|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas bekannte Lehr-, Lern- und Praxisbuch für Physiotherapeuten, die das Arbeitsfeld Traumatologie gerade kennenlernen, bereits darin arbeiten oder sich fortbilden wollen, ist durchgehend auf den neuesten Wissensstand gebracht und durch viele neue Inhalte bereichert worden. Mehr Basiswissen - Definitionen und Erläuterungen zu den wesentlichen Grundbegriffen (Stabilitätsgrade, Muskelarbeit, Heilungsprozesse des Bindegewebes usw.) - Dokumentation von Befunderhebung, Behandlung und Evaluation nach den ICF-Kriterien - Aktueller Wissensstand der Physiologie und Biomechanik Noch mehr Praxis - Alle Praxisinhalte des Arbeitsfelds Traumatologie, systematisch und übersichtlich - Mehr über Patientenmanagement in Rehabilitationsphase und ambulanter Therapie - Ausführliche Patientenbeispiele zu 11 Kapiteln: Befundvorstellungen im Buch und Exemplarische Vorgehensweisen für Untersuchung und Behandlung als Internet-Downloads Mehr Spaß beim Lernen und Nachlesen - Das Wichtigste ""griffbereit"" in Übersichten, Checklisten usw. - Neues farbiges Layout - Durchgehend vollfarbige Abbildungen Damit sind Sie gut beraten - In der Ausbildung, im Praktikum, im Beruf - Als verordnender Arzt Full Product DetailsAuthor: Margrit List , Claudia KlosePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 5., vollst. überarb. Aufl. 2009 Weight: 0.972kg ISBN: 9783540682417ISBN 10: 3540682414 Pages: 454 Publication Date: 16 October 2008 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsBehandlungsgrundlagen, Heilungsprozesse und physiotherapeutische Behandlungsmöglichkeiten.- Behandlungsplanung, Befunderhebung.- Prä- und postoperative Physiotherapie.- Früh- und Spätkomplikationen von Verletzungen.- Distorsionen, Verletzungen der Sehnen, Bänder und Muskeln.- Wirbelfrakturen, Schleudertrauma, Rippen- und Sternumfrakturen.- Frakturen und Luxationen im Bereich des Schultergelenks und Rotatorenmanschettenrupturen.- Humerusschaftfrakturen.- Ellenbogennahe Frakturen und Ellenbogenluxation.- Unterarmfrakturen und distale Radiusfraktur.- Handchirurgie.- Beckenfrakturen.- Frakturen und Luxationen im Bereich des Hüftgelenks.- Schenkelhalsfraktur.- Oberschenkelfraktur.- Frakturen und Verletzungen im Bereich des Kniegelenks.- Unterschenkelfrakturen.- Frakturen und Luxationen im Bereich der Sprunggelenke, Band- und Achillessehnenverletzungen.- Frakturen im Bereich des Fußes.- Amputationen an der unteren Extremität.- Polytrauma oder Serienverletzungen.- PNF-Techniken.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |