|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas vorliegende Buch richtet sich an Chemiker im Beruf und an Chemiestudenten. Die Erfahrung lehrt, daB zwischen dem Ken- nen der verschiedenen GesetzmaBigkeiten der Physikalischen Che- mie und deren Anwendung im praktischen Rechnen fUr den weniger Geiibten ein oft miihsamer Weg zuriickzulegen ist. Das Haupt- gewicht wurde daher auf Beispiele aus der Praxis gelegt und jedes der 257 Beispiele Schritt fUr Schritt aufgebaut, um dem Benutzer das Einarbeiten zu erleichtern. Erganzt wird dieses Bestreben durch 387 Ubungsaufgaben, deren Losungen, falls erforderlich mit Hin- wei sen auf den Rechengang, am SchluB des Buches zusammen- gestellt sind. Jedem Abschnitt sind theoretische Erlauterungen vorangestellt, wobei betont werden muB, daB das vorliegende Buch nicht ein Lehrbuch der Physikalischen Chemie ersetzen kann und will, viel- mehr dieses in der rechnerischen Anwendung erganzen soIl. Der mathematischen Auswertung von MeBergebnissen ist stets ein brei- ter Raum gewidmet. Fiir die mathematische Behandlung physikalisch-chemischer Probleme ist die Anwendung der hoheren Mathematik unerlaBIich. An den Anfang des Buches ist daher eine EinfUhrung in die hohere Mathematik gestellt, die es ermoglichen soIl, auf die Zuhilfenahme eines Buches der reinen Mathematik zu verzichten. Dem Springer-Verlag Wien sagen wir aufrichtig Dank fiir die in gewohnter Weise vorbildliche Ausstattung des Buches. Babenhausen (Hess) und Ettlingen, Walter Wittenberger im Herbst 1990 Werner Fritz I nhal tsverzeichnis AUgemeines Rechnen - Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 1.1 Wichtige Fonneln aus der Algebra .................. . Full Product DetailsAuthor: Walter Wittenberger , Werner Fritz , Werner FritzPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Edition: 2. Aufl. 1991. Softcover reprint of the original 2nd ed. 1991 Dimensions: Width: 13.30cm , Height: 2.50cm , Length: 20.30cm Weight: 0.545kg ISBN: 9783709191330ISBN 10: 3709191335 Pages: 467 Publication Date: 22 January 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Allgemeines Rechnen — Funktionen.- 1.1 Wichtige Formeln aus der Algebra.- 1.2 Allgemeines über Funktionen.- 1.3 Darstellung von Funktionen.- 1.4 Wichtige Funktionstypen.- 2 Differenzieren und Integrieren.- 2.1 Differentialrechnung.- 2.2 Integralrechnung.- 2.3 Reihen.- 2.4 Anwendung auf physikalisch-chemische Aufgaben.- 3 Das Meßergebnis.- 3.1 Genauigkeit des Meßergebnisses und Kontrolle des Rechenergebnisses.- 3.2 Schreibweise der Zahlen und Formeln; Maßeinheiten.- 3.3 Näherungsverfahren.- 3.4 Darstellung von Meßergebnissen.- 3.5 Nomogramme.- 3.6 Aufstellung einer Formel aus den Meßergebnissen.- 3.7 Fehlerrechnung.- 3.8 Korrelationsrechnung.- 4 Ideale und reale Gase.- 4.1 Ideale Gase.- 4.2 Dichte der Gase.- 4.3 Löslichkeit der Gase.- 4.4 Kinetische Theorie der idealen Gase.- 4.5 Reale Gase.- 5 Phasengleichgewichte in Einstoffsystemen.- 5.1 Definitionen.- 5.2 Clausius-Clapeyronsche Gleichung.- 6 Mischungen und Lösungen.- 6.1 Definitionen.- 6.2 Extensive und intensive Eigenschaften von Mischungen.- 6.3 Partielle molare Größen.- 6.4 Raoultsches Gesetz.- 6.5 Siedepunktserhöhung und Gefrierpunktserniedrigung.- 6.6 Osmotischer Druck verdünnter Lösungen.- 6.7 Aktivität.- 6.8 Löslichkeitskurven.- 6.9 Mischungsrechnung.- 6.10 Lösungen von Salzgemischen.- 7 Phasengleichgewichte von Mehrstoffsystemen.- 7.1 Phasengesetz.- 7.2 Diagramme zweikomponentiger Systeme mit flüssigen und festen Phasen.- 7.3 Diagramme dreikomponentiger Systeme mit flüssigen und festen Phasen.- 7.4 Gleichgewichte zwischen flüssigen und gasförmigen Phasen.- 7.5 Gleichgewichte zwischen flüssigen Phasen.- 7.6 Verteilungsgleichgewichte.- 7.7 Adsorption.- 8 Chemische Thermodynamik.- 8.1 Erster Hauptsatz der Thermodynamik.- 8.2 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik.- 8.3 Freie Energie undfreie Enthalpie.- 8.4 Chemisches Gleichgewicht.- 9 Elektrochemie.- 9.1 Elektrolytlösungen.- 9.2 Elektrolyse und Überführungszahlen.- 9.3 Galvanische Zellen.- 10 Reaktionskinetik.- 10.1 Homogene Reaktionen.- 10.2 Heterogene Reaktionen.- 11 Optische Eigenschaften und Photochemie.- 11.1 Optisches Drehvermögen.- 11.2 Brechungsgesetz.- 11.3 Kolorimetrie.- 11.4 Photochemie.- 12 Grenzflächenspannung und Zähigkeit.- 12.1 Grenzflächenspannung.- 12.2 Zähigkeit.- 13 Lösungen zu den Aufgaben.- 14 Tabellen.- Relative Atommassen der Elemente.- Wasserdampftafel (Sättigungszustand).- Einschlägige, benutzte und weiterfuhrende Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |