|
|
|||
|
||||
OverviewIm vorliegenden Buch präsentieren die Autorinnen und Autoren die Grundlagen der Physikdidaktik – von den Zielen und Kompetenzen im Unterricht über die Unterrichtsgestaltung zu Experimenten und zur Nutzung von digitalen Medien. Auch Alltagsvorstellungen, die Sprache im Physikunterricht, das Erklären, das Konzipieren von Aufgaben sowie Diagnostik und Leistungsbeurteilung werden thematisiert. In der Neuauflage wurde das Standardwerk Physikdidaktik aktualisiert und um weitere Kapitel ergänzt. Thematisch getrennt wird es jetzt in den zwei Bänden Grundlagen und Methoden und Inhalte angeboten. Die beiden Bände richten sich an Studierende des Lehramts Physik, angehende Lehrkräfte in der Ausbildung und Physiklehrerinnen und -lehrer. Es erschließt nicht nur fundiertes Wissen über die Physikdidaktik, sondern gibt auch Hilfestellungen, Physikunterricht vorzubereiten und durchzuführen. Aus dem Inhalt Überblick über Grundlagen und Ziele der Physikdidaktik Elementarisierung, Unterrichtsmethoden und Gestaltung von Unterricht Experimente, klassische und digitale Medien Alltagsvorstellungen zu physikalischen Themen Sprache und Erklären im Physikunterricht Physikaufgaben und Diagnostik Physikalische Fachkonzepte in der Primarstufe anbahnen Full Product DetailsAuthor: Ernst Kircher , Raimund Girwidz , Hans E. FischerPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Spektrum Edition: 4. Aufl. 2020 Dimensions: Width: 16.80cm , Height: 3.20cm , Length: 24.00cm Weight: 1.057kg ISBN: 9783662594896ISBN 10: 3662594897 Pages: 612 Publication Date: 04 September 2020 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsThemen der Physikdidaktik.- Grundlagen der Physikdidaktik.- Ziele und Kompetenzen im Physikunterricht.- Gestaltung von Unterricht.- Elementarisierung und didaktische Rekonstruktion.- Methoden im Physikunterricht.- Experimente im Physikunterricht.- Medien im Physikunterricht.- Alltagsvorstellungen und Physik lernen.- Sprache im Physikunterricht.- Erklären im Physikunterricht.- Aufgaben im Physikunterricht.- Multimedia und digitale Medien im Physikunterricht.- Diagnostik und Leistungsbeurteilung im Unterricht.- Physikalische Fachkonzepte anbahnen – Anschlussfähigkeit verbessern.ReviewsAuthor InformationErnst Kircher war Volkschullehrer, hat dann Physik (Diplom) an der Universität Tübingen studiert und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel promoviert (1977). Seit 1978 war er als Physikdidaktiker an der Universität Würzburg in der Lehrerbildung tätig (Primarstufe, Sekundarstufe I) (Habilitation 1994). Forschungsschwerpunkte: Schülervorstellungen, Modelle in der Physikdidaktik, wissenschaftstheoretische Grundlagen der Physikdidaktik. Raimund Girwidz war nach dem Studium sechs Jahre Gymnasiallehrer. Nach Promotion und Habilitation an der Universität Würzburg wurde er 2001 auf eine C4-Professur an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg berufen und wechselte 2011 an die Ludwig-Maximilians-Universität München. Forschungsschwerpunkte: Digitale Medien, Visualisierungen sowie moderne Sensoren im Physikunterricht. Hans E. Fischer hat an der WWU Münster Physik, Mathematik und Pädagogik studiert, war in Bremen Gymnasiallehrer und promovierte und habilitierte anschließend am Institut für Didaktik der Physik der Universität Bremen. Nach einer Professur an der Uni Dortmund wurde er auf eine Stiftungsprofessur der Deutschen Forschungsgemeinschaft an die Universität Duisburg-Essen berufen. Forschungsschwerpunkte: Lehren und Lernen im Physikunterricht, Unterrichtsstrukturierung, Professionswissen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |