Physikalische und Chemische Datierungsmethoden in der Quartär-Forschung: Praktische Aspekte zur Entnahme, Auswahl und Behandlung von Proben sowie zur Beurteilung und Interpretation geochronologischer Ergebnisse

Author:   Mebus A. Geyh
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   1983 ed.
Volume:   19
ISBN:  

9783540628217


Pages:   168
Publication Date:   01 February 1997
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $25.50 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Physikalische und Chemische Datierungsmethoden in der Quartär-Forschung: Praktische Aspekte zur Entnahme, Auswahl und Behandlung von Proben sowie zur Beurteilung und Interpretation geochronologischer Ergebnisse


Add your own review!

Overview

Als 1970 im Pilger-Verlag das Buch ""Die 14C_Methode"" (GEYH 1971) - schien, waren die zukunftigen meBtechnischen Fortschritte in der Geochro- nologie nicht vorherzusehen. Entscheidende Impulse kamen von der Mikroe- lektronik, von den positiven Erfahrungen, Teilchenbeschleuniger als hoch- auflosende Massenspektrometer fur Datierungszwecke (Kap. 3.2) einzusetzen, und von neuen Aufgaben im Rahmen okologischer Studien, bei denen sich geo- chronologische Analysen bewahren. Die Entwicklung in den Siebziger Jahren hat geholfen, andere Datierungsmethoden (GEYH 1980) neben der 14C-Methode fur den routinemaBigen Einsatz vorzubereiten, die benotigten Substanzmengen zu verkleinern, das Probenspektrum zu erweitern, die Datierungsllicke zwischen 50 000 und 1 Million Jahre zu schlieBen und verbesserte Interpretationsmodelle zu entwickeln. Die negative Seite dieser Entwicklung ist die entstandene Konfusion tiber nicht miteinander vergleithb2re Zeitskalen (GEYH & FRANKE 1981), die eine noch engere Zusammenarbeit der Probeneinsender mit dem Geochronologen not- wendig macht. 1. EINLEITUNG Das'Buch wendet sich an in der Praxis arbeitende Geologen, Geographen und Archaologen, an Studierende oder einfach an der Geochronologie interes- sierte Leser, die nur mit dem Quartar zu tun haben, Wer sich tiber Datie- rungsmethoden informieren will, die auch die alteren geologischen Zeitab- schnitte erfassen, muB auf weitergehende Darstellungen (GEYH 1980; CURRIE 1982) zurlickgreifen. In diesem Heft werden die in der Praxis erprobten Methoden und ihr 2 Kap. 2.

Full Product Details

Author:   Mebus A. Geyh
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   1983 ed.
Volume:   19
Dimensions:   Width: 15.20cm , Height: 1.00cm , Length: 22.90cm
Weight:   0.277kg
ISBN:  

9783540628217


ISBN 10:   3540628215
Pages:   168
Publication Date:   01 February 1997
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1. Einleitung.- 2. Methodische Grundlagen.- 2.1 Radioaktiver Zerfall.- 2.2 Radiometrische Methoden der Geochronologie.- 2.3 Physikostratigraphische Methoden der Geochronologie.- 2.4 Chemische Altersbestimmung.- 3. Messtechniken in der Geochronologie.- 3.1 Detektoren der Radioaktivitat: Zahlrohre, Szintillations- und Halbleiterzahler.- 3.2 Massenspektrometer und Teilchenbeschleuniger.- 4. UEber die Datierungsmethoden.- 4.1 Datierungsmethoden mit kosmogenen Isotopen.- 4.1.1 Radiokohlenstoff- (14C-) Methode.- 4.1.1.1 Libby's Modellvorstellung.- 4.1.1.2 Kernwaffen-Effekt.- 4.1.1.3 Datierungsgenauigkeit und Probengroesse.- 4.1.1.4 ? C-Werte zur Korrektur und Beurteilung von Daten.- 4.1.1.5 Konventionelle 14C-Alter (Bezugsjahr, Halbwertszeit), Maximal- und Minimalalter, Datierungsbereich.- 4.1.1.6 Suess- (Industrie-) Effekt und Korrektur.- 4.1.1.7 Dendrochronologische Korrektur (De-Vries-Effekt).- 4.1.1.8 Reservoir-Effekt und -Korrektur.- 4.1.1.9 Altersverfalschung durch Kontamination.- 4.1.1.10 Einheiten fur 14C-Gehalte.- 4.1.2 Tritium- (3H-) Methode.- 4.1.3 Argon-39- (39Ar-) Methode.- 4.1.4 Silizium-32- (32Si-) Methode.- 4.1.5 Chlor-36- (36C1-) Methode.- 4.1.6 Beryllium-10- (10Be-) Methode.- 4.1.7 Datierungsmethoden mit anderen kosmogenen Radionukliden.- 4.2 Mutter-/Tochter-Isotopenhaufigkeit als Zeitskala.- 4.2.1 Datierung mit freiem Blei-210 (210Pb-Methode).- 4.2.2 Uran/Helium- (U/He-) Methode.- 4.3 Radioaktive Ungleichgewichte - die Uran/Thorium- (Ionium-) Methoden.- 4.3.1 230Th/234U- und 231Pa/235U-Methoden.- 4.3.2 230Th- (Ionium-) Methode.- 4.3.3 234U/238U-Methode.- 4.4 Altersbestimmung aufgrund von Strahlenschadigungen.- 4.4.1 Thermolumineszenz- (TL-) Methode.- 4.4.2 Elektronen-Spin-Resonanz- (ESR-) Methode.- 4.5 Physikostratigraphische Datierung.- 4.5.1 Palaomagnetische Datierung.- 4.5.2 Haufigkeitsverhaltnis der stabilen Sauerstoff-Isotope als Zeitskala.- 4.5.3 Zeitmarken anthropogener Verunreinigungen.- 4.6 Chemische Datierungsmethoden.- 4.6.1 Aminosaure-Razemisierungs-Methode.- 4.6.2 Obsidian- (Hydratations-) Methode.- 4.6.3 Knochendatierung aufgrund der Uran-, Fluor- und Stickstoff-Gehalte.- 5. Praktische Hinweise fur die Einsender.- 5.1 Auswahl und Entnahme der Proben.- 5.2 Behandlung, Verpackung, Lagerung und Versand der Proben.- 5.3 Probenbeschreibung und Antragstellung.- 5.4 Behandlung und Interpretation von Datierungsergebnissen.- 5.4.1 Aussagegehalt und Beurteilung von Datierungsergebnissen aufgrund der Probenbeschreibung.- 5.4.2 Konventionelle Daten: Bezugsjahr, Halbwertszeit, Standard.- 5.4.3 Statistischer Aussageinhalt von Datierungsergebnissen.- 5.4.4 Rechenregeln fur Datierungsergebnisse - statistischer Test.- 5.4.5 Vergleich methodisch einheitlicher und methodisch unterschiedlicher Daten.- 5.4.6 Numerische und graphische Auswertung von Datenserien.- 5.4.7 Veroeffentlichung von Datierungsergebnissen.- 6. Anwendungsspiegel.- 6.1 Vor- und Fruhgeschichte, Anthropologie.- 6.1.1 Angewandte Datierungsmethoden.- 6.1.2 Proben: Holzkohle, Holz, Kleider, Knochen, Gewebe, Muschelschalen und Schneckengehause, Moertel, Keramik, Kunstwerke.- 6.2 Geologische und geomorphologische Studien: Vegetations- geschichte, Klimatologie und Glaziologie, Meteoritik.- 6.2.1 Angewandte Datierungsmethoden.- 6.2.2 Proben: Holz, Torf, Muschelschalen und Schneckengehause, Sumpfgas, Eis.- 6.3 Bodenkunde und Sedimentologie.- 6.3.1 Angewandte Datierungsmethoden.- 6.3.2 Proben: Huminsaure-Extrakte, Calcrete (Caliche), Loesskindl, Schnecken.- 6.4 Spelaochronologie.- 6.4.1 Angewandte Datierungsmethoden.- 6.4.2 Proben: Stalagmiten, Stalaktiten, Wand- und Bodensinter, Hoehlenperlen, Travertin, Proben fur Zeitskalenkalibration.- 6.5 Angewandte Hydrogeologie und Hydrologie.- 6.5.1 Angewandte Methoden.- 6.5.2 Methodische Grundlage der Wasseraltersbestimmung.- 6.5.2.1 14C-Anfangskonzentration und Grundwasserneubildung.- 6.5.2.2 Hydrochemische und hydrodynamische Interpretationsmodelle.- 6.5.3 Entnahme von Grundwasser fur Isotopenanalysen.- 6.6 Limnologie.- 6.6.1 Angewandte Datierungsmethoden.- 6.6.2 Proben: Sediment-Fraktionen, Muschelschalen und Schneckengehause.- 6.7 Marine Sedimente.- 6.7.1 Angewandte Datierungsmethoden.- 6.7.2 Proben: Sedimente, Muschelschalen, Korallen, Ooide und Oolithe.- 6.8 Ozeanographie, Meteorologie.- 6.9 Umweltforschung: Atmosphare und Hydrosphare.- Danksagung.- Anhang I.- Glossar der Geochronologie.- Stichwortverzeichnis.- Anhang II.- Falttafel - Anwendungsspiegel: Datierungsbereiche, Proben.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List