|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: A. UnsöldPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1938 Dimensions: Width: 17.80cm , Height: 2.60cm , Length: 25.40cm Weight: 0.964kg ISBN: 9783642504457ISBN 10: 3642504450 Pages: 500 Publication Date: 01 January 1938 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsErster Teil Die Sternatmosphare im thermischen Gleichgewicht.- I. Kapitel: Strahlungstheorie.- 1. Das Strahlungsfeld; Grundbegriffe und Definitionen.- 2. Emission und Absorption der Strahlung.- 3. Strahlung im thermischen Gleichgewicht. Hohlraumstrahlung. KIRCHHOFFscher Satz.- 4. Das Stefan-Boltzmannsche Gesetz.- 5. Spektrale Energieverteilung der Hohlraumstrahlung. Wiensches Verschiebungsgesetz. Entropie eines nahezu monochromatischen Strahlenbundels.- 6. Energieverteilung im Spektrum der Hohlraumstrahlung. Klassische Theorie; Rayleigh-Jeansssche Strahlungsformel.- 7. Quantentheorie. Plancksches Strahlungsgesetz (1900).- 8. Herstellung der Hohlraumstrahlung. Messung der Strahlungskonstanten ? und c2.- II. Kapitel: Anwendung des Planckschen Gesetzes auf die Strahlung der Sonne. Strahlungsmessungen.- 9. Grundprinzipien. Absorption in der Erdatmosphare.- 10. Messung der Gesamtstrahlung der Sonne.- 11. Messung der Energieverteilung im Spektrum der gesamten Sonnenscheibe und der Mitte der Sonnenscheibe.- 12. Reduktion der Messungen von Abbot und Wilsing. Solarkonstante und effektive Sonnentemperatur. Energieverteilung im Spektrum des Strahlungsstromes ?F? in absolutem Mass.- 13. Mitte-Rand-Kontrast I? (?)| I ?(0) Strahlungsintensitat und -Strom I? (0)| F ?.- 14. Verzerrung des,,wahren kontinuierlichen Sonnenspektrums durch die Fraunhofer-Linien. Intensitatsverteilung im wahren kontinuierlichen Spektrum; F? und I?(o) in erg/cm2 sek. Vergleich mit dem schwarzen Koerper von Te= 5713 Degrees K.- 15. Kritische Bemerkungen uber die Methodik der Sonnenstrahlungsmessungen.- III. Kapitel: Die Strahlung der Sterne.- 16. Einfuhrung in die Klassifikation der Sternspektren.- 17. Messung der Energieverteilung in den kontinuierlichen Spektren der Sterne. Farbtemperaturen. Abweichungen vom Planckschen Strahlungsgesetz.- 18. Visuelle, photographische und bolometrische Helligkeit der Sterne. Farbenindizes. Absolute Helligkeit.- 19. Sterndurchmesser. Russell-Herxzsprung-Diagramm. Riesen- und Zwergsterne. Vorlaufiges uber spektroskopische Parallaxen.- 20. Die Massen der Sterne. Eddingtons Masse-Leuchtkraft-Beziehung. Schwerebeschleunigung an den Sternoberflachen.- IV. Kapitel: Thermische Ionisation und Anregung.- 21. Anregung und Ionisation der Atome bei thermischem Gleichgewicht. Boltzmannsche und Sahasche Formel.- 22. Zahlenmassige Auswertung der SAHASchen Formel. Ionisations- und Anregungsspannungen. Statistische Gewichte.- 23. Experimentelle Prufung der Sahaschen Formel. Anwendung auf Sternatmospharen nach Saha, Fowler und Milne.- 24. Ionisation von Gemischen mehrerer Elemente. Verhaltnis von Elektronendruck Pe zu Gasdruck P g. Effektives Molekulargewicht.- 25. Kinetische Deutung der Sahaschen Formel. Abweichungen vom thermischen Gleichgewicht.- Zweiter Teil Kontinuierliches Spektrum und Aufbau einer Sternatmosphare.- V. Kapitel: Strahlungsgleichgewicht und kontinuierliches Spektrum der Sternatmospharen.- 26. Stroemungs- und Kontinuitatsgleichung der Strahlung.- 27. Anwendung der Theorie des Strahlungsgleichgewichtes auf die Gesamtstrahlung. Randverdunkelung der Sonne. Einfuhrung des Temperaturbegriffes.- 28. Zusammenhang von Strahlungsintensitat I(?, ?), Strahlungsstrom ?F(?) und Ergiebigkeit J(?).- 29. Weitere Naherungsmethoden zur Loesung der Differentialgleichung des Strahlungsgleichgewichtes.- 30. Die Schwarzschild-Milnesche Integralgleichung des Strahlungsgleichgewichtes. Untersuchungen von E. Hopf uber deren strenge Loesung. Zweite Naherung.- 31. Mitte-Rand-Kontrast in Abhangigkeit von ?. Energieverteilung im kontinuierlichen Sonnenspektrum. Wellenlangenabhangigkeit des kontinuierlichen Absorptionskoeffizienten in der Sonnenatmosphare.- 32. Einfluss der Absorptionslinien auf das kontinuierliche Sonnenspektrum.- VI. Kapitel: Kontinuierlicher Absorptionskoeffizient und Energieverteilung in den kontinuierlichen Spektren der Sterne.- 33. Der RossELANDsche Mittelwert ? (Opazitatskoeffizient) des Absorptionskoeffizienten ? v.- 34. Theorie des kontinuierlichen Absorptionskoeffizienten. Streuung an freien Elektronen.- 35. Genauere Berechnungen des Absorptionskoeffizienten fur einzelne Kanten. Experimentelle Prufungen der Theorie.- 36. Energieverteilung in den kontinuierlichen Sternspektren. Intensitatsprung an der Grenze der Balmerserie ? 3647 Abweichungen vom schwarzen Koerper. Farbtemperatur und effektive Temperatur der Sterne.- 37. Historische und kritische Bemerkungen zur Theorie des kontinuierlichen Absorptionskoeffizienten und der kontinuierlichen Sternspektren. Literatur.- VII. Kapitel: Der Aufbau der Sternatmospharen.- 38. Gasdruck und Strahlungsdruck.- 39. Genaue Berechnung der Druck- und Temperaturschichtung einiger Sternatmospharen.- Dritter Teil Physikalische Grundlagen der Theorie der FRAUNHOFER-Linien.- VIII. Kapitel: Physikalische Grundlagen der Theorie der Fraunhofer-Linien. I.Teil: Klassische Theorie.- 40. Elektronentheorie (H. A. Lorentz). Absorption, Emission und Dispersion des harmonischen Oszillators. Gesamtabsorption.- 41. Strahlungsdampfung und Stossdampfung.- 42. Lichtstreuung an freien und gebundenen Elektronen. Thomson-Streuung bzw. Rayleigh- und Resonanzstreuung.- 43. Dopplereffekt.- 44. Dopplereffekt und Dampfung.- IX. Kapitel: Physikalische Grundlagen der Theorie der Fraunhofer-Linien. 2. Teil: Quantentheorie.- 45. Die UEbergangswahrscheinlichkeiten AnmBmn und Bnm(Einstein). Mittlere Lebensdauer angeregter Zustande. Oszillatorenstarken.- 46. Quantentheorie der Strahlungsdampfung.- 47. Quantentheorie der Stossdampfung und Druckverbreiterung.- 48. Quantenmechanische Berechnung von UEbergangswahrscheinlichkeiten und Oszillatorenstarken.- 49. Der f-Summensatz von Kuhn, Thomas und Reiche; seine Verallgemeinerungen und seine Gultigkeitsgrenzen.- 50. UEbergangswahrscheinlichkeiten von Multiplettkomponenten. Burger- Dorgelosche Summenregel.- X.Kapitel: Physikalische Grundlagen der Theorie der Fraunhofer- Linien. 3.Teil: Experimentelle Prufung der Theorie und Messung von UEbergangswahrscheinlichkeiten usw.- 51. Messung von Oszillatorenstarken mit Hilfe der Dispersion in der Nahe der Linien.- 52. Bestimmung der Oszillatorenstarke f aus der Absorption optisch dunner Schichten.- 53. Messung von f ? mit Hilfe der Absorption dicker Schichten. Berechnung von f und ?. Prufung der Quantentheorie der Strahlungsdampfung. Messung der Gesamtabsorption.- 54. Intensitatsmessungen an Emissionslinien. Selbstumkehr.- 55. Direkte Messung der Lebensdauer angeregter Zustande. Abklingleuchten. Resonanzfluoreszenz.- 56. Ergebnisse einiger experimenteller Untersuchungen uber Stossdampfung und Druckverbreiterung.- 57. Zusammenstellung astrophysikahsch wichtiger Bestimmungen von Oszillatorenstarken usw. Moeglichkeiten zur Messung von UEbergangswahrscheinlichkeiten fur Quantensprunge zwischen angeregten Atomzustanden.- Vierter Teil Messung und Deutung der Intensitatsverteilung in den Fraunhofer-Linien.- XI. Kapitel: Messung der Konturen und Gesamtabsorptionen von Fraunhofer-Linien.- 58. Der Spektrograph: Trennungsvermoegen; Entzerrungsfragen; Gittergeister; Streuucht.- 59. Die photographische Platte.- 60. Standardisierung der Platten. Schwarzungskurve.- 61. Mikrophotometer. Reduktion der Photometerkurven.- 62. Messung der Gesamtabsorption. Abgekurzte Methoden zur Messung schwacher Linien. Schatzungsskalen.- XII. Kapitel: Strahlungsgleichgewicht und Fraunhofer-Linien.- 63. Die Schwarzschildsche Differentialgleichung des Strahlungsgleichgewichtes. Strahlungsintensitat und Strahlungsstrom.- 64. Das Schuster-Schwarzschild-Modell einer Sternatmosphare fur reine Streuung und reine Absorption.- 65. Das Milne-Eddington-Modell einer Sternatmosphare. (Kombination von Streuung und Absorption.).- 66. Vergleich von Schuster-Schwarzschild- und Milne-Eddington-Modell. Allgemeinere Ansatze von Eddington, TEN Bruggencate und Pannekoek.- 67. Die ScHWARZSCHiLDsche Integralgleichung des Strahlungsgleichgewichtes. Berechnung der Intensitat der Linienflugel fur eine beliebig geschichtete Atmosphare.- 68. Berechnung von Linienstarken. Anzahl der Atome uber 1 cm2 der Photosphare . Wirksame Tiefe ?0 der Atmosphare.- XIII. Kapitel: Die Deutung der Fraunhofer-Linien. Beobachtung und Theorie.- 69. Die Wachstumskurve . Berechnung der Gesamtabsorption von Fraun- Hofer-Linien mit Dopplereffekt und Dampfung.- 70. Dopplereffekt und Turbulenz (O. Struve).- 71. Strahlungs- und Stossdampfung.- 72. Druckverbreiterung der Wasserstofflinien. Zwischenmolekularer Starkeffekt.- 73. Druckeffekte und verbotene Linien im Heliumspektrum.- 74. Die Intensitat in der Mitte der Fraunhofer-Linien. (Restintensitat).- 75. Verkettung mehrerer Linien (Interlocking).- 76. Gegenseitige Stoerung zweier Linien ( Blends ).- XIV. Kapitel: Beeinflussung der Linienkonturen durch Rotation und Expansion der Sterne.- 77. Berechnung der Linienkonturen rotierender Sterne.- 78. Spektroskopische Bestimmung der Rotationsgeschwindigkeit v sin i von Sternen.- 79. Beobachtung von Rotationseffekten bei spektroskopischen Doppelsternen und Bedeckungsveranderlichen.- 80. Beobachtung der Rotation einzelner Sterne.- 81. Radiale Bewegung von Atmospharen, deren Hoehe klein ist im Vergleich zum Radius des Sternes.- 82. Rotation und Expansion ausgedehnter durchsichtiger Nebelhullen.- Funfter Teil Probleme und Anwendungen der quantitativen Theorie der Sternspektren.- XV. Kapitel: Anwendung der Theorie der Fraunhofer-Linien.- 83. UEberblick uber die Probleme der Spektralklassifikation und der spektroskopischen Parallaxenbestimmung.- 84. Ansatze zur Verbesserung und Erweiterung des zweidimensionalen Klassifikationsschemas.- 85. UEbergang vom Sp, M-System zum Te, g-System. Die Skala der Sterntemperaturen.- 86. Beobachtung und Theorie: Diskussion spezieller Linien.- 87. Empirische Bestimmung von T, Pe und NH als Funktion von Spektraltyp und absoluter Helhgkeit.- 88. Quantitative Analyse der Sonnenatmosphare.- XVI. Kapitel: Die Struktur der ausseren Schichten der Sonne.- 89. UEbersicht uber die beobachteten Erscheinungen. Der Zyklus der Sonnenaktivitat.- 90. Die Sonnenflecke.- 91. Die Sonnenfackeln.- 92. Die Granulation.- 93. Theorie der Konvektion in Sternatmospharen. 1.Teil: Die Wasserstoffzone als Ursache der Granulation.- 94. Konvektion in Sternatmospharen. 2. Teil: Die Sonnenflecke und der 2 x 11, 5jahrige Zyklus.- XVII. Kapitel: Der Sonnenrand. Protuberanzen, Chromosphare und Korona. Spektroheliogramme.- 95. Finsternisbeobachtungen.- 96. Der Helligkeitsabfall am aussersten Sonnenrand.- 97. Protuberanzen.- 98. Chromosphare.- 99. Die Sonnenkorona.- 100. Interpretation von Spektroheliogrammen.- Anhang A. Klassifikation der Linienspektren.- Anhang B. UEber die Integralexponentialfunktionen.- Namen- und Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |