|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Eintheilung des Stoffes in physikalische und chemische Methoden liegen Iediglich praktische Erwagungen zu Grunde. Eine durchgehende Trennung Iasst sich nicht ermoglichen eben so wenig wie eine Trennung der chemischen Wissenschaft von der physikalischen. Da nun in diesem FaIle der Titel physikalisch chemische Methoden Ieicht missgedeutet werden konnte, wurde vorgezogen eine Theilung des Stoffes in dem Sinne erfolgen zu lassen, dass die Methoden, bei denen es iiberwiegend auf eine physi- kalische Erscheinung ankommt, im ersten Theile, und solche, bei denen die chemischen Reaktionen in den Vordergrund treten, im zweiten Theile besprochen werden. Einige Beispiele werden zeigen, in welcher Weise hier verfahren wurde. Bei der Methode der Probefarbung kann je nach Umstiinden die Bindung des Farbstoffs durch die Faser eine rein physikalische oder eine chemische Wirkung oder beider zugleich sein. Der Endeffekt ist jedoch, da hierbei nul' (lie Farbnuance und ihre Reinheit sowie die Ausgiebigkeit des be- treffenden Farbstoffes in Frage kommt, eine physikalische Erscheinung, die Farbe. Demgemass ist dieses Kapitel im ersten Theile unter den physikalischen Methoden abgehandelt worden. Dasselbe gilt von der Methode der Bestimmung der Verbrennungs- warme odeI' derjenigen der BestimmuDg del' Reaktionswiirme. Obschon die Verbrennung eiDes Korpers ein rein chemischer Vorgang ist, bei dem allerdings physikalische Vorgange wie Licht- und Warmeentwicklung neben- hergehen, so ist. doch die Erscheinung, nach deren griisserem oder ge- ringerem Betrag man urtheilt, ein physikalischer Vorgang, namlich die durch die Verbrennungder Substanz bewirkte Temperaturerhohung und die hier- bei also freiwerdende Warmemenge. Das Gleiche gilt von der Bestimmung der Reaktionswarme. Full Product DetailsAuthor: Wilhelm VaubelPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1902 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 3.10cm , Length: 23.50cm Weight: 0.920kg ISBN: 9783642904905ISBN 10: 3642904904 Pages: 594 Publication Date: 01 January 1902 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsInhaltsverzeichniss des I. Bandes.- I. Methode der Bestimmung des Schmelz- und Erstarrungspunktes.- 1. Schmelzpunkt und Konstitution.- 2. Auftreten verschiedener Schmelz- und Erstarrungspunkte.- 3. Schmelzpunkt und Erstarrungspunkt bei Gemischen.- 4. Schmelzpunktserhoehung durch Druck.- 5. Thermometer.- 6. Ausfuhrung der Schmelzpunktsbestimmung.- 7. Bestimmung bei Fetten.- 8. Bestimmung bei schmalzartigen Fetten.- II. Methode der Bestimmung des Siedepunktes bezw. Dampfdruckes.- 1. Siedepunktsregelmassigkeiteh und Konstitution.- 2. Dampfdruck und Siedetemperatur von Gemischen.- 3. Siedetemperatur und Barometerstand.- 4. Ausfuhrung der Siedepunktsbestimmung.- 5. Verwendung des Ebullioskops.- 6. Bestimmung der Siedetemperatur der Mineraloele.- 7. Ausfuhrung der Bestimmung der Dampfspannung.- 8. Bestimmung des Dampfdrucks des Glycerins.- 9. Bestimmung des Vorlauf- und Fuseloels im Spiritus.- III. Methode der Bestimmung des specifischen Gewichtes.- 1. Volumverhaltnisse und Konstitution der flussigen organischen Ver-Bindungen.- 2. Specifisches Gewicht und Gehalt wasseriger Loesungen.- 3. Apparatur und Ausfuhrung der Bestimmung.- a) Pyknometer.- b) Mohr-Westphal'sche Waage.- c) Araeometer.- 4. Bestimmung des Alkoholgehalts des Branntweins.- 5. Arten der zur amtlichen Benutzung bestimmten Thermoalkolometer.- 6. Indirekte Bestimmung des Alkohols.- 7. Anlage zur Anleitung fur die Ermittelung des Alkoholgehalts in Branntwein.- 8. Bestimmung des Methylalkohols in Gemischen mit Aethylalkohol..- 9. Ermittelung des specifischen Gewichts von Rohrzuckerlosungen..- 10. Ermittelung des specifischen Gewichts der Zuckerablaufe nach Brix.- 11. Bestimmung des Traubenzuckers im Harn.- 12. Bestimmung des specifischen Gewichts des Blutes.- 13. Bestimmung des Eiweisses in thierischen Flussigkeiten.- IV. Methode der Losung und Extraktion.- 1. Theorien der Loesungen und ihre praktischen Anwendungetf.- A. Gegenseitige Beeinflussung von geloestem Koerper und Loesungs- mittel.- B. Beeinflussung der Loeslichkeit eines Koerpers durch eine zweite in derselben Flussigkeit loesliche Substanz.- C. Verhalten von Molekularverbindungen.- 2. Loesen und Extrahiren.- a) Loesen.- b) Extrahiren.- 3. Apparatur und Ausfuhrung.- 4. Die Wasserloeslichkeit der organischen Verbindungen.- a) Gase.- b) Flussige und feste Koerper.- 5. Verwendung von Wasser als Loesungsmittel.- a) Bestimmung von Ameisensaure, Essigsaure, Propionsaure und Buttersaure in einem Gemische dieser vier Sauren.- b) Werthbestimmung des Rohweinsteins.- c) Bestimmung der Nitrobenzoesauren..- d) Bestimmung der Kresotinsauren in Salicylsauren.- 6. Verwendung von Sauren als Loesungsmittel.- a) Trennung der Steinkohlentheer- und Petroleumkohlenwasserstoffe.- b) Bestimmung der Xylole.- c) Bestimmung des Gehaltes an Alkaloiden in Chinarinden.- 7. Verwendung von Alkalien als Losungsmittel.- a) Bestimmung des Schwefelkohlenstoffs im Benzolvorlauf.- b) Bestimmung des Glycerins.- c) Trennung der p. Toluidin- o. und m. Sulfosaure.- d) Erkennung und Bestimmung von Baumwolle, Seide und Wolle in gemischten Geweben.- 8. Verwendung von organischen indifferenten Loesungsmitteln.- a) Bestimmung des Paraffins.- b) Bestimmung des Fuseloels im Branntwein.- c) Bestimmung des Trimethylamins in Gegenwart von Ammoniak.- d) Bestimmung von Fetten, Seifen und Fettsauren im thierischen Organismus.- e) Bestimmung der Oele.- f) Bestimmung des Lecithins.- g) Bestimmung der Hippursaure.- h) Bestimmung des Indigos.- i) Bestimmung der Rohfaser und Starke.- V. Methode der Fallung.- 1. Allgemeines uber Fallungsmittel und Fallungen.- 2. Indifferente Fallungsmittel.- a) Bestimmung des Paraffins in Erdoelen.- 3. Verwendung von Sauren.- a) Fraktionirte Fallung mit Sauren.- 4. Verwendung von Alkalien und basisch reagirenden Alkalisalzen.- a) Bestimmung des Morphins.- 5. Verwendung von Alkalidisulfiten.- 6. Verwendung von Erdalkalien bezw. deren Salze.- a) Bestimmung der Oxalsaure.- b) Bestimmung der Citronen- und Aepfelsaure.- c) Bestimmung des Harnzuckers als Bariumglukosat.- d) Isolirung der Pentose und der Methylpentose.- e) Bestimmung des Saponingehalts von Drogen.- 7. Verwendung von Zinksalzen.- a) Bestimmung des Ereatinins.- 8. Verwendung von Bleisalzen.- a) Bestimmung der Milchsaure in physiologischen und patholo-gischen Fallen.- b) Trennung der Oelsaure von Stearinsaure und Palmitinsaure.- c) Bestimmung von Alkaloiden.- 9. Verwendung von Kupfersalzen und Quecksilbersalzen.- a) Bestimmung der Rhodanwasserstoffsaure.- b)Bestimmung des Acetons mit Merkurisulfat.- c) Bestimmung der Thioalkohole oder Merkaptane.- d) Bestimmung des Thiophens.- e) Bestimmung des Harnstoffs.- f) Bestimmung der Harnsaure.- 10. Verwendung von Jodkalium-Quecksilberjodid.- a) Bestimmung des Glykogens.- b) Bestimmung der Alkaloide.- c) Bestimmung des Morphins.- 11. Verwendung von Silbersalzen.- a) Bestimmung der Harnsaure im Harn.- b) Bestimmung der Purinbasen im Harn.- 12. Verwendung der Platinchlorid- und Goldchlorid-Chlorwasserstoffsaure.- a) Bestimmung der methylirten Amine.- 13 Verwendung von Phosphorsaure, Phosphormolybdan- nnd Phosphorwolframsaure.- a) Bestimmung von o- und p-Toluidin.- 14. Verwendung der Oxalsaure.- a) Bestimmung des Harnstoffs.- b) Bestimmung von p-Toluidin im o-Toluidin.- c) Fallung der atherischen Loesung der Alkaloide.- 15. Verwendung der Pikrinsaure.- a) Bestimmung von Naphtalin, Acenaphten, ?- und ?-Naphtol.- b) Bestimmung als Akridinpikrat.- c) Bestimmung von Pikrinsaure, Naphtolgelb S sowie einiger Azo-farbstoffe.- d) Fallung der atherischen Loesung der Alkaloiide durch Pikrinsaure.- e) Quantitative Trennung von Strychnin und Brucin.- 16. Bestimmung der Eiweisskoerper.- a) Fallung mit Ammonsulfat.- b) Fallung mit Zinksulfat.- c) Die Proteinfallungen hinsichtlich der Natur des Fallungsmittels.- VI. Methode der Kapillaranalyse.- 1. Abhangigkeit der Steighoehen.- 2. Allgemeine Beziehungen.- 3. Verwendung zu Trennungen.- 4. Das Kapillarimeter.- 5. Bestimmung des Fuseloels.- VII. Methode der Bestimmung der Viskositat.- 1. Viskositat und Konstitution der organischen Verbindungen.- 2. Apparate zur Bestimmung der Viskositat.- 3. Bestimmung der Viskositat von Erdoelruckstanden auf dem Engler'schen Apparat.- VIII. Methode der Bestimmung der elektrischen Leitfahigkeit.- 1. Theorie der elektrischen Leitfahigkeit der Elektrolyte.- 2. Apparatur zur Bestimmung der elektrischen Leitfahigkeit der Elektrolyte.- 3. Ausfuhrung der Bestimmung der elektrischen Leitfahigkeit.- 4. Die Leitfahigkeit der organischen Sauren und ihrer Natronsalze.- 5. Die Bestimmung der Basizitat der Sauren aus der elektrischen Leitfahigkeit ihrer Natronsalze.- 6. Affinitatskonstanten schwacher Sauren.- 7. Die Hydrolyse der Alkalisalze schwacher Sauren.- 8. Die Affinitatsgroessen der organischen Basen.- 9. Die Leitfahigkeit der Chlorhydride organischer Basen.- 10. Konstitutionsbestimmung von Koerpern mit labilen Atomgruppen.- 11. Pseudosauren.- a) Nitro- und Isonitrokoerper.- b) Cyan- und Isocyanverbindungen.- c) Laktam- und Laktimverbindungen.- d) Oxyazokoerper.- e) Primare Mtrosamine und echte Diazohydrate.- f) Nitrolsauren und ihre Erythrosalze.- g) ?-Oximidokoerper.- h) Chinonoxime und Nitrosophenole.- i) Ketol- und Enolisomerie.- 12. Pseudoammoniumbasen.- 13. Pseudosalze.- 14. Bestimmung des Aschengehalts in den Produkten der Zuckerindustrie.- 15. Bestimmung der Fette.- IX. Methode der Bestimmung des Brecliungsexponenten.- 1. Bestimmung des Brechungsexponenten.- Das Ditferenzrefraktometer.- Das Refraktometer mit veranderlichem brechenden Winkel..- Das Refraktometer nach Pulfrich.- Die Abbe 'schen Refraktometer (Butterrefraktometer, Eintauch-refraktometer).- Andere Instrumente (von Fery, Mach, Sonden).- 2. Abhangigkeit des Brechungsexponenten von Druck und Temperatur.- 3. Berechnung der Molekularrefraktion.- 4. Refraktionskonstante und Konstitution.- 5. Tabelle der Brechungsindices verschiedener Fjussigkeiten (G. Marp-mann).- 6. Tabelle der Brechungsindices fetter und atherischer Oele (G. Marp-mann).- 7. Bestimmung des Glycerins.- 8. Bestimmung der Fette.- a) Oleorefraktometer von A mag at und Jean.- 9. Untersuchung der Butter und des Schweinefettes.- a) Verwendung des Oleorefraktometers.- b) Das Butterrefraktometer von Zeiss.- c) Benutzung des Zeiss'schen Butterrefraktometers.- d) Bestimmung des Schweinefettes.- 10. Zucker- und Eiweissbestimmung mit dem Eintauchrefraktometer.- X. Methode der Kolorimetrie.- 1. Farbe und Konstitution.- 2. Ausftthrung der kolorimetrischen Bestimmung.- Kolorimeter von Dubosq.- Kolorimeter von Stammer.- Kolorimeter von Wolff.- Tintometer von Lovibond.- Kolorimeter von Gallenkamp.- Kolorimeter von Pellet und Demichel.- Polarisationskolorimeter von Grosse.- 3. Bestimmung des Aldehyds im Aether.- 4. Bestimmung des Aldehyds im Weingeist.- 5. Bestimmung von Chloroform.- 6. Bestimmung von Glukose im Harn.- 7. Bestimmung des Invertzuckers.- 8. Bestimmung der Starke.- 9. Bestimmung von Kohlehydraten.- 10. Bestimmung des Furfurols.- 11. Bestimmung der Salicylsaure.- 12. Bestimmung des p-Nitrotoluols.- 13. Bestimmung der Pikrinsaure in ihren Verbindungen mit organischen Basen.- 14. Bestimmung des Rohkresols.- 15. Bestimmung des Guajakols.- 16. Bestimmung des Vanillins.- 17. Bestimmung des Gerbstoffs.- 18. Nachweis und Bestimmung des ?-Naphtols im ?-Naphtol.- 19. Bestimmung des Cholesterins.- 20. Bestimmung des Antipyrins.- 21. Bestimmung des Morphins.- 22. Alkaloidbestimmung im Extractum Chinae liquidum.- 23. Bestimmung des Safrans.- 24. Bestimmung des Indigos.- 25. Bestimmung des Harnindikans..- 26. Bestimmung des Urobilins.- 27. Blutfarbstoffbestimmung mit v. Fleischl's Hamometer.- 28. Blutfarbstoffbestimmung mit Hoppe-Seyler's kolorimetrischer Doppelpipette.- 29. Bestimmung des Eiweisses im Harn.- 30. Bestimmung des Peptons.- XI. Methode der Spektrokolorimetrie.- 1. Allgemeines Verhalten.- 2. Absorptionsgesetz und Absorptionsverhaltniss.- 3. Ausfuhrung der Bestimmung.- v. Vierordt's Messmethode.- Glahn's Apparat.- Apparat von G. und H. Krass.- Vorsichtsmassregeln.- 4. Verhalten der Fette.- 5. Bestimmung der Kohlenhydrate im Harn.- 6. Eisen- bezw. Rhodanbestimmung.- 7. Bestimmung des Eiweisses.- 8. Bestimmung von Oxyhemoglobin und Methaemoglobin im Blut.- 9. Bestimmung des Blutfarbstoffs nach Preyer.- 10. Bestimmung des Alters des Weines.- XII. Methode der Probefarbung.- 1. Theorie des Farbens (Chemiscbe Wirkung, Mechanischer Vorgang, Feste Loesung).- 2. Ueberblick uber die Farbstoffe und ihre Verwendung.- a) Farben der Wolle.- b) Farben der Baumwolle und des Leinens.- c) Farben der Seide.- 3. Genauigkeit des Probefarbens.- 4. Das Farben der verschiedenen Fasern in tabellarischer Uebersicht.- XIII. Methode der Bestimmung der optischen Aktivitat.- 1.Asymmetrisches Kohlenstoffatom und optische Aktivitat 424.- A. Verbindungen mit einem asymmetrischen Kohlenstoffatom.- B. Weitere Verbindungen mit mehreren asymmetrischen Kohlen- stoffatomen.- 2. Konstanz des Drehungsvermoegens.- 3. Optisch Superposition.- 4. Abhangigkeit des Drehungsvermoegens und Berechnung.- 5. Verwendbarkeit der Methode.- a) Bei Loesungen, welche nur aus einem aktiven Koerper und einer inaktiven Flussigkeit bestehen.- b) Bei Loesungen einer aktiven Substanz in zwei inaktiven Flussig-keiten.- c) Bei Loesungen zweier aktiven Substanzen in einer inaktiven Flussigkeit.- d) Zur Analyse nicht aktiver Substanzen.- 6. Einfluss verschiedener Substanzen auf die Polarisation.- 7. Klarmittel und ihr Einfluss auf die Zuckerbestimmung.- 8. Polarisationsapparate.- a) Polarisationsapparate mit gekreuzten Nicols.- Apparat von Mitscherlich.- Polaristrobometer von Wild.- Halbschattenapparat von Laurent.- Diaphragmen-Polarisator von Landolt.- b) Saccharimeter mit Quarzkeilen-Apparat von Soleil-Dubosq.- Apparat von Soleil-Ventzke-Scheibler.- Apparat von G. Bruhns.- 9. Umrechnung der Saecharimetergrade auf Kreisgrade.- 10. Einfluss der Temperatur auf die Angaben der Saccharimeter.- 11. Anleitung zur Ausfuhrung der Polarisation.- a) Bei Anwendung von Farbenapparaten.- b) Bei Benutzung von Halbscbattenapparaten.- 12. Inversion der Polysaccharide.- 13. Anlage A zu den vom Bundesrathe erlassenen Ausfuhrungsbestimm-ungen zu dem Gesetze betreffend die Besteuerung des Zuckers vom 9. Juli 1887.- 14. Bestimmung der Polarisation bei Zuckerablaufen und Berechnung des Quotienten.- 15. Bestimmung des Rohrzuckers im Rubensaft.- 16. Anlage B, Anweisung zur Untersuchung solcher Syrupe, welche 2 % oder mehr Invertzucker enthalten, starkezucker hal tiger und raffinose-haltiger Syrupe, sowie raffinosehaltiger fester Zucker.- a) Es braucht auf die Anwesenheit von Starkezucker uberhaupt keine Rucksicht genommen zu werden.- b) Der zu untersuchende Syrup kann Starkezucker enthalten.- c) Es ist auf die Anwesenheit von Raffinose Rucksicht zu nehmen.- d) Untersuchung fester Zucker auf Raffinose.- Nachtrag.- 17. Bestimmung des Invertzuckers neben Rohrzucker nach dem Cler-get'schen System.- 18. Anleitung zur Bestimmung des Gehaltes an Raffinose und Invert zucker in den Produkten der deutschen Rubenzuckerfabrikation.- a) Polarisation.- b) Bestimmung des Invertzuckers.- c) Zuckerbestimmung in der Melasse nach Clerget.- d) Bestimmung der Raffinose.- 19. Bestimmung von Rohrzucker, Invertzucker und Raffinose.- 20. Bestimmung des Zuckers in Glycerinseifen.- 21. Bestimmung von Rohrzucker neben Milchzucker.- 22. Untersuchung der kondensirten Milch auf Zuckergehalt.- 23. Bestimmung des Zuckers im Blute.- 24. Bestimmung des Zuckers im Harn.- 25. Bestimmung der Laevulose im Honig.- 26. Bestimmung des Glykogens.- 27. Gesetze der hydrolytischen Spaltung der Starke durch Sauren und ihre Anwendung auf die Analyse des Starkesyrups.- 28. Bestimmung der Starke.- 29. Bestimmung der Starke in Wurst.- 30. Optische Aktivitat bei flussigen Fetten.- 31. Bestimmung des Kamphers im Celluloid.- 32. Bestimmung des Nikotins.- XIV. Methode der Bestimmung der Verbrennungswarme.- 1. Apparatur.- Kalorimeter.- Thermometer.- Berthelot's Bombe.- Kompressionsvorrichtung.- 2. Bestimmung des Wasserwerthes des Apparates.- Wasserwerth des Kalorimetergefasses.- Wasserwerth des Ruhrwerkes.- Wasserwerth der Bombe.- 3. Ausfuhrung der Verbrennungen.- 4. Verbrennungs- und Bildungswarmen der organischen Verbindungen.- Elemente.- Koerper von fraglicher Konstitution.- Kohlenwasserstoffe der Fettsaurereihe.- Kohlenwasserstoffe der aromatischen Reihe.- Einsaurige Alkohole.- Mehrsaurige Alkohole und Zuckerarten.- a) Pentosen.- b) Hexosen.- c) Heptosen.- d) Disaccharide.- e) Trisaccharide.- f) Polysaccharide.- Phenole.- Kampher.- Aether.- Phenolaether.- Aldehyde.- Einbasische Sauren der Fettreihe.- Mehrbasische Sauren der Fettreihe.- Einbasische Sauren der aromatischen Reihe.- Mehrbasische Sauren der aromatischen Reihe.- Saureanhydride.- Laktone und Laktonsauren.- Ketone.- Chinone.- Methylester einbasischer Sauren.- Methylester zwei- und mehrbasischer Sauren.- Aethylester einbasischer Sauren.- Aethylester zwei- und mehrbasischer Sauren.- Ester sonstiger einsauriger Alkohole.- Ester mehrsauriger Alkohole.- Phenolester.- Nitrile.- Amide und Amidosauren.- Ammoniak und Amine.- Azo verbindungen.- Nitroverbindungen.- Eiweissstoffe.- Chloride.- Bromide.- Jodide.- Thioverbindungen.- 5. Die Kalorienbewerthung der Nahrungsmittel.- 6. Nachweis von Verfalschungen in Butter und Schweineschmalz.- 7. Bestimmung des Saccharins.- 8. Bestimmung des Brennwerthes der Kohle.- Apparat von F. Fischer.- Apparat von Hempel.- Apparat von Mahler (Langbein) Kit.- Apparat von Kroeker.- Apparat von Junkers.- XV. Methode der Bestimmung der Reaktionswarme.- 1.Thermische Bestimmung der Fette nach Maumene mit koncen- trirter Schwefelsaure;.- 2. Thermische Bestimmung der Fette nach Hehner mit Brom. 58d,3. Bestimmung des Anilins und Monoalkylanilins in Dialkylamlmen.- XVI. Methode der Bestimmung der Entflammungs- bezw. Entzundungstemperatur.- 1. Entflammungstemperatur verschiedener organischer Verbindungen.- 2. Bestimmung des Entnammungspunktes der Mineraloele.- 3. Bestimmung der Entflammungstemperatur hochsiedender Mineraloele.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |