Physik und Physikalisches Praktikum: Mit Fehlerrechnung und Statistik Ein Lehrbuch speziell für MTA

Author:   Sabine Gurk ,  Bernd Ramm ,  E. Knobloch ,  A.K. Schmidt
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540112457


Pages:   316
Publication Date:   01 November 1982
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $151.27 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Physik und Physikalisches Praktikum: Mit Fehlerrechnung und Statistik Ein Lehrbuch speziell für MTA


Add your own review!

Overview

Es gibt in der Bundesrepublik bisher kein Physildehrbuch, das speziell auf die Bedürf­ nisse von MTA-Schüler(innen) zugeschnitten ist. Dieser Zustand ist sowohl für die Lernenden als auch für die Lehrkräfte gleichermaßen unerfreulich. Dies ist der Grund für das Entstehen dieses Buches. Es soll den MTA-Schülerinnen und -Schülern er­ möglichen, sich neben dem Unterricht in einer verständlichen, ausführlichen und ihrem Niveau entsprechenden Darstellung mit der Physik vertraut zu machen. Wir haben außerdem den in Physikbüchern bisher nicht üblichen Versuch gemacht, neben dem Vorlesungsstoff ein dazu passendes Praktikum darzustellen und zwar mit echten Meßergebnissen sowie mit der dazugehörigen Auswertung und der entsprechenden Fehlerrechnung. Wir stellen Ihnen dazu insgesamt 23 Praktikumsversuche vor. Die Messungen sowie Auswertungen des Praktikumteils sind von den Schülerinnen und Schülern der Lette­ Schule in Berlin unter Aufsicht des Autors durchgeführt worden. Um den Bedürfnissen besonders derjenigen zu entsprechen, für die dieses Buch gedacht ist, nämlich der MT A, haben wir zwei Schülerinnen der Lette-Schule als Mitarbeiterinnen gewinnen können. Sie haben geholfen, das vorliegende Buch - was Gliederung, Darstellung und Verständlichkeit angeht - mitzugestaIten. Die beiden haben inzwischen ihr Examen abgelegt. Viele Lehrende sind im MTA-Unterricht häufig nur nebenberuflich tätig. Ihnen soll das vorliegende Buch ein wenig helfen, einen möglichst optimalen Unterricht bieten zu können. Vielleicht läßt sich in der Bundesrepublik mit Hilfe dieses Buches auf dem Gebiet des Physikunterrichts für das medizinische Fachpersonal eine gewisse Verein­ heitlichung erreichen.

Full Product Details

Author:   Sabine Gurk ,  Bernd Ramm ,  E. Knobloch ,  A.K. Schmidt
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.80cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.575kg
ISBN:  

9783540112457


ISBN 10:   3540112456
Pages:   316
Publication Date:   01 November 1982
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1 Grundlagen der Statistik.- 1.1 Statistische Fehler.- 1.2 Systematische Fehler.- 1.3 Mittelwert.- 1.4 Merkmalstrager, Merkmal, Merkmalsauspragung.- 1.5 Grundgesamtheit und Stichprobe.- 1.6 Streumasse der Statistik.- 1.6.1 Standardabweichung der Einzelwerte.- 1.6.2 Gauss- bzw. Normalverteilung.- 1.6.3 1. Praktikumsaufgabe (Messung der Lange eines Drahtes).- 1.6.4 Standardabweichung der Mittelwerte.- 1.6.5 Fehlerfortpflanzung.- 1.6.6 Groesstfehler.- 1.7 Statistik mit Wertepaaren.- 1.7.1 Geradengleichung.- 1.7.2 Ausgleichsgerade (lineare Regression).- 1.7.2.1 2. Praktikumsaufgabe (Berechnung einer Ausgleichsgeraden bei der Messung an einer Federwaage).- 2 Einheiten der Physik.- 2.1 Historisches.- 2.2 Gesetzliche Einheiten, Basiseinheiten.- 2.2.1 Masse.- 2.2.1.1 Relativistische Masse.- 2.2.1.2 Schwerpunkt.- 2.2.2 Lange.- 2.2.2.1 Messung von Langen.- 2.2.2.2 3. Praktikumsaufgabe (Messung des Volumens eines Drahtes).- 2.2.3 Zeit.- 2.2.3.1 Relativistische Zeit.- 2.2.4 Stoffmenge, Atomgewicht, atomare Masseneinheit.- 2.2.5 Temperatur.- 2.2.5.1 Thermometer.- 2.2.6 Stromstarke, Ladung.- 2.2.7 Lichtstarke und andere Groessen der Photometrie.- 2.2.7.1 4. Praktikumsaufgabe (Liehtstarkemessungen).- 3 Physik fester Koerper.- 3.1 Geschwindigkeit.- 3.1.1 Mittlere Geschwindigkeit.- 3.1.2 Momentangeschwindigkeit.- 3.2 Beschleunigung.- 3.2.1 5. Praktikumsaufgabe (Messung der Erdbeschleunigung mit Hilfe eines Fadenpendels).- 3.3 Kraft.- 3.3.1 Spezielle Krafte.- 3.3.1.1 Kernkrafte.- 3.3.1.2 Elektrische Krafte.- 3.3.1.3 Krafte der schwachen Wechselwirkung.- 3.3.1.4 Gravitationskrafte.- 3.3.2 Hookesches Gesetz.- 3.3.2.1 Federwaage.- 3.4 Impuls.- 3.5 Arbeit, Energie.- 3.5.1 Potentielle Energie.- 3.5.2 Kinetische Energie.- 3.5.3 Energieerhaltungssatz, 1. Hauptsatz der Thermodynamik.- 3.5.4 2. Hauptsatz der Thermodynamik.- 3.5.5 Leistung.- 4 Physik von Gasen und Flussigkeiten.- 4.1 Druck.- 4.2 Bernoullisches Gesetz.- 4.2.1 Statischer Druck.- 4.2.2 Dynamischer Druck.- 4.3 Auftrieb.- 4.4 Dichte und Wichte.- 4.4.1 6. Praktikumsaufgabe (Dichtebestimmung mit einem Pyknometer).- 4.4.2 7. Praktikumsaufgabe (Dichtebestimmung mit Hilfe der Jolly-Waage).- 4.4.3 Araometer.- 4.5 Oberflachenspannung.- 4.5.1 8. Praktikumsaufgabe (Messung der Oberflachenspannung).- 4.6 Yiscositat.- 4.6.1 Stokessche Reibungskraft.- 4.6.2 9. Praktikumsaufgabe (Messung der Viskositat mit Hilfe der Kugelfallmethode).- 4.7 Stroemung von Flussigkeiten in einem Rohr.- 4.7.1 Laminare Stroemungen.- 4.7.1.1 Kontinuitatsbedingung.- 4.7.1.2 Ohmsches Gesetz von Flussigkeitsstroemungen.- 4.7.2 Turbulente Stroemungen.- 4.8 Gasgesetze.- 4.8.1 Spezielle Gasgesetze.- 4.8.2 Allgemeines Gasgesetz.- 4.9 Loesungen.- 4.9.1 Kolloidale Loesungen.- 4.9.2 Suspensionen.- 4.9.3 Mischungen.- 4.9.4 Emulsion.- 4.10 Massenwirkungsgesetz.- 4.10.1 Ionenprodukt von Wasser.- 4.10.2 pH-Wert.- 4.11 Diffusion.- 4.12 Osmose.- 4.13 Bindungsarten von Atomen.- 4.13.1 Ionenbindung.- 4.13.2 Kovalente bzw. homoeopolare Bindung.- 4.13.3 Metallische Bindung.- 5 Warmelehre.- 5.1 Spezifische Warmekapazitat.- 5.2 Warmekapazitat eines Koerpers.- 5.2.1 10. Praktikumsaufgabe (Messung der spezifischen Warmekapazitat eines Metallkoerpers).- 5.3 Dampfdruck.- 5.4 Siedepunkt.- 5.5 Schmelzwarme.- 5.6 Verdampfungswarme.- 5.7 Gefrierpunkterniedrigung.- 5.8 Loesungswarme.- 5.9 Kapillareffekt.- 6 Drehbewegungen.- 6.1 Winkelgeschwindigkeit.- 6.1.1 Definition des Winkels.- 6.1.1.1 Winkel in Gradmass.- 6.1.1.2 Winkel in Bogenmass.- 6.1.2 Zusammenhang zwischen Bahngeschwindigkeit und Winkelgeschwindigkeit.- 6.2 Winkelbeschleunigung.- 6.2.1 Zentrifuge.- 6.3 Drehmoment.- 6.3.1 Mohr-Westphal-Waage.- 6.3.1.1 11. Praktikumsaufgabe (Dichtemessung mit der Mohr-Westphal-Waage).- 6.3.2 Analysenwaage.- 6.3.2.1 Empfindlichkeit einer Analysenwaage.- 6.3.2.2 Auftriebskorrektur.- 6.3.2.3 12. Praktikumsaufgabe (Wagung mit einer Analysenwaage).- 7 Schwingungen und Wellen.- 7.1 Frequenz.- 7.2 Ungedampfte Schwingung.- 7.3 Gedampfte Schwingung.- 7.4 Wellen.- 7.4.1 Wellenlange.- 8 Elektrizitatslehre, Gleichstrom.- 8.1 Elektrisches Feld.- 8.1.1 Kraftwirkung auf eine Ladung im elektrischen Feld.- 8.2 Coulomb-Kraft.- 8.3 Strom.- 8.4 Magnetfeld, magnetische Flussdichte.- 8.4.1 Hysteresiskurve.- 8.4.2 Magnetfeld eines Magneten.- 8.4.3 Ferromagnetismus.- 8.4.4 Paramagnetismus.- 8.4.5 Diamagnetismus.- 8.5 Elektrische Spannung.- 8.6 Ohmsches Gesetz.- 8.7 Serienkreis.- 8.7.1. Kirchhoffsches Gesetz.- 8.8 Parallelkreis.- 8.8.1 2. Kirchhoffsches Gesetz.- 8.9 Potentiometer (Spannungsteiler).- 8.10 Messinstrumente.- 8.10.1 Amperemeter.- 8.10.1.1 Innenwiderstand eines Amperemeters.- 8.10.2 Voltmeter.- 8.11 13. Praktikumsaufgabe (Widerstandsmessung).- 8.12 14. Praktikumsaufgabe (Widerstandsmessung mit einer Wheatstone-Brucke).- 8.13 Innenwiderstand einer Spannungsquelle, Klemmspannung.- 8.13.1 15. Praktikumsaufgabe (Messung des Innenwiderstands sowie der EMK einer Spannungsquelle).- 8.14 Thermoelement, Thermospannung.- 8.14.1 Peltier-Effekt.- 8.14.2. 16. Praktikumsaufgabe (Messungen mit einem Thermoelement).- 8.15 Elektrische Leistung, Watt.- 8.16 Elektronenvolt.- 9 Elektrizitatslehre, Wechselstrom.- 9.1 Prinzipien der Erzeugung von Wechselstrom, Induktion.- 9.2 Technische Erzeugung von Wechselstrom.- 9.3 Transformator.- 9.3.1 17. Praktikumsaufgabe (Messungen mit dem Transformator).- 9.4 Effektivstrom, Effektivspannung.- 9.5 Spule, induktiver Widerstand.- 9.5.1 Serienschaltung von Spulen.- 9.5.2 Parallelschaltung von Spulen.- 9.6 Kondensator.- 9.6.1 Entladung eines Kondensators.- 9.6.2 Widerstand eines Kondensators im Wechselstromkreis.- 9.6.3 Serienschaltung von Kondensatoren.- 9.6.4 Parallelschaltung von Kondensatoren.- 9.7 Schwingkreis.- 10 Elektronik, Halbleiterelemente.- 10.1 Leiter.- 10.2 Isolatoren.- 10.3 Halbleiter.- 10.4 Die pn-Grenzschicht.- 10.5 Halbleiterdiode.- 10.6 Gleichrichterschaltungen.- 10.6.1 Graetz-Schaltung, Sechspuls-, Zwoelfpulsgleichrichterschaltung.- 10.7 Transistor.- 10.8 Differenzverstarker.- 10.9 Kathodenstrahloszillograph.- 10.9.1 18. Praktikumsaufgabe (Demonstrationsversuche mit dem Oszillographen).- 11 Optik.- 11.1 Reflexion, Absorption, Streuung.- 11.2 Brechungsindex.- 11.3 Snelliussches Brechungsgesetz.- 11.4 Totalreflexion.- 11.5 Prisma.- 11.6 Linsen.- 11.6.1 Sammellinsen.- 11.6.1.1 Projektionslinse.- 11.6.1.2 Photographische Linse.- 11.6.1.3 Lupe.- 11.6.1.4 Linsengesetz.- 11.6.1.5 19. Praktikumsaufgabe (Bestimmung der Brennweite einer Sammellinse).- 11.6.2 Mikroskop.- 11.6.2.1 Aufloesungsvermoegen.- 11.6.2.2 Vergroesserung.- 11.6.3 Elektronenmikroskop.- 11.6.3.1 Transmissionselektronenmikroskop.- 11.6.3.2 Oberflachenrasterelektronenmikroskop.- 11.6.4 Zerstreuungslinsen.- 11.6.4.1 20. Praktikumsaufgabe (Bestimmung der Brennweite einer Zerstreuungslinse).- 11.6.5 Brechkraft, Dioptrie.- 11.7 Schwachung von Licht in einer Loesung, Extinktion.- 11.7.1 Photometer.- 11.8 Wellenoptik.- 11.8.1 Interferenz.- 11.8.2 Koharenz.- 11.8.3 Huygenssches Prinzip.- 11.8.4 Beugung am Spalt.- 11.8.5 Beugung am optischen Gitter.- 11.8.6 21. Praktikumsaufgabe (Wellenlangenbestimmung mit Hilfe von Newton-Ringen).- 12 Strahlenphysik.- 12.1 Atome.- 12.1.1 Atomkern.- 12.1.2 Nuklid.- 12.1.3 Isotop.- 12.1.4 Atomhulle.- 12.2 ?-Strahlung.- 12.2.1 ?-Strahlen-Spektrum.- 12.3 ?-Strahlung.- 12.3.1 ??-Strahlung.- 12.3.2 ?+-Strahlung.- 12.3.3 ?-Strahlen-Spektrum.- 12.4 ?-Strahlung.- 12.5 Andere Strahlung.- 12.6 Auger-Elektronen.- 12.7 Innere Konversion.- 12.8 Wechselwirkung zwischen y-Strahlung und Materie.- 12.8.1 Photoeffekt.- 12.8.2 Compton-Effekt.- 12.8.3 Paarbildung.- 12.8.4 Klassische Streuung.- 12.8.5 Kernphotoeffekt.- 12.9 Schwachungsgesetz.- 12.10 Kernspaltung.- 12.11 Radioaktives Zerfallsgesetz, Aktivitat.- 12.11.1 Halbwertszeit.- 12.11.2 Mittlere Lebensdauer.- 12.11.3 Zusammenhang zwischen mittlerer Lebensdauer und Halbwertszeit.- 12.11.4 22. Praktikumsaufgabe (Messung der Halbwertszeiten der beiden Silberisotope 108Ag und 110Ag).- 12.12 Roentgenroehre.- 12.13 Diskrete Roentgenstrahlung.- 12.14 Roentgenbremsstrahlung.- 13 Dosimetrie.- 13.1 Ionendosis.- 13.2 Ionendosisleistung.- 13.3 Energiedosis.- 13.4 Energiedosisleistung.- 13.5 AEquivalentdosis.- 13.6 Nachweisgerate fur ionisierende Strahlung.- 13.6.1 Ionisationswirkung in Gasen.- 13.6.1.1 Ionisationskammer.- 13.6.1.2 Proportionalkammer.- 13.6.1.3 Geiger-Muller-Zahlrohr.- 13.6.2 Filmdosimeter.- 13.6.3 Thermolumineszenzdosimeter (TLD).- 13.6.4 Halbleiterdosimeter.- 13.6.5 Eisensulfatdosimeter.- 13.7 23. Praktikumsaufgabe (Poisson-Verteilung, Messung der Zerfalle eines Radiumpraparates).

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List