Physiologie und Pathologie der Leber Nach Ihrem Heutigen Stande

Author:   F. Fischler
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 2nd ed. 1925
ISBN:  

9783642986772


Pages:   310
Publication Date:   01 January 1925
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Physiologie und Pathologie der Leber Nach Ihrem Heutigen Stande


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   F. Fischler
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 2nd ed. 1925
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.70cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.498kg
ISBN:  

9783642986772


ISBN 10:   3642986773
Pages:   310
Publication Date:   01 January 1925
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

I. Einfuhrung in die Fragestellung der Leberphysiologie und Leberpathologie.- Schwierigkeiten in der Erkenntnis der Leberfunktionen 1-3..- - Rolle des Parenchymverlustes fur die Beurteilung des Funktionsausfalles der Leber 3-5..- - Grosse Schwankungen der Anschauungen uber die Mitbeteiligung der Leber an Krankheitsprozessen im Laufe der Zeiten und medizinischen Erkenntnisse 5..- - Geschichtlicher Ruckblick uber funktionelle Stellung der Leber im Koerper 6-9..- - Erste Periode: UEberbewertung der Leberfunktionen 6-8..- - Zweite Periode: Unterbewertung der Leberfunktionen 8..- - Dritte Periode: Richtige Bewertung der Leberfunktionen 9..- - Experimentelle Schwierigkeiten fur die Erkenntnis der Leberfunktionen 10..- - Unmoeglichkeit einer Totalausschaltung des Organes 10..- - Untersuchung des Portal- und Lebervenenblutes 11..- - Untersuchungen am uberlebenden Organe 12-13..- - Kritik dieser Methode 13-15..- - Anatomische Gesichtspunkte zur Erkenntnis der Leberfunktion 15-17..- - Beziehungen der Leber zum Verdauungstraktus 17..- - Das Portalvenensystem und seine funktionelle Seite 17-20..- - Versuch der Durchbrechung des abgeschlossenen Portalvenensystems - Ecksche Fistel 20..- - Partiellheit der Ausschaltung der Leber durch Porta-Cavaanastomose 20..- - Zuruckweisung der Bedenken gegen die Methode der Portalblutableitung fur die Erkenntnis der Leberfunktionen 21..- - Rolle der Leberarterie 22-23..- - Beweise fur die Wirksamkeit der Drosselung der Leberfunktionen durch die partielle Leberausschaltung mittels Eckscher Fistel 24-26..- - Rolle des Chylussystems 26-27..- - Mikroskopische Beweise fur die Verknupfung der Leber mit der Verdauungstatigkeit 27-28..- - Einteilung der weiteren Betrachtung uber die Funktionen der Leber 28-29..- II. Methodisches zur funktionellen AEnderung der Lebertatigkeit, Verminderung und Vermehrung der funktionellen Lebertatigkeit.- Die Ecksche Fistel Pawlows 29-30..- - Fischlers Methodik 30-35..- - Gefahren der Methode, ihre Vermeidung und UEberwindung 35-37..- - Unmittelbare und weitere Wirkungen der Portalblutableitung 37-39..- - Die umgekehrte Ecksche Fistel, ihre Begrundung und Anlegung 39-41..- - Unmittelbare und fernere Wirkungen der Anlegung der umgekehrten Eckschen Fistel 41-42..- - Ihr Anwendungsgebiet 42-43..- III. Leber und Kohlenhydratstoffwechsel.- Claude Bernard entdeckt und begrundet die Beziehungen der Leber zu den Kohlenhydraten 43-46..- - Cl. Bernard entdeckt das Glykogen 46..- - Er entdeckt die nervoese Regulation des Kohlenhydratstoffwechsels in der Leber und das Zuckerzentrum 47-48..- - UEberragende Bedeutung der Forschungen Cl. Bernards 49..- - Exstirpation oder Ausschaltung der Leber bewirkt Blutzuckerverlust 49-50..- - Parenterale Unverwertbarkeit der Zuckerarten ausser Dextrose 50-51..- - Umpragung der Zuckerarten im Darme fur ihre Resorptions-ermoeglichung 51..- - Notwendigkeit von Blutzuckerbestimmungen bei Zuckerverwertungsversuchen 52..- - Die Ecksche Fistel zieht keine Glykosurie nach sich 53-55..- - Glykogenansatz im Koerper ist ohne Mitwirkung der Leber moeglich 55-57..- - Notwendigkeit der Lebertatigkeit bei der Verwendung von Lavulose und Galaktose 58-59..- - Entbehrlichkeit der Leberwirkung bei der Resorption der Zuckerarten 60..- - Zuckerbildung durch die Leber bei fehlender Zuckerzufuhr in der Nahrung oder beim Hunger 61..- - Regulation des Blutzuckerspiegels durch die Zuckerproduktion der Leber 62..- - Hormonale Beeinflussung des Kohlenhydratgehaltes der Leber 62-63..- - Mitwirkung der Leber bei Hyperglykamien 63..- - Unmoeglichkeit der Aufrechterhaltung des Blutzuckerspiegels bei bestehender Eckscher Fistel und Phlorrhizinglykosurie 64-65..- - Notwendige Funktion der Leber beim Kohlenhydratstoffwechsel ist die Schaffung und Erhaltung des Blutzuckerspiegels 65..- - Reservoir- und Bildungseigenschaft der Leber fur Kohlenhydrate 66..- - Neue Umgrenzung der Leberfunktionen im Kohlenhydratstoffwechsel 67-69..- - Lebergewicht und Kohlenhydratgehalt der Leber 69..- - Vitale Funktion des Blutzuckers - die glykoprive Intoxikation 70-72..- - Weitere Verknupfung der Lebertatigkeit mit dem Kohlenhydratstoffwechsel 71..- - Acidosis und Kohlenhydratmangel 72..- - Auf- und Abbau des Traubenzuckers im Koerper 73-74..- - Das Embdensche Schema des Traubenzuckerabbaues 75..- - Chemischer Mechanismus beim Traubenzuckerabbau 76..- - Widerlegung der Behauptungen uber die Unbrauchbarkeit der Methodik der Portalblutableitung 77..- - Direkte Beweise fur die Funktionsdrosselung der Leber durch Ecksche Fistel aus dem Kohlenhydratstoffwechsel 79..- - Zusammenfassung der Ergebnisse der Lebertatigkeit beim Kohlenhydratstoffwechsel 79-80..- IV. Leber und Fettstoffwechsel.- Aufspaltung des Fettes im Darme 80-81..- - Fettstapelung 81..- - Rolle der Galle bei der Fettresorption 82-83..- - Mitwirkung des Pankreassaftes 83..- - Fettresorption auf dem Chyluswege 83-84..- - Experimentelle Stapelung koerperfremder Fette 84-85..- - Fettbildung aus Seife in der Leber 85..- - Fettaufnahme in der Leber auf dem Blutwege 86..- - Mastfettleber und pathologische Fettleber 87..- - Fetteinwanderung in die Leber unter pathologischen Bedingungen 88..- - Gesetze der pathologischen Verfettung nach Fischler 89-90..- - Fehlen der Lipamie bei Eckscher Fistel 91..- - Verknupfung der Acetonkoerperbildung mit der Lebertatigkeit nach Versuchen am uberlebenden Organ 92..- - Der Chemismus der Ketonkoerperbildung, ihre Entstehung aus Fettsauren, Eiweiss und vielleicht Kohlenhydrat 93-95..- - Antiketogene Substanzen 96..- - Das Problem der Acetonkoerperbildung in der Leber mit Hilfe der Eckschen Fistel 97-98..- - Die enorm gesteigerte Bildung der Acetonkoerperbildung bei umgekehrter Eckscher Fistel 99-100..- - Die Leber ist der Ort der Acetonkoerperbildung 101..- - Steigerung der Acetonkoerperbildung im Experiment am umgekehrten Eckschen Fistelhund durch Aminosaureninjektion 101-102..- - Die Leber ist integrierend beteiligt bei der inneren Umsetzung des Fettes 102..- - Anteil der Leber am Lipoidstoffwechsel 103..- - Die Leber stellt das Ausscheidungsorgan im Lipoidstoffwechsel dar 104..- - Weitere Beweise fur die Stoffwechseltatigkeit der Leber beim Lipoidstoffwechsel 105..- - Beweise fur die Wirksamkeit der E. F. aus dem Verhalten der Leber beim Fettumsatz 106..- - Zusammenfassung uber die Beziehungen des Fettstoffwechsels zur Leber 107..- V. Leber und Eiweissstoffwechsel.- Verdauungsveranderungen des Eiweisses 108..- - Sinn der Verdauungsaufspaltung des Eiweisses 109..- - Das chemische Gefuge des Eiweisses und die Eiweissbausteine 110..- - Nichtresorption ungespaltenen Eiweisses in der Norm 111-112..- - Das Speicherungsvermoegen der Leber fur eiweissartige Substanzen, chemische und histologische Beweise 112-117..- - Ecksche Fistel und Bluteiweissregeneration 118..- - Aufnahme heterologen Eiweisses aus dem Darm unter bestimmten Bedingungen 119-120..- - Die Fleischintoxikation bei E. F. 121..- - Schwierigkeiten in der Hervorbringung und Vorbedingungen fur den Eintritt der Fleischintoxikation 122-124..- - Klinisches Bild der Fleischintoxikation nach eigenen Erfahrungen und Obduktionsbefund 125-126..- - Rolle der Leber bei der Eiweissresorption 127..- - Die Fleischintoxikation ist keine Avitaminose 128..- - Aminosaurenausscheidung bei Fleischintoxikation 129-130..- - Erhoehter Eiweisszerfall und Ecksche Fistel 130-132..- - Die Fleischintoxikation als Resorptionstoxikose 133..- - Die Leber als Sitz des Saure-Basenausgleiches 134-135..- - Spezifische Stoerung des Eiweissabbaues bei Fleischintoxikation.- - Das Wesen der Fleischintoxikation, die Alkalosis 137..- - Die sichere Erzeugung der Fleischintoxikation 138..- - Anaphylaxie und Fleischintoxikation, der Nachweis der Unhaltbarkeit der Auffassung der Fleischintoxikation als anaphylaktische Erscheinung 139-142..- - Konstanz des Toxon der Fleischintoxikation 142..- - Die hamoklastische Krise Widals und ihre Kritik 143-148..- - Die Leber hat Beziehungen zur Eiweissresorption 149..- - Leber und Harnstoffbildung 150-154..- - Die glykoprive Intoxikation in ihrer Beziehung zur Harnstoffbildung 154-157..- - Die notwendige Funktion der Leber bei der Endumsetzung von N-Material 157..- - Das klinische Bild der glykopriven Intoxikation 158..- - Der Obduktionsbefund 159..- - Die Zuckerberaubung des Organismus als Ursache abnormer Funktion der Leber 160..- - Die Wesensgleichheit der glykopriven Intoxikation und hypo-glykamischen Reaktion 161-162..- - Harnsaurestoffwechsel und Leber 163-166..- - Weitere Beweise fur die Verknupfung der Lebertatigkeit mit dem N-Wechsel 167..- - Einwirkung der uberlebenden Leber auf Aminosauren 168..- - Die Leber ist der Hauptsitz der Eiweissumsetzungen 169..- - Die zentrale Lappchen-nekrose, ihr klinisches Bild, ihr Obduktionsbefund 169-172..- - Chloroform und zentrale Lappchennekrose 172-173..- - Der Mechanismus der zentralen Lappchennekrose 174..- - Tryptische Einflusse in der Leber 175..- - Abbau-intoxikose durch tryptische Einwirkungen auf das Leberparenchym 176..- - Die Aufklarung der Chloroformspatwirkung 177..- - Die akute gelbe Leberatrophie 178..- - Leberautolyse im Anschluss an vorherige Leberschadigung 179..- - Die tatsachlichen Beziehungen der Leber zum Fermentstoffwechsel 180..- - Normale Rolle der Leberfermentumsetzungen 181..- - Anaphylaxie, Ecksche Fistel und umgekehrte Ecksche Fistel 182..- - Lebertatigkeit und koerperfremdes Eiweiss 183..- - Reststickstoffgehalt der Leber und Sensibilisierung 184..- - Auftreten tryptischen Fermentes in der Galle 185..- - Die Leber als Zentralort von Fermentumsetzungen 186..- - Allgemeine Betrachtungen uber Eiweisszersetzung 187..- - Die Zersetzung uberschussigen Eiweisses 188-189..- - Mitwirkung der Zirkulation bei Zersetzungen 189..- - Besondere Stellung der Leber gegenuber den Zersetzungsvorgangen 190..- - Die Leber ist der Hauptort der Eiweisszersetzung 191..- - Zusammenfassende Betrachtungen uber die Lebertatigkeit bei Eiweiss-Um- und -Zersetzungen 192-193..- - Gewichtsverhaltnisse der Leber bei Stoffwechselstoerungen 193..- - Der Sauerstoffverbrauch der Leber 194..- - Warmeproduktion und Lebertatigkeit 194-195..- - Zusammenfassung der Leber-Eiweissbeziehungen 195-197..- VI. Zur ausseren Sekretion der Leber.- Funktion der Galle 197-198..- - Bilirubin und Leber 198..- - Das morphologische Blutbild bei E. F. und u. E. F. 199-200..- - Gallebildung bei E. F. und u. E. F. 201..- - Verminderte Toxizitat hepatotroper Substanzen bei E. F. 202..- - Die Leberbeziehungen des Hamoglobins 203..- - Bildung des Bilirubins durch die Leber 204..- - Kann Bilirubin im Blute entstehen? 205..- - Kritik der Experimente uber extrahepatische Bilirubinbildung 206-207..- - Ablehnung extrahepatischer Bilirubinbildung 208..- - Die Bilirubinbildung ist eine leberspezifische Funktion 209..- - Hamoglobinzerstoerung durch die Leber und Behinderung dieser Funktion 210..- - Icterus gravis neonatorum familiaris 211..- - Physiologischer Bilirubingehalt des Blutserums 211..- - Korrelation zwischen Leber und Milz 212..- - Umwandlung des Bilirubins im Darme 213..- - Frd. v. Muller beweist die enterogene Entstehung des Urobilins 214..- - Weitere Beweise der enterogenen Urobilinbildung 215..- - Der enterohepatische Kreislauf der Urobilinkoerper 216..- - Ecksche Fistel, weitere Leberschadigung und Urobilinurie 217..- - Urobilinurie ist das Zeichen von Leberfunktionsstoerung 218..- - Klinik der Urobilinurieen 219..- - Ergebnisse quantitativer Urobilinbestimmungen 220..- - Der Einfluss der Ernahrung auf die physiologische Urobilinurie 221..- - Die Moeglichkeit hepatogener Urobilinent-stehung 222..- - Experimentelles zur hepatogenen Urobilinentstehung 223..- - Urobilinausscheidung hepatogener Genese in der Galle 224..- - Blutdissolution als Quelle hepatogener Urobilinbildung 225..- - Zuruckweisung der Einwande gegen die Moeglichkeit hepatogener Urobilinbildung 226-228..- - Die tatsachliche Stellung der Leber im Urobilinhaushalt 229..- - Weitere experimentelle und klinische Beobachtungen hepatogener Urobilinbildung 230..- - Hepatogene Urobilinbildung bei glykopriver Intoxikation 231..- - Theoretische Erklarung der hepatogenen Urobilinkoerperbildung 232..- - Die entero-hepatogene Entstehung der Urobilinurieen 233..- - Das Koturobilin ist kein Massstab fur die Blutmauserung 234..- - Alleinige Quelle der Urobilinkoerper sind der Darm und die Leber 235..- - Die notwendige Funktion der Leber im Stoffwechsel der Gallenpigmente 236..- - Die Gallensauren 237..- - Wirkungen erhoehten Cholatspiegels 238-239..- - Synthese der Taurocholsaure in der Leber 240..- - Physiologische Funktionen der Gallensauren 241..- - Das Cholesterin 242..- - Einwirkung von Krankheiten auf den Cholesterinstoffwechsel 243..- - Loesungsbedingungen des Cholesterins 244..- - AEtiologische Faktoren bei der Cholelitiasis 245..- - Zusammensetzung und Sitz von Gallensteinen 246..- - Einfluss der Gallenblasenschleimhaut auf den Gallenblaseninhalt 247..- - Die Cholamie 248..- - Zusammenfassung uber die Leberfunktionen mit Bezug auf ihre aussere Funktion 249..- VII. Weitere Beziehungen zur ausseren Sekretion der Leber.- Die weisse Galle 250..- - UEbergang von Zucker in die Galle 251..- - Die Zuckermobilisation in der Leber ist ein Sekretionsvorgang 252..- - Der UEbertritt von Eiweiss in die Galle 253..- - Treten Eiweissspaltprodukte in der Galle auf? 254..- - Phosphor- und Alkoholausscheidung in der Galle 255..- - Erklarung fur die Lokalisation von Degenerationszonen im Leberazinus 256..- - Die Galle als Ausscheidungsorgan 257..- - Diagnostische und therapeutische Anwendung cholotroper Substanzen 258..- - Zusammenfassung der Leberbeziehungen zu den inkonstanten Gallenbestandteilen 259..- VIII. Zur sogenannten entgiftenden Funktion der Leber..- Entgiftende Funktionen der Leber 260..- - Leber und Schwefelstoffwechsel 261..- - Phenolkoerperbindung durch die Leber 262..- - Alkaloidbindung durch die Leber 263..- - Die Leberaffinitat N-haltiger Substanzen 264..- - Die Leberaffinitat der NH2-Gruppe 265..- - Schwermetalle und Leber 266..- - Leberstimu-lantien Salze und Leber 267..- - Zusammenfassung und Ausblicke 268..- IX. UEber die praktische Auswertung der Erkenntnisse der Leberfunktionen..- Theorie und Praxis bei der Erkennung von Leberfunktionsstoerungen 269..- - Nutzen der theoretischen Erkenntnis fur das praktische Handeln 270..- - Leber und Ketonkoerperbildung in der Theorie 271..- - Verhinderung der Ketonkoerper-bildung in der Praxis 272..- - Ketonurie ist ein Zeichen von krankhafter Leberfunktion 273..- - Theoretisch erschlossene Funktionsausfalle der Leber in ihrem praktischen Vorkommen 274..- - Der Mechanismus der intravitalen Leberauto-lyse in seiner praktischen Bedeutung 275..- - Der pathologisch-physiologische Entstehungsmechanismus der Cirrhosen 276..- - Die Haufigkeit der intravitalen Leberautolyse 277..- - Warmebildung und Leber 278..- - Wichtigkeit der Leber fur die fieberhafte Warmesteigerung 279..- - Besondere Ernahrungsbedingungen und Leberfunktion 280..- - Einwirkung des Hungers auf die Leberfunktion 281..- - Das relative Lebergewicht bei Mast 282..- - Verschiedene Reaktionsfahigkeit der Leber bei Mast- und Hungerzustanden 283..- - Die Stoerungen der normalen Endverbrennungen in Abhangigkeit vom Leberzellenzustand 284..- - Reizwirkungen auf die Leberzellen durch Ernahrungseinflusse 285..- - Besondere Wichtigkeit der Kohlenhydrate fur die Leberfunktion 286..- - Praktische Anwendung der Kohlenhydrate bei Leberfunktionsstoerungen 287..- - Begrundung einer Schonungsdiat fur die Leber 288..- - Die praktische Bedeutung der Leber fur die Gicht 289..- - Die praktische Bedeutung der Organkorrelationen der Leber 290..- - Nervoese Einflusse auf die Leberfunktion 291..- - Die praktisch haufigere Notwendigkeit der Beachtung von Leberfunktionsstoerungen 292..

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List