Physiologie der Photosynthese

Author:   C. Buschmann ,  K. Grumbach
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540151456


Pages:   245
Publication Date:   01 February 1985
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $102.83 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Physiologie der Photosynthese


Add your own review!

Overview

Die Photosynthese hat eine zentrale Bedeutung fUr das Leben auf der Erde. Der Einsatz moderner Analysentechniken brachte in der Photosyn- these-Forschung viele neue Ergebnisse. Das vorliegende Buch versucht, dem Leser einen Vberblick Uber die ein- zelnen Teilaspekte der Photosynthese zu vermitteln. Hierzu wurde be- sonders auch die neueste englisch-sprachige Fachliteratur herangezo- gen. Neben den biophysikalischen und biochemischen Grundlagen werden die physiologischen und okologischen Aspekte der Photosynthese abgehan- delt. Am Ende eines jeden Kapitels sind Originalarbeiten und zusammen- fassende Darstellungen angegeben, die dem Interessenten ein vertief- tes Studium der einzelnen Sachgebiete ermoglichen. Die einzelnen Ka- pitel werden durch Versuchsanleitungen (E) erganzt. Hierdurch bietet sich dem Leser eine sinnvolle VerknUpfung zwischen Theorie und Praxis. Karlsruhe, November 1984 Claus Buschmann Karl Grumbach Inhaltsverzeichnis 1. Stoffumwandlungen in biologischen Systemen 1 1. 1. Einstellung eines dynamischen Gleichgewichtes 1 1. 2. Energiebilanz biochemischer Reaktionen 1 1. 3. Endergone und e ergone Reaktionen 2 1. 4. Enzyme - Katalysatoren biochemischer Reaktionen 3 2. Bedeutung der Photosynthese 5 2. 1. Erdgeschichtliche Entwicklung 5 2. 1. 1. Chemische Evolution 5 2. 1. 2. Biologische Evolution 6 2. 2. Grundaufbau eines Okosystems 7 2. 2. 1. StofffluB 7 2. 2. 2. EnergiefluB 9 2. 2. 3. Einordnung der Photosynthese 11 2. 3. Produktion von Biomasse 11 2. 3. 1. Naturliche Produktion 11 2. 3. 2. Der EinfluB des Menschen 12 3. Geschichte der Photosynthese-Forschung 14 3. 1. Entdeckung der Photosynthese 14 3. 2. Aufklarung von Einzelprozessen der Photosynthese 15 3. 3.

Full Product Details

Author:   C. Buschmann ,  K. Grumbach
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.40cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.455kg
ISBN:  

9783540151456


ISBN 10:   3540151451
Pages:   245
Publication Date:   01 February 1985
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1. Stoffumwandlungen in biologischen Systemen.- 1.1. Einstellung eines dynamischen Gleichgewichtes.- 1.2. Energiebilanz biochemischer Reaktionen.- 1.3. Endergone und exergone Reaktionen.- 1.4. Enzyme - Katalysatoren biochemischer Reaktionen.- 2. Bedeutung der Photosynthese.- 2.1. Erdgeschichtliche Entwicklung.- 2.1.1. Chemische Evolution.- 2.1.2. Biologische Evolution.- 2.2. Grundaufbau eines OEkosystems.- 2.2.1. Stofffluss.- 2.2.2. Energiefluss.- 2.2.3. Einordnung der Photosynthese.- 2.3. Produktion von Biomasse.- 2.3.1. Naturliche Produktion.- 2.3.2. Der Einfluss des Menschen.- 3. Geschichte der Photosynthese-Forschung.- 3.1. Entdeckung der Photosynthese.- 3.2. Aufklarung von Einzelprozessen der Photosynthese.- 3.3. Nutzanwendung und Entwicklungsmoeglichkeiten.- 4. Struktur und chemische Zusammensetzung photosynthetisch aktiver Organismen und Gewebe.- 4.1. Prokaryonten.- 4.1.1. Bakterien.- 4.1.2. Blaualgen.- 4.2. Eukaryonten.- 4.2.1. Organismusformen und ihre stammesgeschichtliche Entwicklung.- 4.2.2. Der Chloroplast.- 4.2.3. Rhodoplasten und Phaoplasten.- E 1 Isolierung von Plastiden.- E 2 Isolierung der Chloroplastenhullmembran ( Envelope ).- E 3 Bestimmung der Intaktheit von Chloroplastenpraparationen.- E 4 Extraktion von Chloroplastenfarbstoffen und -chinonen.- E 5 Chromatographische Auftrennung von Chloroplastenfarbstoffen und -chinonen.- E 6 Quantitative Bestimmung der Chloroplastenfarbstoffe und -chinone.- E 7 Elektrophoretisehe Auftrennung von Chlorophyll-Protein-Komplexen.- E 8 Bestimmung des Cytochrom f-Gehaltes isolierter Chloroplasten.- E 9 Bestimmung des P 700-Gehaltes isolierter Chloroplasten.- E 10 Bestimmung des Gehaltes der PS II-Akzeptoren Q, B und Plastochinon.- 5. Mechanismus der Photosynthese.- 5.1. Lichtabsorption.- 5.1.1. Die Natur des Lichtes.- 5.1.2. Absorption des Lichtes = Anregung von Farbstoffmolekulen.- 5.1.3. Absorptionsspektren von Pflanzengeweben und Pflanzenextrakten.- 5.2. Abgabe von Fluoreszenz und Warme.- 5.2.1. UEbergang vom angeregten Zustand in den Grundzustand.- 5.2.2. Arten der Fluoreszenz- und Warmeabstrahlung.- 5.2.3. Spektren der Fluoreszenz- und Warmeabstrahlung.- 5.2.4. Zusammenhang zwischen Photosynthese und der Abstrahlung von Fluoreszenz und Warme.- 5.3. UEbertragung von Energie in den Antennensystemen.- 5.3.1. Energieubertragung durch Exzitonentransfer.- 5.3.2. Zusammensetzung und Funktion der Antennen.- 5.3.3. Das tri-partite -Modell.- 5.3.4. Regulation der Energieubertragung vom LHCP auf die Photosysteme I und II.- 5.4. Elektronentransport.- 5.4.1. Prinzip.- 5.4.2. Komponenten.- 5.4.3. Kinetik.- 5.4.4. Raumliche Anordnung der Komponenten des Elektronentransportes in der Thylakoidmembran.- 5.5. Photophosphorylierung.- 5.5.1. Thermodynamische Grundlagen der ATP-Bildung.- 5.5.2. Struktur der ATPase und Verlauf der ATP-Bildung.- 5.5.3. Arten der Photophosphorylierung.- 5.5.4. Regulation der ATP-Bildung.- 5.5.5. Beispiele fur die allgemeine Gultigkeit der chemiosmotisehen Hypothese.- E 11 Lichtabsorption von Blattfarbstoffen.- E 12 Messung des Emissions- und des Anregungsspektrums der Chiorophyll-Fluoreszenz.- E 13 Messung der Induktionskinetik der Chlorophyll-Fluoreszenz ( Kautsky-Effekt ).- E 14 Messung der Sauerstoff-Entwicklung.- E 15 Test der photosynthetischen Elektronentransportkette ( Hill-Reaktion ).- E 16 Messung der NADP-Reduktion.- E 17 Messung der Photophosphorylierung an isolierten Chloroplasten.- E 18 Messung des Protonengradienten an isolierten Thylakoid-membranen.- 5.6. Reduktiver Pentosephosphat-Zyklus (Calvin-Zyklus).- 5.6.1. Reaktionsablauf.- 5.6.2. Regulation.- 5.7. Vorgeschaltete CO2-Fixierung bei C4- und CAM-Pflanzen.- 5.7.1. C4-Pflanzen.- 5.7.2. CAM-Pflanzen.- 5.7.3. Regulation der CO2-Fixierung bei C4- und CAM-Pflanzen.- 5.8. Photosynthese-Produkte, ihr Transport und ihre Speicherung.- 5.8.1. Transport.- 5.8.2. Speicherung.- 5.8.3. Steuerung des Transports und der Speicherung von Assimilaten.- E 19 Messung der CO2-Fixierung an intakten Pflanzen.- E 20 Bestimmung des CO2-Kompensationspunktes bei C3- und C4-PfTanzen.- E 21 Starke-Nachweis in Blattern.- E 22 Chromatographische Auftrennung der photosynthetischen Primarprodukte.- E 23 Bestimmung des Sauregehaltes einer CAM-Pflanze im Licht-Dunkel -Wechsel.- 6. Lichtatmung.- 6.1. Reaktionsablauf.- 6.2. Regulation der Lichtatmung und Wechselwirkung mit der Photosynthese.- E 24 Messung der Lichtatmung bei hoeheren Pflanzen.- 7. Bakterien-Photosynthese.- 7.1. Lichtreaktion.- 7.2. Dunkelreaktion.- 8. Chemosynthese.- 8.1. Aerobe Chemosynthese.- 8.2. Anaerobe Chemosynthese.- 9. Entstehung der Photosynthese-Aktivitat im Licht.- 9.1. Ablauf.- 9.1.1. Entwicklungsstadien der Piastiden.- 9.1.2. Biosynthese von Einzelkomponenten.- 9.1.3. Funktionelle Veranderung.- 9.2. Regulation.- 9.2.1. genetische Kontrolle.- 9.2.2. Einfluss von Phytohormonen.- 9.2.3. Einfluss von Umweltfaktoren.- 10. Photosynthese und naturliche Umweltfaktoren.- 10.1. Licht.- 10.1.1. Lichtintensitat.- 10.1.2. Lichtqualitat.- 10.2. Temperatur.- 10.2.1. Hitze.- 10.2.2. Kalte und Frost.- 10.3. Wasserangebot.- 10.4. Mineralstoffangebot.- 10.5. Gasstoffwechsel.- 10.5.1. Abhangigkeit von der ausseren Gaskonzentration.- 10.5.2. Eindringen von CO2 in das Blatt.- 10.5.3. Regulation der Stomataoeffnungsweite.- E 25 Messung der Lichtintensitat und der Lichtqualitat.- E 26 Messung der Stomataoeffnung.- 11. Photosynthese und anthropogene Faktoren.- 11.1. Herbizide.- 11.1.1. Hemmstoffe des photosynthetischen Elektronen-transportes.- 11.1.2. Chlorose-induzierende Herbizide.- 11.2. Verunreinigungen der Luft.- 11.2.1. Abgase.- 11.2.2. Staube und Aerosole.- 11.3. Verunreinigungen des Bodens.- 11.3.1. Salz.- 11.3.2. Schwermetalle.- 11.4. Ionisierende Strahlung.- 12. Biotechnische Ansatze zur Nutzung der Photosynthese.- 12.1. Produktion von Biomasse.- 12.1.1. Gezielte StoffProduktion.- 12.1.2. Gewebe- und Zellkulturen.- 12.2. Produktion von Bioenergie.- 12.2.1. Produktion von Wasserstoff.- 12.2.2. Biomembranen.- E 27 Anlegen einer Kalluskultur.- E 28 Anlegen einer Submerskultur aus Kallusgewebe.- E 29 Isolation von Protoplasten.- E 30 Messung der Wasserstoff-Produktion bei Blaualgen.- 13. Photosynthese und Symbiose.- 13.1. Pflanzliche Symbiosegemeinschaften.- 13.1.1. Flechten.- 13.1.2. Mykorrhiza.- 13.1.3. Stickstoff-bindende Bakterien und Blaualgen.- 13.2. Symbiose zwischen Tieren und Pflanzen.- 13.2.1. Algen-Tier-Symbiose.- 13.2.2. Chloroplasten-Schnecke-Symbiose.- 13.3. Die Pflanzenzelle als symbiontisches System.- Fachbucher zum Thema Photosynthese.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List