|
![]() |
|||
|
||||
OverviewVoraussetzung fur die Beriicksichtigung okologischer Zusarnmenhiinge bei der Einfiihrung neuer Technologien, Verfahren bzw. Produkte sowie fur jede okologisch orientierte Lang zeitstrategie mit dem Ziel der Vermeidung bzw. Minimierung von Umweltschliden ist das Ver stiindnis der Funktionsweise von Okosystemen und ihrer Kompartimente. Hierzu geM ren insbesondere Kenntnisse fiber die kausalen naturwissenschaftlichen Zusarnmenhiinge durch AutkIlirung der ProzeBabliiufe, der Stoffinnsatze und der Wechselwirkungen zwischen bioti schen und abiotischen Komponenten einschlieBlich ihrer Regulation und Vernetzung sowie ihrer Reaktion auf natiirliche bzw. anthropogene EinfluBfaktoren. Dies gilt uneingeschriinkt auch fur das mikrookologische und okophysiologische Wirkungsgefiige im System PtlanzeIBoden. Das Verstiindnis dieser Zusarnmenhiinge konnte einerseits mittel- und langfii stig dazu beitragen, iikologisch ausgerichtete Regulationsinstrumentarien z. B. zur Schad stoffeliminierung, Verminderung von Stoffaustragen, NiihrstofferschlieBung, Phytopathogen-, Unkraut- und Schiidlingskontrolle, Bodenstrukturverbesserung sowie zur Abpufferung von Belastungen zu entwickeln. Zum anderen waren entsprechende Kenntnisse eine Voraussetzung fur die bessere Prognose von StoffilOssen und Umweltbelastungen, die Entwicklung von Bio indikatoren oder die Erstellung von Simulations- und Prognosemodellen von Okosyste men und ihrer Teile. International gewinnen daher in der ptlanzenphysiologischen und boden kundlichen Forschung mikrookologische, okophysiologische und okobiochemische Fragestel lungen im System Ptlanze-Boden deutlich an Interesse, und es wurden beachtliche Einzeler gebnisse erzielt. Von einem umfassenden Verstandnis der Rhizospharenphiinomene, ihrer In teraktionen und Mechanismen und ihrer Bedeutung fur die durchwurzelte Bodenzone ist man aber noch immer weit entfernt. Abhilfe kann hierbei nur eine langfiistig und interdisziplinar angelegte mikrookologische Erforschung des Wurzelraumes bringen. Allerdings waren bisher in der terrestrischen Okologie entsprechende Ansatze oft unterreprasentiert."" Full Product DetailsAuthor: Wolfgang MerbachPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 1996 ed. Dimensions: Width: 16.00cm , Height: 1.10cm , Length: 24.00cm Weight: 0.341kg ISBN: 9783815435281ISBN 10: 3815435285 Pages: 202 Publication Date: 01 March 1996 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Einfluss naturlicher und anthropogener Faktoren auf mikrobielle Leistungen und Stoffumsatze im Wurzelraum.- Auswirkungen einer Wiederbefeuchtung auf die C- und N-Mineralisierung in der Humusauflage von Kiefernoekosystemen.- Detektion eines Rhizospharen-Inokulums mit Hilfe antibiotikaresistenter Mutanten und immunologischer Methoden.- Selektion und Anwendung von Wirtsspezifitatsgenen zum Nachweis von Rhizobium-Speziesim Boden.- Einfluss verschiedener Bewirtschaftungsmassnahmen auf die physiologische Leistungsfahigkeit der nodulierenden Rhizobium-Population.- Einfluss der Ernte- und Wurzelruckstande nachwachsender Rohstoffe auf die biologische Aktivitat des Bodens.- 2 Mikroben - Pflanze - Wechselwirkungen und ihr Einfluss auf das Pflanzenwachstum.- Mykorrhiza in der Krautschicht von Kippenforsten in der Niederlausitz - methodische Voruntersuchungen und erste Ergebnisse.- Einsatz der arbuskularen Mykorrhiza im Anbau landwirtschaftlicher Kulturpflanzen in Thailand.- Physiologie, Morphologie und Gesundheit von mykorrhizierten Pflanzen.- Einfluss von AM-Pilzen und Pseudomonas fluorescens auf das Wachstum und den Zierwert von Tagetes erecta.- Stickstoffaneignung und symbiontische N2-Fixierung von Leguminosen auf verschiedenen Substraten.- Zur Bedeutung und zu moeglichen Funktionen pflanzlicher Isoperoxidasen im Wurzelraum anhand ausgewahlter Beispiele.- Nitrogen fixation and fertilization of soybeans.- Auslesekriterien fur die Auffindung von Koernerleguminosenidiotypen mit N2-Fixierung nach der Blute.- Mechanismen der Phosphatmobilisierung aus Calciumphosphaten durch zwei Bakterienstamme.- 3 Wurzelexsudation.- Kurzzeitige Abgabe organischer Sauren aus Proteoidwurzeln von Hakea undulata (Proteaceae).- Ausscheidung von organischen Sauren durch die Zuckerrubenwurzel und deren Bedeutung fur die P-Mobilisierung im Boden.- 4 Stoffaufnahme und Stoffumsatz durch Pflanzenwurzeln.- Nitrat- und Phosphataufhahmeraten verschiedener Wurzelzonen von Mais in Abhangigkeit von Wurzelalter und Kohlenhydratstatus der Pflanzen.- Zeitlich und raumlich hochaufloesende Bodenwasserpotentialmessungen (Tensio-metrie) im Freilandexperiment und Laborversuch.- Hydraulische und osmotische Reaktion primarer Maiswurzeln auf Bodenaustrocknung im Rhizotronversuch.- Stickstoffaufhahme bei Tomate in einem geschlossenen hydroponischen System in Abhangigkeit vom Stickstoffangebot.- Einfluss organischer Schadstoffe (PAK, PCB) auf die Loeslichkeit und Verfugbarkeit von Schwermetallen und deren Akkumulation in der Roggenwurzel.- Erhoehung des Boden-pH durch Decarboxylierung organischer Anionen.- Entwicklung der am N-Umsatz beteiligten Mikroorganismengruppen in der Rhizosphare der Tomate in hydroponischer Kultur in Abhangigkeit vom EC-Wert der Nahrloesung.- Verzeichnis der Teilnehmer.- Autorenregister.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |