifikation.- Aussprache.- Ferngesteuerte Glaskörperchirurgie.- Mitgliederversammlung.- Namenverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |