Personalinformationssysteme in deutschen Großunternehmen: Ausbaustand und Rechtsprobleme

Author:   T. Heissner ,  W. Kilian ,  B. Maschmann-Schulz
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   2. Aufl.
ISBN:  

9783540111368


Pages:   354
Publication Date:   01 January 1982
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $110.75 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Personalinformationssysteme in deutschen Großunternehmen: Ausbaustand und Rechtsprobleme


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   T. Heissner ,  W. Kilian ,  B. Maschmann-Schulz
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   2. Aufl.
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 2.00cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.648kg
ISBN:  

9783540111368


ISBN 10:   3540111360
Pages:   354
Publication Date:   01 January 1982
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1 Projektbeschreibung.- 1.1 Gegenstand des Forschungsprojekts (Kilian).- 1.2 Arbeitshypothesen (Kilian).- 1.3 Zeitlicher Ablauf (Kilian).- 1.4 Befragungsverfahren (Maschmann-Schulz).- 1.41 Die Grundgesamtheit.- 1.42 Die Befragung.- 1.421 Der standardisierte Fragebogen.- 1.422 Die Interviewsituation.- 1.423 Die schriftliche Befragung.- 1.424 Der Zeitpunkt der Befragung.- 1.5 Beschreibung der Anwendergruppe (Maschmann-Schulz).- 1.51 Zuordnung der durchgefuhrten Interviews zu den Rangfolgegruppen.- 1.52 Anteil der konzernverbundenen Unternehmen.- 1.53 Beschreibung der Anwender nach dem Merkmal Umsatzgroessengruppe .- 1.54 Anzahl der beschaftigten Arbeitnehmer.- 1.55 Verteilung der implementierten computergestutzten Personalinformationssysteme nach dem Kriterium Anzahl der Beschaftigten im Personalbereich .- 1.56 Verteilung der implementierten automatisierten Personalinformationssysteme nach dem Beschreibungsmerkmal Tarifzugehoerigkeit/Branche .- 1.6 Datenschutz innerhalb des Forschungsprojekts (Heissner/Maschmann-Schulz).- 1.61 Art der erhobenen Daten.- 1.62 Datenschutzregelungen fur die empirische Forschung.- 1.63 Datenschutzverpflichtungen fur das Forschungsprojekt.- 1.64 Konkrete Massnahmen zur Erfullung der Verpflichtungen.- 2 Allgemeine Beschreibung existierender Personalinformationssysteme in Grossunternehmen (Maschmann-Schulz).- 2.1 Methodische Vorgehensweise.- 2.2 Zum Aufbau von Personalinformationssystemen.- 2.21 Ableitung der Anforderungen an computergestutzte Personalinformationssysteme.- 2.22 Empirische Ergebnisse zu den Einfuhrungsgrunden und Zielsetzungen.- 2.221 Die Einfuhrungsgrunde.- 2.222 Zielsetzungen.- 2.223 Selbstentwicklung oder Programmsystem-Kauf.- 2.3 Der Entwicklungsstand bestehender Personalinformationssysteme.- 3 Theoretisches Konzept zur Bewertung von Personalinformationen (Kilian).- 3.1 Bedeutung automatisierter Personalinformationen.- 3.2 oekonomische und rechtliche Klassifikation von Personalinformationen.- 3.3 Chancen und Gefahren der Verwendung von Personalinformationen oder: Das Problem der optimalen Allokation von Personalinformationen.- 3.4 Bewertungsgesichtspunkte.- 4 Informationsflusse.- 4.1 Problemstellung (Maschmann-Schulz/Kilian).- 4.2 Datenquellen (Heissner/Maschmann-Schulz/Kilian).- 4.21 Untersuchungsergebnisse.- 4.211 Interne Datenquellen.- 4.212 Externe Datenquellen.- 4.22 Bewertung.- 4.3 Zugriffsregelungen fur den unternehmensinternen Informationsfluss (Maschmann-Schulz/Kilian).- 4.31 Untersuchungsergebnisse.- 4.32 Bewertung.- 4.4 UEbermittlung von Personaldaten an Dritte im In- und Ausland (Maschmann-Schulz/Kilian).- 4.41 Untersuchungsergebnisse zur Informationsubermittlung im Inland.- 4.42 Untersuchungsergebnisse zur Informationsubermittlung ins Ausland.- 4.43 Bewertung.- 4.5 Konzerndatenverarbeitung (Kilian).- 4.51 Untersuchungsergebnisse.- 4.52 Bewertung.- 4.521 Verarbeitung von Personaldaten durch die Muttergesellschaft im Auftrag der Tochtergesellschaft.- 4.522 Gemeinsame Verarbeitung von Personaldaten konzernverbundener Unternehmen.- 4.6 Vorschlage (Kilian).- 5 Arbeitsmedizinisches System (Kilian).- 5.1 UEberblick uber die Fragestellung.- 5.2 Das Arbeitssicherheitsgesetz.- 5.3 Rechtsvorschriften im Hinblick auf bestimmte Arbeitnehmergruppen.- 5.4 Rechtsvorschriften im Hinblick auf bestimmte Tatigkeiten oder Krankheiten.- 5.5 Rechtsvorschriften uber Dokumentations-, Auskunfts- und Meldepflichten.- 5.6 Empirischer Befund.- 5.61 Rechnergestutzte Funktionen des Betriebsarztes.- 5.62 Ermittlung arbeitsmedizinischer Daten.- 5.63 Dokumentation arbeitsmedizinischer Daten.- 5.64 Weitergabe arbeitsmedizinischer Daten im Unternehmen.- 5.65 Verwendung arbeitsmedizinischer Daten im Unternehmen.- 5.66 Zugriff auf arbeitsmedizinische Daten im Personalinformationssystem.- 5.7 Rechtliche Bewertung des empirischen Befundes.- 5.71 Stellung des Betriebsarztes.- 5.72 Zulassige Formen der Verarbeitung arbeitsmedizinischer Daten.- 6.721 Mitteilung von Untersuchungsergebnissen.- 5.722 Anfragen der Personalabteilung.- 5.723 Mitteilung uber verbotene Arbeiten fur Jugendliche.- 5.73 Unzulassige Formen der Verarbeitung arbeitsmedizinischer Daten.- 5.731 Weitergabe von Befund-, Diagnose- oder Therapiedaten.- 5.732 Weitergabe von Versichertendaten.- 5.8 Prognose uber die kunftige Entwicklung.- 5.9 Vorschlage fur gesetzliche Neuregelungen im Bereich arbeitsmedizinischer Daten.- 5.91 AEnderungen des Arbeitssicherheitsgesetzes.- 5.92 AEnderungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes.- 5.93 AEnderungen der Arbeitsstoffverordnung.- 5.94 AEnderungen des Betriebsverfassungsgesetzes.- 5.95 AEnderung des Sozialgesetzbuchs.- 5.96 AEnderung des Arbeitsfoerderungsgesetzes.- 6 Datenprofile (Maschmann-Schulz/Kilian).- 6.1 Darstellung des Profilverfahrens.- 6.2 Untersuchungsergebnisse zur Verbreitung von Profilsystemen.- 6.3 Chancen und Gefahren von Profilverfahren.- 6.4 Insbesondere: Leistungsbeurteilung als Element des Fahigkeitsprofils.- 6.41 Gegenstand der Leistungsbeurteilung.- 6.42 Untersuchungsergebnisse zur Leistungsbeurteilung.- 6.5 Bewertung der Ergebnisse.- 6.6 Reformvorschlage.- 7 Betriebsjustiz (Kilian).- 7.1 Untersuchungsergebnisse.- 7.2 Bewertung.- 7.3 Vorschlage.- 8 Leiharbeitnehmer (Kilian).- 8.1 Empirischer Befund.- 8.2 Rechtliche Bewertung.- 9 Beteiligung des Arbeitnehmers an der Verarbeitung von Personaldaten (Kilian).- 9.1 Einsichtnahmerecht/Auskunftsrecht des Arbeitnehmers.- 9.11 Problem der Vergleichbarkeit von Personalakte und Personalinformationssystem.- 9.12 Verfahren bei der Einsichtnahme bei Personalinformationssystemen.- 9.13 Zweck der Einsichtnahme.- 9.14 Kosten der Einsichtnahme.- 9.2 Benachrichtigungspflicht des Arbeitgebers.- 9.21 26 Abs. 1 BDSG.- 9.22 Inhalt der Benachrichtigung.- 9.23 Form der Benachrichtigung.- 9.24 Grenzen der Benachrichtigung.- 9.241 Gesundheitsdaten.- 9.242 Planungsdaten.- 9.243 Beurteilungsdaten.- 9.3 Recht des Arbeitnehmers zur Abgabe von Gegenerklarungen.- 9.4 Vorschlage fur eine gesetzliche Neuregelung.- 10 Beteiligung des Betriebsrats an der Verarbeitung von Personaldaten (Kilian).- 10.1 Personalinformationen und Betriebsrat.- 10.11 Struktur der betrieblichen Mitbestimmung.- 10.12 Stand der Arbeitsrechtswissenschaft.- 10.13 Stand der Rechtsprechung.- 10.2 Beteiligung des Betriebsrats bei der Planung des Personalinformationssystems.- 10.3 Beteiligung des Betriebsrats bei der Einfuhrung des Personalinformationssystems.- 10.4 Beteiligung des Betriebsrats beim Betrieb und bei der Implementierung des Personalinformationssystems.- 10.5 Grunde fur die fehlende oder luckenhafte Beteiligung des Betriebsrats.- 10.6 Rechtliche Analyse und Bewertung.- 10.61 Massgebende Vorschriften.- 10.62 Beteiligung des Betriebsrats bei der Planung von Personalinformationssystemen.- 10.63 Beteiligung des Betriebsrats bei der Einfuhrung von Personalinformationssystemen.- 10.64 Beteiligung des Betriebsrats beim Betrieb und bei der Implementierung des Personalinformationssystems.- 10.641 Einstellung von Arbeitnehmer.- 10.642 Versetzungen und Umgruppierungen.- 10.643 Bildungsmassnahmen.- 10.644 Kundigung von Arbeitnehmern.- 10.7 Zusammenfassung und Reformvorschlage.- 10.71 Gesetzliche AEnderungen hinsichtlich der Planung von Personalinformationssystemen.- 10.72 Gesetzliche AEnderungen hinsichtlich der Einfuhrung von Personalinformationssystemen.- 10.73 Gesetzliche AEnderungen hinsichtlich des Betriebs und der Implementierung von Personalinformationssystemen.- 10.74 Sonstige Empfehlungen.- 11 Betriebsvereinbarungen (Kilian).- 11.1 Untersuchungsergebnisse.- 11.2 Rechtliche Bewertung.- 11.3 Zusammenfassung und Vorschlage.- 12 Betrieblicher Datenschutzbeauftragter (Heissner/Maschmann-Schulz).- 12.1 Gegenstand der Untersuchung.- 12.2 Untersuchungsergebnisse.- 12.21 Bestellung des Datenschutzbeauftragten.- 12.22 Stellung des Datenschutzbeauftragen.- 12.23 Qualifikation des Datenschutzbeauftragten.- 12.24 Aufgaben des Datenschutzbeauftragten.- 12.25 Zusammenwirken von Datenschutzbeauftragtem und Betriebsrat bei der Gewahrleistung des Datenschutzes.- 12.3 Bewertung der Untersuchungsergebnisse.- 12.31 Eingliederung des Datenschutzbeauftragten in das Unternehmen.- 12.311 Bestellungsverfahren.- 12.312 Parttime-Regelungen.- 12.313 Bestellung von leitenden Angestellten.- 12.32 Verhaltnis zwischen Datenschutzbeauftragtem und Betriebsrat.- 12.33 Verhaltnis zwischen Datenschutzbeauftragtem und Aufsichtsbehoerde.- 12.4 Zusammenfassung und Vorschlage.- 13 Datensicherung (Maschmann-Schulz).- 13.1 Terminologie.- 13.2 Datensicherungsmassnahmen im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes.- 13.3 Untersuchungsstand.- 13.4 Darstellung des Untersuchungsergebnisses.- 13.5 Zuordnung der festgestellten Sicherungsmassnahmen zu den objektiven Anforderungen.- 13.6 Beurteilung des Ist-Zustandes.- 13.61 Ablauforganisation.- 13.62 Benutzerauthentifikation.- 13.63 Insbesondere: Schwachstellen der Benutzerkontrolle.- 13.7 Kosten des Datensicherungssystems.- 13.8 UEberlegungen zum Entwurf eines Datensicherungssystems.- 13.9 Vorschlage.- 14 Qualitative AEnderungen durch Personalinformationssysteme (Kilian).- 14.1 Beurteilungsebenen.- 14.11 Arbeitnehmer.- 14.12 Betriebsrat.- 14.13 Unternehmen.- 14.14 Staat.- 14.2 Chancen und Gefahren.- 15 Zusammenfassung und Vorschlage (Kilian).- 15.1 Informationsflusse im Unternehmen.- 15.2 Arbeitsmedizinisches System.- 15.3 Datenprofile.- 15.4 Betriebsjustiz.- 15.5 Beteiligung des Arbeitnehmers an der Verarbeitung von Personaldaten.- 15.6 Beteiligung des Betriebsrats an der Verarbeitung von Personaldaten.- 15.7 Betriebsvereinbarungen.- 15.8 Betrieblicher Datenschutzbeauftragter.- 15.9 Datensicherungsmassnahmen.- 16 Summary (Kilian).- B 1 Betriebsvereinbarung uber die Verwaltung von Personaldaten der Flachglas AG.- B 2 Betriebsvereinbarung uber die Einfuhrung eines Personal-Abrechnungs- und Informationssystems (PAIS) der Rheinisch-Westfalischen Elektriziatswerke AG.- B 3 Betriebsvereinbarung: Personenbezogener Datenschutz der Volkswagen AG.- B 4 Betriebsvereinbarung zur Unterrichtung und Beratung uber Systemvorhaben der Informationsverarbeitung in der Volkswagen AG.- B 5 Betriebsvereinbarung uber den Schutz personenbezogener Daten (Mitarbeiterdaten) der Daimler-Benz AG.- B 6 Rahmenvereinbarung zum Schutz personenbezogener Daten der Salzgitter AG.- B 7 Betriebsvereinbarung der N.N.-AG im Zusammenhang mit der Einfuhrung des N.N.-Personalsystems.- B 8 Muster-Betriebsvereinbarung der IG Chemie-Papier-Keramik uber den Datenschutz bei Einfuhrung und Betrieb von Informationssystemen.- B 9 Tarifvertrag zur Leistungsbeurteilung von Zeitlohnarbeitern in der Metallindustrie Nordrhein-Westfalens.- B 10 Beschlusse des OETV-Gewerkschaftstages 1980.- B 11 Entschliessung 17 des 13. Ordentlichen Gewerkschaftstages der IG Metall 1980.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List