|
![]() |
|||
|
||||
OverviewBasierend auf langjährige experimentelle Erfahrungen werden elementare physikalische Ansätze verwendet. Damit lassen sich die Zusammenhänge der Pkw-Klimatisierung transparent darstellen. Beschrieben werden typische Betriebsarten eines Pkw im Winter und Sommer. Hierzu ist auch ein Kapitel der Klimaphysiologie gewidmet. Ausführliche Beispiele dienen zur Vertiefung der gelesenen Kapitel. Mathematisch aufwändige Berechnungen und Tabellen sind im Anhang zusammengestellt. Zu den besonderen Themen gehören z.B.: · Luft- und Wärmeströme · Sonneneinstrahlung · Wärmeübertrager · Prüfstände · Energieersparnis · Elektrisch betriebene Pkw Eine Zusammenstellung wichtiger Normen und Richtlinien erleichtert deren Suche Full Product DetailsAuthor: Holger Großmann , Christof BöttcherPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Vieweg Edition: 3., überarb., erg. u. erw. Aufl. 2020 Weight: 0.882kg ISBN: 9783662596159ISBN 10: 3662596156 Pages: 368 Publication Date: 13 April 2021 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsGrundlagen.- Klimaphysiologie.- Luftstrom durch den Fahrgastraum.- Wärmestrom durch den Fahrgastraum.- Winterbetrieb.- Sommerbetrieb.- Stofftransport.- Wärmeübertrager.- Kältemittelkreislauf.- Komforterhöhung und Energieersparnis.- Prüfstände.- Straßenversuche.- Elektrisch betriebene Pkw.- Anhang.- Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationDer Autor Dipl.-Ing. Holger Großmann studierte Maschinenwesen an der Technischen Universität in München. Danach wechselte er in die Technische Entwicklung der AUDI AG in Ingolstadt. Dort arbeitete er im Versuch der Organisationseinheit „Aerodynamik, Klimatisierung, Aggregatekühlung“ überwiegend an Themen der Pkw-Klimatisierung und ist nach seinem Ruhestand (2008) weiterhin auf diesem Fachgebiet aktiv. Der Co-Autor Dr.-Ing. Christof Böttcher promovierte (2006) im Rahmen des Doktorandenprogrammes der Volkswagen AG am Institut für Thermodynamik der TU Braunschweig. Seit dieser Zeit ist er Mitarbeiter des VW-Konzerns. Zunächst übernahm er in der Konzernforschung Aufgaben der Pkw-Klimatisierung, leitete später das Technologie-Scouting für Elektrik/Elektronik in Tokio (Japan) und verantwortet gegenwärtig die Bauteilentwicklung von Komponenten der Klimaelektronik der Marke Volkswagen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |