|
![]() |
|||
|
||||
OverviewPhysik kompakt 3. Quantenphysik und Statistische Physik beginnt mit dem Aufzeigen der Grenzen der klassischen Physik und enthält die Einführung in den atomaren Aufbau der Materie und die Grundlagen der Quantennatur der elektromagnetischen Strahlung. Am Beispiel der Wellennatur der Teilchenstrahlung und der Unschärferelation führen die Autoren in den Stoff der Atomphysik ein, wie er üblicherweise im dritten Semester geboten wird. Schon hier bei der Behandlung der Schrödingergleichung und der Wellenfunktionen wird die fundamentale Bedeutung der Physik der Wellen und Schwingungen deutlich. Vertieft werden die Darstellungen um die Einführung in die Grundlagen der Quantenmechanik. Auf diesem Weg führen die Autoren den Leser hin zur statistischen Mechanik und zur theoretischen Thermodynamik. Am Beispiel der Hauptsätze der Thermodynamik und ihren Anwendungen schließt sich der Kreis wieder zur praktischen Experimentalphysik. Full Product DetailsAuthor: Gunnar Lindström , Rudolf Langkau , Wolfgang ScobelPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2. Aufl. 2002 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.50cm , Length: 23.50cm Weight: 0.706kg ISBN: 9783540431398ISBN 10: 354043139 Pages: 444 Publication Date: 07 March 2002 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsQuantenphysik.- 1 Grenzen der klassischen Physik.- 2 Atomarer Aufbau der Materie.- 3 Quantennatur elektromagnetischer Strahlung.- 4 Wellennatur der Teilchenstrahlung.- 5 Welle-Teilchen-Dualismus und Unschärferelation.- 6 Atomspektren und Atommodelle.- 7 Wellenfunktion.- 8 Schrödinger-Gleichung.- 9 Erwartungswerte, Operatoren, Eigenwerte, Eigenfunktionen.- 10 Heisenbergsche Unschärferelation und Ehrenfest-Theorem als Konsequenz der Axiome.- Lösung der Schrödinger-Gleichung in einfachen Beispielen.- 12 Das Wasserstoff-Atom, Ein-Elektron-Systeme.- 13 Magnetisches Dipolmoment von Bahndrehimpuls und Eigendrehimpuls des Elektrons.- 14 Mehr-Elektronen-Atome.- II Statistische Physik.- 15 Quantenmechanische Grundlagen.- 16 Verteilungen und Mikrozustände.- 17 Die Wahrscheinlichkeit für einen Zustand.- 18 Der Gleichgewichtszustand.- 19 Energieniveaus bei einem idealen Gas.- 20 Mittelwerte und Streuungen physikalischer Größen.- 21 Anwendungen des Modells des idealen Gases.- 22 Der Nullte Hauptsatz der Thermodynamik.- 23 Der Erste Hauptsatz der Thermodynamik.- 24 Anwendung des Ersten Hauptsatzes bei der Beschreibung spezieller Zustandsänderungen.- 25 Wärmekraftmaschinen.- 26 Die Entropie.- 27 Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik.- 28 Der Übergang zum realen Gas.- Sachwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |