|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn der generativen Phonologie läßt sich im Unterschied zur generativen Syntax der Wechsel von einem derivationellen Modell nicht so leicht dokumentieren. Phonologische Repräsentationen werden in diesem Band nicht als notarielle Variante zur linearen Phonologie verstanden, sondern als Ebene, auf der universelle Beschränkungen gelten.Folgende Problembereiche werden u.a. behandelt: - die phonetische Beschränkung phonologischer Segmente- universelle Beschränkungen suprasegmentaler Strukturen- Modelle der Interaktion von Phonologie und Morphologie. Full Product DetailsAuthor: Martin PrinzhornPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1989 ed. Volume: 2 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.50cm , Length: 24.40cm Weight: 0.495kg ISBN: 9783531120386ISBN 10: 3531120387 Pages: 280 Publication Date: 01 January 1990 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsEinleitung: Modelle der Restriktion in der generativen Phonologie.- Konstituentenstruktur und Rektion in der Phonologie.- Die Parameter der Nasalierung.- Wo steht die Morphonologie heute?.- Morpholexikalische Phonologie.- Phonologische Konfigurationen, Naturliche Klassen, Sonoritat und Syllabizitat.- Phonologie in der Nahe der Phonetik. Die Affrikaten im Polnischen und Deutschen.- Mitarbeiter dieses Sonderheftes.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |