|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch gibt dem Labor- und Verwaltungsleiter im Bereich der Labororganisation für die Personalbedarfsberechnung, die Kostenstellenrechnung und Kosten-Nutzen-Beurteilung und die Führung einer Laborstatistik wertvolle Hilfestellung und Anregung. Die 3., verbesserte und erweiterte Neuauflage des erstmals 1976 als Band 1 der INSTAND-Schriftenreihe erschienenen Buches enthält zusätzlich ein Kapitel zur Kostenermittlung und - aus aktuellem Anlaß - ein neues Kapitel über deskriptive Laborstatistik. Das Buch faßt somit alle bekannten Verfahren zur Personalbedarfsberechnung und zur Kostenermittlung im Medizinischen Laboratorium zusammen und ist als Anleitung zur selbständigen Durchführung dieser Berechnungen gedacht. Das Buch will ausreichend Hilfe und Anregung geben, Probleme der Laborleitung im Bereich Organisation, Laborstatistik, Personalbedarfsberechung, Kostenstellenrechnung und Kosten-Nutzen-Analysen zu lösen. Full Product DetailsAuthor: P.M. Bayer , K.-G. v. Boroviczeny , Karl Osburg , G. FischerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 3. Aufl. 1987. Softcover reprint of the original 3rd ed. 1987 Volume: 1 Weight: 0.613kg ISBN: 9783642730689ISBN 10: 364273068 Pages: 362 Publication Date: 14 December 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 2 Arbeitszeitermittlungsverfahren und Flexible Berechnung Des Personalbedarfs In Klinischen Laboratorien.- 2.1 Wozu Arbeitszeitermittlungen in Krankenhauslaboratorien?.- 2.2 Einzelne Arbeitszeitermittlungsverfahren für Klinische Laboratorien.- 2.3 Arbeitszeitermittlung — Ist-Analyse und Sollkonzeption.- 2.4 Resümee.- 3 Bewertungssystem Zur Ermittlung Des Personalbedarfs Im Medizinischen Laboratorium.- 3. 1 Einführung.- 3.2 Begriffe.- 3.3 Grundlage des Bewertungssystems.- 3.4 Grundeinstufung.- 3.5 Bewertungstabelle.- 3.6 Mechanisierungsstufen.- 3. 7 Durchführung der Berechnung.- 3.8 Liste der Grundeinstufungen.- 3.9 Liste der Mechanisierungsstufen.- 3.10 Muster der Berechnungsbögen.- 4 Eine Methode zur Erstellung Eines Personalplanes im Klinischen Laboratorium.- 4. 1 Einleitung.- 4.2 Begriffe.- 4.3 Grundlagen des Systems.- 4.4 Berechnung der variablen und fixen Bearbei-tungs-bzw. direkten Personalzeit.- 4.5 Bewertungszahl.- 4.6 Zuschlagkoeffizient.- 4. 7 Turnusdienst.- 4.8 Berechnung des Technischen Personals.- 4.9 Berechnung des Reinigungspersonals.- 4.10 Berechnung des Personalplanes.- 4.11 Besonderheiten.- 4.12 Schnittstellen zur Geräteauslastung und Investitionsplanung, Kostenkalkulation.- 5 Cap Workload Recording Method.- 5.1 Vorgeschichte.- 5.2 Einführung in die CAP-Methode.- 5.3 Der Aufbau eines user procedure file.- 5.4 Beispiele.- 5.5 Berechnung der workload.- 5.6 Der Einfluß mechanisierter Analysentechnik auf unit value und workload.- 5.7 Kritische Betrachtung.- 5.8 CAP-Zeitstudien.- 5.9 CAP-Methode als Management-Instrument.- 6 Ist-Aufnahme, Kostenermittlung u. Ist-Analyse.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Datensammlung zur Ist-Aufnahme.- 6.3 Beschreibung des Ist-Zustandes.- 6.4 Ist-Analyse.- 7 Struktur- u. Wirtschaftlichkeits-Analyse imMedizinischen Laboratorium.- 7.1 Notwendigkeit von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen.- 7.2 Die Problematik von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen im medizinischen Labor.- 7.3 Struktur—Analyse als Voraussetzung für Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen.- 7.4 Die integrierte Struktur- u. Wirtschaftlichkeits-Analyse als praktikable Problemlösung.- 7.5 Module u. Auswertungen aus der Struktur. u. Wirtschaftlichkeitsanalyse.- 7.6 Vorgehensweise, Zeitbedarf.- 7.7 Erkenntnisse, Vorteile, Nutzen.- 7.8 Planung u. Realisierung neuer Laborkonzeptionen.- 7.9 Grundlagen, Ausgangspunkt zur permanenten Wirtschaftlichkeitsüberwachung (Controlling).- 7. 10 Zusammenfassung.- 8 Deskriptive Laborstatistik.- 8. 1 Einleitung.- 8.2 Fragestellungen.- 8.3 Systematik der gegenseitigen Zuordnung von Analysen und Ergebnissen.- 8.4 Tabelle der Zählregeln.- 8.5 Datenerfassung.- 8.6 Anhang.- Sachregister/Stichwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |