|
![]() |
|||
|
||||
OverviewNeue Medien und insbesondere das Internet gehören zum Schulalltag. In dieser Arbeit wird deshalb für die Schulpraxis typischen, bislang aber wenig untersuchten Fragestellungen nachgegangen: Wie erarbeiten sich Schüler unter alleiniger Nutzung des World Wide Web ein fachinhaltliches Thema? Wie erstellen sie dazu Texte? Welche Lernerfolge erzielen sie dabei? In einer explorativen Untersuchung mit einem Beispielthema aus der Physik werden dazu erstmalig Navigation im Internet und die Textproduktion mit Computern detailliert beschrieben, klassifiziert und in Zusammenhang zu Lernergebnissen gestellt. Damit bietet diese Arbeit neben der Darstellung theoretischer Hintergründe einen vielfältigen Überblick über wichtige Einflussgrößen der Computer- und Internetnutzung beim selbstgesteuerten Lernen. Full Product DetailsAuthor: Burkhard PriemerPublisher: Peter Lang AG Imprint: Peter Lang AG Edition: New edition Volume: 912 Weight: 0.490kg ISBN: 9783631528426ISBN 10: 3631528426 Pages: 349 Publication Date: 29 June 2004 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsAus dem Inhalt: Grundlagen zum Lernen mit dem Internet – Erfassung der Computernutzung durch elektronische Protokolle (Logfiles) – Das Beispielthema: Die physikalische Erklärung der Gezeiten – Die durchgeführte empirische Untersuchung – Die Erfassung und Beschreibung der Vorkenntnisse, der Computer- und Internetnutzung und des Lernerfolgs der Probanden – Auswertung und Beschreibung der Zusammenhänge zwischen Vorkenntnissen, Computer- und Internetnutzung und Lernerfolg – Folgerungen und Ausblick.ReviewsAuthor InformationDer Autor: Burkhard Priemer, geboren 1968, legte das Erste und Zweite Staatsexamen in Mathematik und Physik für das Lehramt an Gymnasien in Berlin ab. Anschließend arbeitete er – einschließlich eines Forschungsaufenthaltes an der University of Leeds – im Bereich der Didaktik der Physik als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin und promovierte dort 2004. Seine Hauptinteressen liegen auf dem Feld des Lehrens und Lernens mit Neuen Medien im Kontext naturwissenschaftlicher Bildung. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |