|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDiagnostik und Therapie sind die Pfeiler, auf denen die Medizin ruht. Beide wurden in der letzten Zeit wesentlich erweitert und vertieft – teils zum Nutzen der Patienten, teils aber auch zu deren Nachteil. Betroffen sind alle Fachgebiete der nicht-operativen Medizin inklusive der Pneumologie. Im Bereich der Pharmakotherapie von Lungenerkrankungen fehlte bisher ein Nachschlagewerk im deutschen Sprachraum. Meistens wird das Thema lediglich kursorisch in Lehrbüchern der Inneren Medizin und Pneumologie abgehandelt: Wenig vertieft bzw. kritisch abgehandelt mit Therapieempfehlungen ohne wissenschaftliche Evidenz. Erstmalig im deutschen Sprachraum liegt nun dieses fachbezogene Lehrbuch mit neuesten Erkenntnissen der Pharmakotherapie vor. Es wendet sich vor allem an Internisten und Pneumologen, ist aber auch für Pädiater, Thoraxchirurgen und Allgemeinärzte von großem Interesse. Full Product DetailsAuthor: Friedrich Kummer , Nikolaus Konietzko , Tullio C. MediciPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 2000 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.60cm , Length: 24.40cm Weight: 0.881kg ISBN: 9783709174043ISBN 10: 370917404 Pages: 502 Publication Date: 26 September 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI. Grundlagen der Pharmakotherapie.- Grundlagen der Pharmakotherapie.- Molekularbiologie der chronischen Atemwegsentzündung.- II. Spezieller Teil.- Bronchodilatatoren: Beta-2-Adrenergica.- Anticholinergika.- Xanthine.- Entzündungshemmende Medikamente: Glukokortikoide.- Cromone (Dinatriumcromonglicinsäure und Nedocromil).- Antihistaminika.- Hemmer von Mediatoren und Zytokinen.- Expektorantien: Pharmakotherapie mit mukoaktiven Pharmaka.- Sekretolytika und Sekretomotorika.- Antioxidantien.- Antitussiva.- Antiinfektiosa: Antivirale Substanzen.- Antibiotika.- Antimykotische Therapie.- Tuberkulose.- Antiparasitäre Therapie.- Immunotherapeutika: Immunmodulatoren.- Immunglobulintherapie bei Patienten mit Lungenerkrankungen.- Impfungen.- Substitutionstherapie: Sauerstoff-Langzeittherapie.- ?1-Antitrypsin-Substitution.- Der Einsatz von Surfactant in der Neonatologie.- Atemanaleptika.- Immunsuppressiva und Zytostatika: Immunsuppressiva bei bronchopulmonalen Erkrankungen.- Zytostatika.- Pharmakologische Senkung des pulmonalen Hochdrucks.- Unkonventionelle Therapieformen.- III. Therapie häufiger bronchopulmonaler Krankheitsbilder.- Asthma bronchiale.- Sarkoidose.- Exogen-allergische Alveolitis.- Bronchuskarzinom.- Lungenabszeß.- Diagnostik und Management der Abstoßungsreaktion nach Lungentransplantation.- Pneumocystis carinii Pneumonie.- Antibiotische Therapie im Spital erworbener Pneumonien.- Antibiotische Therapie außerhalb des Spitals erworbener Pneumonien.- Bronchiektasien.- Chronische Bronchitis.- Akute Lungenembolie.- Lungenemphysem.- Idiopathische pulmonale Fibrose (IPF).- Zystische Fibrose (Mukoviszidose).- Stichwortverzeichnis.- Internationale Frei- und Handelsnamen.Reviews"""Das erste Nachschlagewerk im Bereich der Pharmakotherapie von Lungenerkrankungen im deutschen Sprachraum ..."" top medizin, 3/2000" Das erste Nachschlagewerk im Bereich der Pharmakotherapie von Lungenerkrankungen im deutschen Sprachraum ... top medizin, 3/2000 Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |