Philodem, Geschichte der Akademie: Einführung, Ausgabe, Kommentar

Author:   Kilian Josef Fleischer
Publisher:   Brill
Volume:   1
ISBN:  

9789004546530


Pages:   1108
Publication Date:   10 August 2023
Format:   Hardback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $580.80 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Philodem, Geschichte der Akademie: Einführung, Ausgabe, Kommentar


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Kilian Josef Fleischer
Publisher:   Brill
Imprint:   Brill
Volume:   1
Weight:   2.229kg
ISBN:  

9789004546530


ISBN 10:   9004546537
Pages:   1108
Publication Date:   10 August 2023
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Praefatio Teil I Einführung – Werk, Papyrus, Neuerungen, Methode 1 Einleitung 2 Philodems Philosophiegeschichte, der Index Academicorum und Diogenes Laertius  2.1 Antike Philosophiegeschichten – Diogenes und Philodem zwischen διαδοχαί und περὶ αἱρέσεων  2.2 Zum Titel von Philodems Σύνταξις τῶν φιλοσόφων  2.3 Das neue Ende des Index Academicorum – eine Vorschau auf Megariker und Kyniker  2.4 Bücher und Struktur der Σύνταξις τῶν φιλοσόφων  2.5 Philodems Syntaxis und Diogenes Laertius – ein Vergleich der Werkstrukturen  2.6 Inhaltlicher Vergleich des Index Academicorum mit Diogenes Laertius (Bücher 3+4)  2.7 „Qualitativer“ Vergleich des Index Academicorum mit Diogenes Laertius (Bücher 3+4) 3 Der Index Academicorum und Philodems Biographie – Alexandria und akademische Freunde 4 Übersichtstabelle, kurze Inhaltsangabe und Neuerungen  4.1 Übersicht zum Index Academicorum (Tabelle)  4.2 Kurze Zusammenfassung des Index Academicorum  4.3 What’s new? Die wichtigsten Neuerungen im Vergleich zu Dorandi (1991) 5 Rekonstruktion der Rolle: Bilder, Disegni, verlorene Kolumnen, Umfang, Anordnung  5.1 Die Aufwicklung des Index Academicorum (PHerc. 1691/1021 – Entwurfsversion)  5.2 PHerc. 796: Gleiche Hand, aber nicht gleiche Rolle wie der Index Academicorum  5.3 Disegni, MSI und HSI  5.4 Bibliometrische Analyse – Grundlagen  5.5 Bibliometrische Analyse des Index Academicorum: Bisher unentdeckter Ausfall etlicher Kolumnen  5.6 Ursprüngliche Rollenlänge und Kolumnenzahl des Index Academicorum  5.7 Die „moderne“ Fehlplatzierung von Kolumne 8* (olim 4) 6 Der Index Academicorum als Arbeitsmanuskript Philodems – „work in progress“  6.1 Der Index Academicorum als Opisthograph – die Verso-Kolumnen und ihre Lokalisierung  6.2 Copy and paste – Philodems Arbeitsweise zwischen Kleben, Markierungen und Dubletten  6.3 Philodems Arbeitsschritte und das Werden des Index Academicorum 7 Ergänzungen Philodems, Hände im Papyrus und die Endfassung  7.1 Die Ergänzungen auf dem Rekto – oberhalb, unterhalb und zwischen den Kolumnen  7.2 Die verschiedenen Hände im Papyrus – manus Philodemi?  7.3 Aufwickeln, Layout und Zustand der Endversion des Index Academicorum (PHerc. 164)  7.4 Hoffnung auf neuen Text zur Akademie – cornice 3 und der noch ungeöffnete Teil von PHerc. 164 8 Layout, Formalia, Forschungsgeschichte, Grundlagen und Methoden der Neuedition  8.1 Mise en page, Zeichen, Orthographie, Schrift und Stil  8.2 Bisherige Editionen und Forschung  8.3 Verfügbare Quellen und Dependenz  8.4 Papyrologisch-philologische Methode für die Textrekonstruktion  8.5 Struktur der Edition: Rekto, Verso, Ergänzungen, Endversion  8.6 Disegni-Integration in den Text  8.7 Diplomatisches Transkript mit Spurenbeschreibung und Bildern  8.8 Literarisches Transkript (Textausgabe)  8.9 Kritischer Apparat  8.10 Beispiel: Diplomatisches Transkript vs. Literarisches Transkript (Textausgabe) Teil II Ausgabe von Philodems Index Academicorum mit Übersetzung Teil III Einordnung, Quellen, Kommentar 1 Einordnung 2 Quellen 3 Kommentar Teil IV Diplomatisches Transkript Teil V Varia und Fallstudien 1 Zeichen/Verweise im Papyrus, Voluten und andere Daten  1.1 Zeichen/Verweise im Papyrus  1.2 Volutenmessungen im Papyrus, Position der Klebungen, Breite der Kollemata und Kolumnen  1.3 Zeilen pro Kolumne 2 Edition von PHerc. 796 (dieselbe Hand wie PHerc. 1691/1021) 3 Chronologie der Akademie und Fragmentsammlungen  3.1 Chronologisch-prosopographischer Überblick (fasti Academici)  3.2 Fragmentsammlungen von Akademikern  3.3 Konkordanz zu den Versen aus Apollodors Chronica (ApollVers) 4 Zwei Fallstudien zur Herkulanischen Papyrologie und dem Index Academicorum  4.1 Fallstudie I: Der Papyrologe bei der Arbeit – Prinzipien der Textherstellung  4.2 Fallstudie II: Neurekonstruktion zwischen technischem und philologischem Fortschritt (Kol. 6,30–35) Bibliographie Index locorum Index nominum et verborum Tafeln

Reviews

Author Information

Kilian Fleischer, der promovierte und habilitierte Gräzist forschte in Würzburg, Oxford, Neapel und Notre Dame (US). Neben etlichen Artikeln publizierte er drei Monographien (2016, 2020, 2022) mit Fokus auf Hellenistischer Philosophie, Antikem Christentum, Lehrdichtung, Herkulanischen Papyri und neuen Bildgebungsverfahren. Kilian Fleischer, Ph.D. and habilitation in Classics, did research at Würzburg, Oxford, Naples, Notre Dame (US). He has published several articles and three monographs (2016, 2020, 2022) with focus on Hellenistic Philosophy, Ancient Christianity Didactic Poetry, Herculaneum Papyri and new Imaging techniques.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List