|
![]() |
|||
|
||||
OverviewPflanzenschutzmittel werden vornehmlich in der Landwirtschaft zur Sicherung von Ernteerträgen eingesetzt. Hier sind sie unentbehrlich, doch in Nahrungsmitteln sollten sie nicht vorhanden sein. Es sind aber verschiedene Wirkstoffe dieser Produkte in Grundwässern nachgewiesen worden, die zur Trinkwasserversorgung dienen. Ca. 75% des Trinkwassers in Deutschland kommen aus dem Untergrund. Der sich daraus ergebenden Frage, in welchem Maße die Trinkwasserversorgung durch Pflanzenschutzmittel gefährdet ist, sind die Autoren in einem von der Volkswagen-Stiftung geförderten Forschungsvorhaben nachgegangen. Unter Einbeziehung von Ergebnissen anderer nationaler und internationaler Arbeitsgruppen faßt der vorgelegte Bericht die gesammelten Erkenntnisse zusammen. Full Product DetailsAuthor: P.-W. Boochs , Rolf Mull , H. Lieth , Henning NordmeyerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.10cm , Length: 23.50cm Weight: 0.332kg ISBN: 9783540580300ISBN 10: 3540580301 Pages: 196 Publication Date: 23 November 1994 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 2 Pflanzenschutzmittel und Wasserversorgung.- 2.1 Wasserversorgung.- 2.2 Herkunft des Trinkwassers.- 2.3 Belastungssituation des Grundwassers.- 2.4 Weg der Pflanzenschutzmittel zum Grundwasser.- 2.5 Ausbreitung der PSM im Grundwasser.- 2.6 Flachennutzung und PSM im Grundwasser.- 3 Pflanzenschutzmittel und gesetzliche Bestimmungen.- 3.1 Einteilung.- 3.2 Eigenschaften.- 3.3 Verbrauch und Anwendung.- 3.4 Gesetzliche Bestimmungen.- 3.4.1 Pflanzenschutzgesetz.- 3.4.2 Wasserhaushaltsgesetz.- 3.4.3 Trinkwasserverordnung.- 3.4.4 Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung.- 3.4.5 Pflanzenschutz-Sachkundeverordnung.- 3.5 Zulassung von Pflanzenschutzmitteln.- 4 Pflanzenschutzmittel in der Umwelt.- 4.1 Aufwandmengen.- 4.2 Spritzfolge.- 4.3 Wiederholte Anwendungen.- 4.4 Bodenbearbeitung.- 4.5 Fruchtfolge.- 4.6 Aufnahme durch Pflanzen.- 4.7 Klima.- 4.7.1 Verdunstung und Verfluchtigung.- 4.7.2 Niederschlag.- 4.7.3 Temperatur.- 5 Ausbreitung von Pflanzenschutzmitteln im Boden und im Grundwasser.- 5.1 Prozesse.- 5.1.1 Advektion.- 5.1.2 Dispersion.- 5.1.3 Ad- und Desorption.- 5.1.4 Biochemische Umwandlungen und Abbau.- 5.2 Einflusse auf die Prozesse.- 5.2.1 Boden.- 5.2.1.1 Textur und Struktur.- 5.2.1.2 Humusgehalt.- 5.2.2 Flurabstand.- 5.2.3 Alterung.- 5.3 Pflanzenschutzmittel im Grundwasser.- 6 Experimentelle Untersuchungen.- 6.1 Charakterisierung der Boeden und Grundwasserleitersedimente.- 6.2 Auswahl der Pflanzenschutzmittel.- 7 Laborexperimente.- 7.1 Abbau- und Sorptionsstudien in der ungesattigten Zone.- 7.1.1 Versuchsaufbau und -bedingungen.- 7.1.1.1 Sorptionsstudien.- 7.1.1.2 Abbaustudien.- 7.1.2 Ergebnisse und Diskussion.- 7.1.2.1 Sorptionsstudien.- 7.1.2.2 Abbaustudien.- 7.2 Abbau und Sorption im Grundwasser.- 7.2.1 Versuchsaufbau und -bedingungen.- 7.2.3 Ergebnisse.- 7.2.4 Folgerungen fur die Berechnungen.- 8 Lysimeterstudien.- 8.1 Versuchsaufbau und -durchfuhrung.- 8.2 Ergebnisse und Diskussion.- 9 Feldexperimente.- 9.1 Versuchsdurchfuhrung.- 9.2 Ergebnisse.- 9.2.1 Grundwasseruntersuchungen.- 9.2.2 PSM-Verlagerung im Bodenprofil.- 9.2.2.1 Standort Meyenfeld.- 9.2.2.2 Standort Ruthe.- 10 Simulationsmodelle.- 10.1 Modellhierarchie.- 10.2 Modelle fur die ungesattigte Bodenzone.- 10.3 Modelle fur das Grundwasser.- 11 Modellrechnungen in der ungesattigten Bodenzone.- 11.1 Modell PETMOS.- 11.1.1 Mathematische Grundlagen.- 11.1.2 Modellparameter.- 11.1.3 Van Genuchten-Parameter.- 11.1.4 Degradationskoeffizienten.- 11.2 Modell PRZM.- 11.2.1 Simulationsrechnungen.- 11.2.1.1 Sensitivitatsanaly sen H.- 11.2.1.1 Standort Meyenfeld.- 11.2.1.2 Standort Ruthe.- 11.2.1.3 Referenzstandort.- 11.2.2 Boden- und Klimaszenarien Standort Hausen.- 11.3 Abschatzung des Eintrags von PSM in das Grundwasser.- 12 Modellrechnungen im Grundwasser.- 12.1 Fallstudie HAUSEN .- 12.1.1 Geologie und Geometrie des Grundwassersystems.- 12.1.2 Grundwasserstroemung.- 12.1.3 Grundwasserneubildung und Oberflachengewasser.- 12.1.4 Boeden und landwirtschaftliche Nutzung.- 12.1.5 Auftreten von PSM im Untersuchungsgebiet.- 12.1.5.1 Nachweishaufigkeit.- 12.1.5.2 PSM-Konzentrationen im Grundwasser.- 12.1.5.3 PSM-Konzentrationen in Oberflachengewassern.- 12.1.6 Zeitliche Entwicklung der PSM-Belastung in Grund- und Oberflachenwasser.- 12.1.7 Berechnung der Ausbreitung von PSM im Grundwasser.- 12.1.7.1 Modellkonzeption.- 12.1.7.2 Aufbau des Stroemungsmodells.- 12.1.7.3 Abschatzung des Atrazineintrags in das Grundwasser.- 12.1.7.4 Simulation der Atrazinausbreitung (stationare Betrachtung).- 12.1.7.5 Abschatzung der Halbwertszeit fur den Abbau von Atrazin im Grundwasser.- 12.1.7.6 Simulation der Atrazinausbreitung (instationare Betrachtung).- 12.2 Abschatzung der Belastung des Rohwassers von Grundwasserfoerderbrunnen durch PSM.- 13 Zusammenfassung.- 14 Literaturverzeichnis.- 15 Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |