Pflegewissen Diabetes: Praxistipps für die Betreuung älterer Diabetes-Patienten

Author:   Katja Hodeck ,  Anke Bahrmann
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   2014 ed.
ISBN:  

9783642384080


Pages:   399
Publication Date:   05 May 2014
Format:   Paperback
Availability:   Temporarily unavailable   Availability explained
The supplier advises that this item is temporarily unavailable. It will be ordered for you and placed on backorder. Once it does come back in stock, we will ship it out to you.

Our Price $131.97 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Pflegewissen Diabetes: Praxistipps für die Betreuung älterer Diabetes-Patienten


Add your own review!

Overview

In ambulanten und stationären Pflegeieinrichtungen ist mehr als jeder 4. Bewohner Diabetiker. Viele von ihnen sind insulinbehandelt. Die Tendenz ist steigend. Das Pflegepersonal übernimmt hier einen wichtigen Part in der Betreuung und Therapiebegleitung geriatrischer Patienten mit Diabetes. Die Schulung der Pflegekräfte während der Ausbildung ist unzureichend und viele Aspekte der modernen Diabetologie sind den Pflegenden nicht bekannt. Dieses Handbuch für die Praxis und die Fortbildung enthält alle wichtigen Zusatzinformationen, die Pflegende benötigen: Symptome und Krankheitsbild Diabetes mellitus Typ 2 bei geriatrischen Patienten, Begleit- und Folgeerkrankungen wie z.B. Diabetes bei Demenz, Therapiemöglichkeiten,  Pflegemaßnahmen, Patientenempowerment, Qualitätsmanagement und Schulung der Mitarbeiter.   Ein Handbuch für die Pflegepraxis, Fortbildung und alle Mitarbeiter, die ältere Menschen mit Diabetes mellitus betreuen und unterstützen.

Full Product Details

Author:   Katja Hodeck ,  Anke Bahrmann
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   2014 ed.
Dimensions:   Width: 16.80cm , Height: 1.80cm , Length: 24.00cm
Weight:   0.792kg
ISBN:  

9783642384080


ISBN 10:   3642384080
Pages:   399
Publication Date:   05 May 2014
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Temporarily unavailable   Availability explained
The supplier advises that this item is temporarily unavailable. It will be ordered for you and placed on backorder. Once it does come back in stock, we will ship it out to you.
Language:   German

Table of Contents

Diabetes mellitus im hohen Alter: Definition, Symptome, Assessment.- Begleit- und Folgeerscheinungen: Hypertonie, Herzinsuffizienz, Diabetisches Fußsyndrom, Diabetisches Handsyndrom, Diabetisches Retinopathie, Diabetische Nephropathie, Hautkrankheiten.- Therapie: Bewegung, Ernährung, OAD, Insulintherapie, Inkretine, Herausforderungen bei der Therapie.- Pflege des älteren Patienten.- Förderung des pflegebedürftigen Diabetes-Patienten, Pflegeassessment, Pflegeberatung, Anleitung zum DSM.- Diabetes-Behandlungspflege: Injektionen, Stoffwechselkontrolle, Wundmanagement, Akutkomplikationen.- Besondere Pflegeaspekte: Mundhygiene, Fußpflege, Kleidung, Schuhe, Mobilisierung, Ernährung.- Spezielle Situationen: Kognitive Störungen, Depressionen, Infektionen, Schluckstörungen, Intensivmedizinische Eingriffe, Palliative Pflege, Patienten mit Migrationshintergrund.- Diabetes-Pflege-Qualitätsmanagement.- Schulung von Personal in der Diabetes-Pflege.- Aufbau Diabetes-Versorgungsnetzwerkes.- Anhang.

Reviews

... Jedes Kapitel schliesst mit einer LIteraturangabe. Dass es sich um ein Praxisbuch handelt, wird durch viele Patientenbeispiele mit ausfuhrlichen Erklarungen und Losungsmoglichkeiten deutlich. ... Ein Buch fur alle an der Pflege von Diabetikern Beteiligten und diejenigen, die zum Thema viel wissen wollen. (Sissi Kuhn-Prinz, in: Insuliner, Jg. 33, 15. Juni 2015) .. . Diabetes-Pflegekr�fte und alle Pflegenden, die sich mit dem komplexen Thema vertraut machen m�chten, finden hier fundiertes, aktuelles Hinhtergrundwissen und Anregungen f�r den praktischen Pflegealltag. Das Lehrbuch eignet sich als Begleitmaterial zu allen Fort- und Weiterbildungen mit dem Thema Diabetes in der Pflege, zum Nachschlagen und zum Auffrischen bereits vorhandener Kenntnisse. (in: H�usliche Pflege, Heft 7, Juli 2016) .. . Jedes Kapitel schlie�t mit einer LIteraturangabe. Dass es sich um ein Praxisbuch handelt, wird durch viele Patientenbeispiele mit ausf�hrlichen Erkl�rungen und L�sungsm�glichkeiten deutlich. ... Ein Buch f�r alle an der Pflege von Diabetikern Beteiligten und diejenigen, die zum Thema viel wissen wollen. (Sissi Kuhn-Prinz, in: Insuliner, Jg. 33, 15. Juni 2015) .. . Diabetes-Pflegekrafte und alle Pflegenden, die sich mit dem komplexen Thema vertraut machen mochten, finden hier fundiertes, aktuelles Hinhtergrundwissen und Anregungen fur den praktischen Pflegealltag. Das Lehrbuch eignet sich als Begleitmaterial zu allen Fort- und Weiterbildungen mit dem Thema Diabetes in der Pflege, zum Nachschlagen und zum Auffrischen bereits vorhandener Kenntnisse. (in: Hausliche Pflege, Heft 7, Juli 2016) .. . Jedes Kapitel schliet mit einer LIteraturangabe. Dass es sich um ein Praxisbuch handelt, wird durch viele Patientenbeispiele mit ausfuhrlichen Erklarungen und Losungsmoglichkeiten deutlich. ... Ein Buch fur alle an der Pflege von Diabetikern Beteiligten und diejenigen, die zum Thema viel wissen wollen. (Sissi Kuhn-Prinz, in: Insuliner, Jg. 33, 15. Juni 2015) -... Diabetes-Pflegekrafte und alle Pflegenden, die sich mit dem komplexen Thema vertraut machen mochten, finden hier fundiertes, aktuelles Hinhtergrundwissen und Anregungen fur den praktischen Pflegealltag. Das Lehrbuch eignet sich als Begleitmaterial zu allen Fort- und Weiterbildungen mit dem Thema Diabetes in der Pflege, zum Nachschlagen und zum Auffrischen bereits vorhandener Kenntnisse.- (in: Hausliche Pflege, Heft 7, Juli 2016) -... Jedes Kapitel schliet mit einer LIteraturangabe. Dass es sich um ein Praxisbuch handelt, wird durch viele Patientenbeispiele mit ausfuhrlichen Erklarungen und Losungsmoglichkeiten deutlich. ... Ein Buch fur alle an der Pflege von Diabetikern Beteiligten und diejenigen, die zum Thema viel wissen wollen.- (Sissi Kuhn-Prinz, in: Insuliner, Jg. 33, 15. Juni 2015)


-... Diabetes-Pflegekrafte und alle Pflegenden, die sich mit dem komplexen Thema vertraut machen mochten, finden hier fundiertes, aktuelles Hinhtergrundwissen und Anregungen fur den praktischen Pflegealltag. Das Lehrbuch eignet sich als Begleitmaterial zu allen Fort- und Weiterbildungen mit dem Thema Diabetes in der Pflege, zum Nachschlagen und zum Auffrischen bereits vorhandener Kenntnisse.- (in: Hausliche Pflege, Heft 7, Juli 2016) -... Jedes Kapitel schliet mit einer LIteraturangabe. Dass es sich um ein Praxisbuch handelt, wird durch viele Patientenbeispiele mit ausfuhrlichen Erklarungen und Losungsmoglichkeiten deutlich. ... Ein Buch fur alle an der Pflege von Diabetikern Beteiligten und diejenigen, die zum Thema viel wissen wollen.- (Sissi Kuhn-Prinz, in: Insuliner, Jg. 33, 15. Juni 2015)


... Jedes Kapitel schliesst mit einer LIteraturangabe. Dass es sich um ein Praxisbuch handelt, wird durch viele Patientenbeispiele mit ausfuhrlichen Erklarungen und Losungsmoglichkeiten deutlich. ... Ein Buch fur alle an der Pflege von Diabetikern Beteiligten und diejenigen, die zum Thema viel wissen wollen. (Sissi Kuhn-Prinz, in: Insuliner, Jg. 33, 15. Juni 2015)


... Diabetes-Pflegekrafte und alle Pflegenden, die sich mit dem komplexen Thema vertraut machen moechten, finden hier fundiertes, aktuelles Hinhtergrundwissen und Anregungen fur den praktischen Pflegealltag. Das Lehrbuch eignet sich als Begleitmaterial zu allen Fort- und Weiterbildungen mit dem Thema Diabetes in der Pflege, zum Nachschlagen und zum Auffrischen bereits vorhandener Kenntnisse. (in: Hausliche Pflege, Heft 7, Juli 2016) ... Jedes Kapitel schliesst mit einer LIteraturangabe. Dass es sich um ein Praxisbuch handelt, wird durch viele Patientenbeispiele mit ausfuhrlichen Erklarungen und Loesungsmoeglichkeiten deutlich. ... Ein Buch fur alle an der Pflege von Diabetikern Beteiligten und diejenigen, die zum Thema viel wissen wollen. (Sissi Kuhn-Prinz, in: Insuliner, Jg. 33, 15. Juni 2015)


Author Information

Katja Hodeck: Institutsleitung, IIGM – Institut für Innovatives Gesundheitsmanagement, Berlin; Leitung der Fortbildung zur Diabetes Pflegefachkraft, Leiterin der AG Diabetes-Pflege-Management Dr. Anke Bahrmann: Fachärztin für Innere Medizin, Geriatrie, Palliativmedizin, Diabetologin (DDG) an der Universitätsklinik Erlangen, Mitglied der Leitlinienkommission DDG

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List