|
![]() |
|||
|
||||
OverviewMit einer Vielzahl von Untersuchungen zur sozialen Lage der Arbeiterschaft wurde um 1900 eine Datenbasis zur Losung der sozialen Frage geschaffen. Marion Keller kann zeigen, dass Frauen dazu einen entscheidenden Beitrag geleistet haben - obwohl ihnen zu diesem Zeitpunkt der Zugang zu Universitaten noch weitgehend verwehrt und die Mitarbeit in politischen Vereinen und Parteien verboten war. Die empirischen Studien von Elisabeth Gnauck-Kuhne, Gertrud Dyhrenfurth, Rosa Kempf und Marie Bernays waren aufwendig und methodisch innovativ. Sie vermittelten einen ersten Einblick in die bis dahin nicht erforschten prekaren Lebens- und Arbeitsbedingungen von Fabrikarbeiterinnen, Heimarbeiterinnen und Frauen in der Landwirtschaft. Keller verknupft in dieser Arbeit Ansatze der Wissenschaftsgeschichte mit einer geschlechterhistorischen und wissenschaftssoziologischen Perspektive, um den Beitrag von Frauen zur empirischen Sozialforschung im Wilhelminischen Kaiserreich sichtbar zu machen. Sie beleuchtet, in welchen Kontexten und unter welchen Einflussen die Forschungsarbeiten der Pionierinnen entstanden - und welche Ruckwirkung ihre Studien auf Wissenschaft, Politik und Gesellschaft hatten. Full Product DetailsAuthor: Marion KellerPublisher: Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH Imprint: Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH Volume: 8 Weight: 0.752kg ISBN: 9783515119856ISBN 10: 351511985 Pages: 444 Publication Date: 14 December 2017 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor Information"Marion Keller studierte Soziologie, Mittlere und Neuere Geschichte sowie Psychologie in Freiburg und Frankfurt am Main. 2013 wurde sie im Fach Soziologie an der Goethe-Universitat Frankfurt am Main promoviert und ist dort seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB 1095 ""Schwachediskurse und Ressourcenregime."" Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftsgeschichte, Geschlechtergeschichte, Biografieforschung, Historische Bildforschung, Geschichte der sozialen Arbeit, soziale Bewegungen." Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |