Physiologisches Praktikum: Teil II: Allgemein-physiologisches Praktikum

Author:   Emil Abderhalden
Publisher:   Steinkopff Darmstadt
Edition:   7. leicht erw. Aufl.
ISBN:  

9783798500044


Pages:   169
Publication Date:   01 January 1949
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $9.27 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Physiologisches Praktikum: Teil II: Allgemein-physiologisches Praktikum


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Emil Abderhalden
Publisher:   Steinkopff Darmstadt
Imprint:   Steinkopff Darmstadt
Edition:   7. leicht erw. Aufl.
Dimensions:   Width: 15.20cm , Height: 1.00cm , Length: 22.90cm
Weight:   0.283kg
ISBN:  

9783798500044


ISBN 10:   3798500045
Pages:   169
Publication Date:   01 January 1949
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

Allgemeine Bemerkungen.- I. Blut.- 1. Blutgerinnung.- a) Spontane Blutgerinnung.- Blutgerinnungszeit.- Studium des Gerinnungsvorganges.- Vergleichung des Aussehens des Blutgerinnsels beim Pferd, Schwein, Rind.- b) Durch Schlagen des Blutes gestoerte Blutgerinnung.- 2. Bestimmung der Senkungsgeschwindigkeit der roten Blutkoerperchen.- 3. Versuche uber Hamolyse.- a) Erzeugung der Hamolyse durch Salzloesungen.- b) Erzeugung der Hamolysen durch Saponin.- 4. Bestimmung der Blutgruppen.- 5. Pufferwirkung des Plasmas bzw. Serums.- 6. Feststellung der Viskositat von Blut bzw. Plasma oder Serum.- 7. Zahlung der roten Blutkoerperchen und weissen Blutzellen.- a) Bestimmung der Zahl der roten Blutkoerperchen mit der Thoma-Zeiss sehen Zahlkammer.- b) Bestimmung der Zahl der weissen Blutzellen mit der Thoma-Zeiss sehen Zahlkammer.- c) Zahlung der roten Blutkoerperchen und der weissen Blutzellen nach dem Verfahren von Metz.- 8. Beobachtung der Blutplattchen.- 9. Bestimmung des Hamoglobingehaltes des Blutes.- Ko1orimetrische Bestimmung des Hamoglobingehaltes.- a) Mittels einer Standardloesung von Oxyhamoglobin.- b) Mittels des Hamoglobinometers von Sahli.- c) Mittels des Zeiss-Ikon-Hamometers.- 10. Spektroskopische Untersuchung des Blutes.- Unterscheidung von Oxyhamoglobin und CO-Hamoglobin.- 11. Bestimmung der Blutgase: O2 und CO2.- a) Bestimmung des Sauerstoffgehaltes des Blutes.- b) Bestimmung des Kohlensauregehaltes des Blutes.- c) Bestimmung des Unterschiedes im Gehalt des arteriellen und venoesen Blutes an Sauerstoff.- 12. Blutnachweis.- a) Haminprobe.- b) Nachweis von Katalase im Blut.- c) Benzidinprobe.- II. Kreislauf des Blutes.- A. Beobachtungen am peripheren Kreislauf.- a) Versuche am Frosch.- Beobachtung des Blutkreislaufes in der Schwimmhaut, der Zunge, dem Mesenterium und der Lunge unter dem Mikroskop.- Schwimmhaut.- Feststellung von Arterien, Venen und Kapillaren.- Einwirkung von 1-Adrenalin auf die Blutgefass weite.- Einfluss der elektrischen Reizung des N.ischiadicus auf die Blutgefassweite.- Zunge.- Mesenterium.- Lunge.- Anhang: Kreislauf der Retina.- Kreislauf des Kaninchenohres.- b) Versuche am Menschen.- Einfluss von Adrenalin auf Hautkapillaren.- Betrachtung der Blutkapillaren in Papillen der Haut.- Prufung der Qualitaten des Pulses an der Arteria radialis und Aufnahme einer Pulskurve.- im Zustand der Ruhe.- nach koerperlicher Anstrengung.- Technik der Aufnahme einer Pulskurve mittels eines Pulsschreibers(Sphygmographen).- Bestimmung des Blutdruckes in der Arteria brachialis.- im Zustand der Ruhe.- nach koerperlichen Leistungen.- Demonstration der Einrichtungen zur direkten (blutigen) Blutdruckbestimmung.- Versuche an Venen.- Aufzeichnung von Volumenpulsen mittels des Plethysmographen.- a) Armplethysmograph.- b) Fingerplethysmograph.- B. Beobachtungen am Herzen.- 1. Versuche am Froschherzen.- a) Versuche an dem in situ belassenen Herzen.- Freilegung des Herzens.- Registrierung der Herzbewegungen.- Einfluss der Temperatur auf die Herztatigkeit.- Einwirkung bestimmter Stoffe auf die Herztatigkeit.- Versuche zur Ergrundung des Wesens der Automatie des Herzens und der physiologischen Eigenschaften des Herzmuskels.- Stannius scher Versuch.- Verfolgung der UEberleitung der Erregung vom Vorhof zum Ventrikel, Erzeugung eines Herzblocks.- b) Versjicheandemausdem Koerper entfernten Herzen.- Wiederholung der Versuche uber die Beeinflussung der Herztatigkeit durch bestimmte Stoffe mit anderen Versuchsanordnungen.- Reizung des N. parasympathicus (N. vagus).- Kunstliche Reizung des Herzens.- Nachweis der Extrasystole der refraktaren Phase, der kompensatorischen Pause, des Alles-oder-Nichts-Gesetzes.- Einfluss der Erwarmung des Sinus venosus und des Ventrikels auf die Herztatigkeit.- c) Versuche am Herzstreifenpraparat.- Einfluss der Temperatur, von Adrenalin, Ionen usw. auf den Herzstreifen.- 2. Versuche am Saugetierherzen.- Prufung der Ventilfunktion der Herzklappen.- Betrachtung der morphologischen Verhaltnisse des Herzens (Wanddicke des linken und rechten Ventrikels, Reizleitungssystem usw.).- 3. Beobachtungen am Menschenherzen.- Beobachtung und Registrierung des Herzspitzenstosses.- Auskultation des Herzens.- III. Atmung.- Versuche uber die Beeinflussung der Atmung.- Nachweis der Kohlensaure in der Ausatmungsluft.- Auskultation der Atemgerausche.- Perkussion des Thoraxes.- Anhang: Perkussion der absoluten und relativen Herzdampfung.- Registrierung der Thoraxbewegungen bei der Atmung.- Einfluss der Atemtatigkeit auf den Kreislauf des Blutes.- 1. Valsalva scher Versuch.- 2. Johannes Muller scher Versuch.- Bestimmung der Vitalkapazitat und ihrer Anteile mittels des Spirometers.- Versuch am Lungenmodell nach Donders.- Betrachtung der oberen Atemwege, insbesondere des Kehlkopfeinganges mittels des Kehlkopfspiegels.- IV. Muskelgewebe und peripheres Nervensystem.- A. Quergestreifte Muskulatur.- 1. Versuche am Frosch.- Versuche am Muskel- und Nervenmuskelpraparat des Frosches.- Herstellung der fur die Versuche erforderlichen Muskel- und Nerven muskelpraparate.- Praparation des M. gastrocnemius vom Frosch.- Herstellung eines Nervenmuskelpraparates.- I. Versuche uber die Eigenschaften des Muskelgewebes.- Versuche zur Prufung der elastischen Eigenschaften des Muskelgewebes.- Versuche uber die Erregbarkeit von Muskel und Nerv.- Direkte Reizung des Muskels.- Reizung mittels der galvanischen Pinzette.- Physikalisch-chemische und chemische Reizung.- Elektrische Reizung.- Mechanische Reizung.- Versuche am M. gastrocnemius unter Verwendung des konstanten Stromes.- Aufsuchung des Schwellenreizes.- Einfluss uberschwelliger Reize.- Versuche am M. gastrocnemius unter Verwendung des Induktionsstromes.- Versucheinrichtungen.- Kondensatorenentladungen, Oszillographen.- Beispiel eines Reizgerates.- ?) Versuche mit Einzelreizen.- Aufsuchen der Reizschwelle.- Einfluss uberschwelliger Reize.- Summation der Reize.- Aufschreibung der isotonischen Muskelverkurzung.- Registrierung des Verlaufs der einzelnen Muskelzuckungen.- Einfluss der Temperatur auf den Verlauf der Muskelzuckung.- Versuche uber isometrische Muskelkontraktion.- Versuche am belasteten Muskel.- ?) Versuche, bei denen an Stelle von Einzelreizen mehrere innerhalb kurzer Zeit zur Einwirkung auf den Muskel kommen.- Summation der Zuckungshoehen.- Hervorrufung einer Dauerkontraktion (Tetanus).- Ermudungserscheinungen.- Studium des Einflusses der Ermudung auf den Zuckungsablauf des Muskels.- Abhangigkeit der Erregbarkeit des Muskelgewebes von der Anwesenheit bestimmter lonen.- II. Versuche uber die Eigenschaften des Nerven.- Indirekte Reizung des Muskels.- Versuche uber den Einfluss der Stoerung der Kontinuitat des Nerven auf seine Leitungsfahigkeit.- Versuch mit der Galvanischen Pinzette.- Versuche zur Feststellung der Abhangigkeit der Erregungsleitung im Nerven von seinem Zustand.- Reversible und irreversible Stoerung der Erregbarkeit des Nerven.- Versuche uber die Erregbarkeit des Nerven und sein Leitungsvermoegen fur Erregungen.- Wiederholung der bei direkter Reizung des Muskels ausgefuhrten Versuche.- Einfluss von chemischen, physikalisch-chemischen und mechanischen Reizen auf den Nerven.- Beweise fur die direkte Erregbarkeit des Muskels.- Vergleichende Feststellung der Reizschwelle bei direkter und indirekter Reizung des Muskels.- Erzeugung eines Tetanus durch mechanische Reize.- Bestimmung der Latenzzeit bei direkter und indirekter Reizung eines Muskels.- Bestimmung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Erregung im Nerven (Leitungsgeschwindigkeit).- AEnderung der Erregbarkeit des Nerven im Elektrotonus.- Versuchsanordnung.- Ausfuhrung des Versuches.- Versuche uber die Nervenerregbarkeit beim Menschen.- Nachweis von elektrischen Erscheinungen im Muskel und Nerven.- Reizung des N. ischiadicus durch dessen Auffallenlassen auf unverletzte und verletzte Muskelteile.- Sekundarer Tetanus.- Versuch mit dem Multiplikator.- Nachweis des Langsschnitt-Querschnittstromes.- Nachweis der negativen Schwankung bzw. Des Erregungsstromesmittels des Kapillarelektrometers.- Nachweis des Erregungsstromes des schlagenden Herzens.- Nachweis von Erregungssubstanzen.- a) Von Azetylcholin.- b) Von Aneurin (Thiamin, Vitamin B1).- Versuche am Menschen.- a) Reizung motorischer Nerven.- b) Reizung sensibler Nerven.- Aufnahme des Elektromyogramms (Emg) beim Menschen.- B. Versuche an glatter Muskulatur.- Anhang: 1. Beobachtung am Verdauungskanal.- Schluckakt und Speichelsekretion.- Schichtung des Mageninhalts.- Demonstration eines Hunde-, Pferde-, Rinder- und Vogelmagens.- 2. Flimmerbewegung.- Versuch mit der Engelmann sehen Flimmermuhle.- Arbeitsphysiologische Versuche.- A. Versuche am Froschmuskel.- 1. Feststellung des groessten Gewichts, das ein Muskel noch eben zu heben vermag.- 2. Bestimmung der geleisteten Arbeit mittels des Fick sehen Arbeitssammlers.- B. Versuche am Menschen.- 1. Stehen und Gehen.- 2. Feststellung der Kraft eines Zeigefingergliedes der linken und rechten Hand und derjenigen beider ingerglieder zusammen.- 3. Versuche mit dem Ergographen.- V. Untersuchungen an Sinnesorganen.- Allgemeine Vorbemerkungen.- 1. Sinnesorgane der Haut.- a) Beruhrungs- bzw. Drucksinn. Aufsuchung von Druckpunkten.- Prufung der Unterschiedsempfindlichkeit fur Belastung. Nachweis des Weber sehen Gesetzes.- Untersuchung des Lokalisationsvermoegens. Raum- oder Ortssinn.- Feststellung der Stelle, die beruhrt worden ist.- b) Schmerzgefuhl.AufsuchungvonSchmerzpunkten.- c) Temperatursinn. Aufsuchung von Kalte- und Warmepunkten.- Weitere Versuche uber den Temperatursinn.- a) Versuche uber die Indifferenztemperatur und ihre Bedeutung.- b) Versuche uber den Einfluss der Groesse der gereizten Hautflache auf die Intensitat der Temperaturempfindung.- c) Versuche uber Nachempfinduftg.- 2. Leistungen des Drucksinnes in Zusammenarbeit mit dem Kraftsinn Tastvorgang.- 1. Versuche uber den Kraftsinn .- 2. Bewegungs- und Lage Wahrnehmung.- 3. Tastversuch.- Anhang. Tauschungsempfindungen.- 3. Geruchssinn.- Versuche mit dem Olfaktometer von Zwaardemaker.- Wettstreit beider Geruchsempfindungen.- Ermudung der Geruchsempfindung.- Unterscheidung von Geruchs- und Geschmacksempfindung.- 4. Geschmackssinn.- Feststellung der Grundqualitaten des Geschmackes.- Unterschiedsempfindlichkeit des Geschmackssinns.- Umstimmung der Geschmacksempfindung.- Ausloesung von Kontrasterscheinungen im Gebiete des Geschmackssinns.- 5. Gehoersinn.- Betrachtung des Trommelfells.- Versuche, die in Beziehung zur Stimmbildung und zur Ausloesung des Hoervorganges nach der Helmholtzsehen Hoertheorie stehen.- Prufung, der Empfindlichkeit des Gehoersinnes.- Nachweis der Schallzuleitung durch Knochen (Weber scher und Rinne scher Versuch).- Nachweis der UEberlegenheit der Schallzuleitung durch die Luft uber diejenige durch Knochen- und Knorpelsubstanz.- Abfliessen von Schallwellen durch die Luft des ausseren Gehoerganges bei kraniotympanaler Zuleitung von solchen.- Versuche uber Vokalbildung.- Erzeugung des Kurvenbildes eines Vokals im rotierenden Spiegel.- 6. Statischer Sinn.- Versuche zur Demonstration der Stellung des Kopfes und zugleich der Augen im Raum bei verschiedener Koerperlage.- Einfluss von Drehbewegungen auf das Verhalten von Tieren und Menschen.- Versuche am Frosch und am Meerschweinchen. Drehnystagmus.- Versuche am Menschen.- Versuche uber das sog. Vorbeizeigen.- Versuch uber die Hervorrufung von Nystagmus.- a) Erzeugung des sog. galvanischen Schwindels verbunden mit Nystagmus.- b) Hervorrufung des kalorischen Nystagmus.- Versuche ube Tonusbeeinflussung.- a) Versuche am Kaninchen.- b) Versuche am Meerschweinchen.- 7. Gesichtssinn.- Versuche zur Prufung der Leistungsfahigkeit des brechenden Systems des Auges.- a) Nachweis der spharischen Aberration.- b) Nachweis der chromatischen Aberration.- c) Versuche uber die Akkommodation des Auges.- Scheiner scher Versuch.- Nahepunktsbestimmung.- Betrachtung der Purkinje sehen Spiegelbilder beim akkommodierten und nicht arkkommodierten Auge.- Versuche uber das Wesen von Myopie und Hyperopie und ihre Korrektur an Hand eines Modells.- Versuche uber die Funktion der Iris. Pupillenreaktion.- Konsensuelle und akkommodative Pupillenreaktion.- Eigenbeobachtung der Pupillenreaktion.- Einfluss von 1-Adrenalin und Atropin auf die Pupillenweite.- Betrachtung der Retina und Versuche uber ihre Funktionen.- 1. Betrachtung des Augenhintergrundes.- a) Versuche an Tieren.- ?) Betrachtung des Augenhintergrundes im aufrechten Bild.- ?) Betrachtung des Augenhintergrundes im umgekehrten Bild.- b) Versuch am Menschen.- Anwendung des reflexfreien Hand- bzw. Taschenspiegels nach Thorner.- Augenspiegeln mit dem gewoehnlichen Augenspiegel.- 2. Bestimmung des Gesichtsfeldes eines fixierten Auges.- fur Weiss.- fur Farben.- 3. Versuch zur Auffindung einer Stelle der Netzhaut, von der aus keine Lichtempfindung vermittelt wird.- 4. Versuche uber den Zustand der Erregung der Netzhaut. Entoptische Beobachtung der Gefassschattenfigur (Purkinje).- 5. Versuche uber die Adaptation des Auges.- Beweis fur die verschiedene Adaptation der Stabchen und Zapfen im Dammerungssehen.- 6. Versuche uber den Verlauf der Erregung in der Netzhaut.- Hervorrufung verschiedener Arten von Grau durch subjektive Mischung von Schwarz und Weiss.- Farbenmischung.- 7. Versuche uber die Umstimmung des Auges. Negative Nachbilder. Sukzessivkontrast.- 8. Versuche uber das Farbensehen.- Aussehen des Spektrums im Dammerungssehen (Purkinje-sches Phanomen).- Herstellung verschieden gesattigter Farben.- Nachweis von Komplementarfarben.- 9. Versuche uber den Simultankontrast.- Helligkeitskontrast.- Randkontrast.- Florkontrast.- Farbige Schatten.- Versuch uber die identische Sehrichtung.- Versuche uber das Problem des Einfachsehens mit beiden Augen.- 1. Versuche zum Problem identischer Netzhautstellen.- 2. Versuche zum Problem der sensorischen und motorischen Einheit beider Augen.- Versuche uber das koerperliche Sehen.- a) Die UEberlegenheit des binokularen Sehens gegenuber demmonokularen beim koerperlichen Sehen.- Hering scher Fallversuch.- Tauschungsversuch auf dem Gebiet der Tiefenwahrnehmung (Pulfrichscher Stereoeffekt).- b) Stereoskopisches Sehen.- Versuche mit dem Wheatestone sehen Stereoskop 146 Wettstreit der Sehfelder.- Versuche uber das Augenmass. Entfernungsschatzen.- Versuche uber irrtumliche Wahrnehmungen im Gebiete des Gesichtssinnes.- Irradiation.- Winkel-, Strecken- usw. schatzen.- Zoellner sehe Tauschungsfigur.- Tauschungen beim raumlichen Sehen.- Versuche uber Wahrnehmung von Bewegungen.- Bewegungstauschung.- Anhang. Prufung des Haftens von Bildeindrucken (Eudetik).- Abschatzen von Zeit (Zeitsinn).- VI. Versuche uber Funktionen des Zentralnervensystems.- A. Versuche uber Reflexe.- a) Reflexversuche am Frosch.- Herstellung eines Ruckenmarksfrosches.- Nachweis des Gesetzes der reziproken Innervation.- Beweis, dass zur Herbeifuhrung der beobachteten Reflexe die Ruckenmarkzentren notwendig sind (Brondgeestsches Phanomen).- Bestimmung der Reflexzeit.- Reflexversuche nach Durchtrennung von hinteren bzw. Vorderen Ruckenmarkswurz ein (Nachweis des Bellsehen Gesetzes).- Erhoehung der Reflexerregbarkeit durch Strychnin.- b) Reflexversuche am Menschen.- Ausloesung eines Eigenreflexes.- B. Verhalten des Frosches nach Entfernung von Anteilen des Gehirns.- 1. Verhalten des Frosches, dem das Vorderhirn entfernt ist.- 2. Verhalten des Frosches nach Entfernung des Gehirns mit Einschluss der Medulla oblongata.- Anhang. Versuche uber sog. tierische Hypnose.- Versuche an Froeschen oder Kroeten.- Versuche am Huhn.- Versuche am Kaninchen oder Meerschweinchen.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List