|
![]() |
|||
|
||||
OverviewVerbrechen verhindern bevor sie geschehen? Dieses verlockende Narrativ ist nicht langer nur Science-Fiction. Computergestutzte Systeme mit dem Ziel kriminelles Verhalten vorauszusagen werden weltweit eingesetzt. Die Autorin beleuchtet diesen Einsatz kritisch mit rechtswissenschaftlich-interdisziplinarem Zugang. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Technologie eine Aushohlung verfassungsrechtlicher Garantien mit sich bringt und beachtliche Risiken fur Rechtsstaat und Gesellschaft birgt. Insbesondere droht sich die Kriminalitatskontrolle in eine - in Anlehnung an Arendt - selbstauferlegte Gedankenlosigkeit zu begeben. Die Arbeit schliesst mit einem Vorschlag fur Mindestanforderungen, an denen sich die Technologie in Zukunft orientieren sollte. Die Arbeit wurde mit dem ersten Platz des Deutschen Studienpreises der Korber-Stiftung ausgezeichnet. Verbrechen verhindern bevor sie geschehen? Dieses verlockende Narrativ ist nicht langer nur Science-Fiction. Computergestutzte Systeme mit dem Ziel kriminelles Verhalten vorauszusagen werden weltweit eingesetzt. Die Autorin beleuchtet diesen Einsatz kritisch mit rechtswissenschaftlich-interdisziplinarem Zugang. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Technologie eine Aushohlung verfassungsrechtlicher Garantien mit sich bringt und beachtliche Risiken fur Rechtsstaat und Gesellschaft birgt. Insbesondere droht sich die Kriminalitatskontrolle in eine - in Anlehnung an Arendt - selbstauferlegte Gedankenlosigkeit zu begeben. Die Arbeit schliesst mit einem Vorschlag fur Mindestanforderungen, an denen sich die Technologie in Zukunft orientieren sollte. Die Arbeit wurde mit dem ersten Platz des Deutschen Studienpreises der Korber-Stiftung ausgezeichnet. Verbrechen verhindern bevor sie geschehen? Dieses verlockende Narrativ ist nicht langer nur Science-Fiction. Computergestutzte Systeme mit dem Ziel kriminelles Verhalten vorauszusagen werden weltweit eingesetzt. Die Autorin beleuchtet diesen Einsatz kritisch mit rechtswissenschaftlich-interdisziplinarem Zugang. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Technologie eine Aushohlung verfassungsrechtlicher Garantien mit sich bringt und beachtliche Risiken fur Rechtsstaat und Gesellschaft birgt. Insbesondere droht sich die Kriminalitatskontrolle in eine - in Anlehnung an Arendt - selbstauferlegte Gedankenlosigkeit zu begeben. Die Arbeit schliesst mit einem Vorschlag fur Mindestanforderungen, an denen sich die Technologie in Zukunft orientieren sollte. Die Arbeit wurde mit dem ersten Platz des Deutschen Studienpreises der Korber-Stiftung ausgezeichnet. Full Product DetailsAuthor: Lucia SommererPublisher: Nomos Verlagsgesellschaft Imprint: Nomos Verlagsgesellschaft Weight: 0.272kg ISBN: 9783848762330ISBN 10: 3848762331 Pages: 400 Publication Date: 19 May 2020 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |