Persönlichkeit und Körperschema: von Patienten mit chronischen Störungen im Herz-Kreislauf- und Magen-Darm-Bereich

Author:   Anke Johannsen ,  T.v. Uexküll
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540169024


Pages:   145
Publication Date:   01 September 1986
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $165.00 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Persönlichkeit und Körperschema: von Patienten mit chronischen Störungen im Herz-Kreislauf- und Magen-Darm-Bereich


Add your own review!

Overview

Wie erleben Menschen ihren Korper, und wie konnen sie dieses Erleben sich selbst und anderen sprachlich vermitteln? Unsere Sprache ist fast ausschlieBlich optisch-taktil. Tone, Geriiche oder Geschmackserlebnisse konnen wir nur mit Hilfe von Metaphern wiedergeben, die aus dem optischen oder taktilen Bereich stammen. Wer Beschreibungen musikalischer Erlebnisse, etwa eines Konzerts oder Beschreibungen von Geschmacksqualitiiten verschiedener Weins orten stu diert, kann dabei interessante Erfahrungen machen. Noch groBere Schwierigkeiten haben wir, wenn wir versuchen korpereigene Erlebnisse zu beschreiben. Hunger, Sattigung, Durst, Schmerzen oder Ubelkeit, lassen sich weder sehen noch tasten. Wir sagen, daB Schmerzen ""scharf', ""dumpf' oder ""reiBend"" sind, daB sie ""an-oder abschwellen,"" daB ihre Intensitat ertraglich oder unertraglich ist, und versuchen damit Hinweise zu geben, die einem anderen ermoglichen soIlen, sich ein Bild zu machen was wir von oder in unserem Korper erleben. - Unser Korper sind wir selbst, und die Beziehung, die wir zu unserem Korper haben, ist von der Beziehung zu uns selbst nicht zu trennen. Es ist ein anthropologisch bedeutsames Faktum, daB unsere Sprache uns so wenig entge genkommt, wenn wir versuchen, uns iiber diese Beziehung Rechenschaft zu geben.""

Full Product Details

Author:   Anke Johannsen ,  T.v. Uexküll
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 0.80cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.315kg
ISBN:  

9783540169024


ISBN 10:   3540169024
Pages:   145
Publication Date:   01 September 1986
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

1 Einfuhrung.- 2 Methodische Durchfuhrung der Untersuchung.- 2.1 Auswahl und Beschreibung der untersuchten Gruppen.- 2.2 Ablaufschema der Diagnostik.- 3 Zur sozialen Entwicklung der Patienten.- 3.1 Zusammenfassung der signifikanten Ergebnisse aus dem strukturierten Interview.- 3.1.1 Erlauterungen zu den Tabellen.- 3.2 Soziale Entwicklung - Fallbeispiele.- 4 Persoenlichkeit der Patienten.- 4.1 Persoenlichkeitsprofil oder spezifischer Konflikt?.- 4.1.1 Ergebnisse aus der Fragebogendiagnostik.- 4.1.2 Zusammenfassung der Ergebnisse zum Persoenlichkeitsprofil.- 4.1.3 Interpretation und Diskussion der Ergebnisse.- 5 Zeichnungen als diagnostisches Instrument.- 5.1 Begriff und Bedeutung des Koerperschemas fur die klinische Diagnostik.- 5.2 Diagnostische Bedeutung der Koerperschemazeichnungen in dieser Untersuchung.- Koerperschemazeichnungen der Gesunden (Gruppe I).- Koerperschemazeichnungen der Patienten mit chronischen Stoerungen im Herz-Kreislauf-System (Gruppe II).- Koerperschemazeichnungen der Patienten mit chronischen Stoerungen im Magen-Darm-Bereich (Gruppe III).- 5.3 Ergebnisse der Interpretationen der Zeichner zu ihren Darstellungen.- 5.3.1 Tabellarische Zusammenfassung.- 5.3.2 Auswahl von je 4 Zeichnungen zur Veranschaulichung der Ergebnisse.- 5.3.3 Diskussion der Ergebnisse.- 6 Befragung zur Symptomatik - Erhebungen zum Beschwerdebild.- 6.1 Tabellarische Zusammenfassung der signifikanten Ergebnisse.- 6.1.1 Interpretation der Ergebnisse.- 6.2 Patientenbefragung zur Ursache der Beschwerden.- 7 Zeichnungen zum gestoerten Koerperbereich.- 7.1 Zur Auswertung der Ergebnisse.- Beschwerdebilder der Herz-Kreislauf-Patienten (Gruppe II).- Beschwerdebilder der Magen-Darm-Patienten (Gruppe III).- 7.2 Aussagen der Patienten zu ihren Zeichnungen.- 7.2.1 Erganzungen zu den Aussagen der Patienten am Beispiel von je 4 ausgewahlten Zeichnungen.- 7.3 Zusammenfassung der Ergebnisse und Interpretation.- 8 Tabellarische Zusammenfassung dieser Untersuchung.- 9 Diskussion.- 9.1 Ergebnisse zum strukturierten Interview.- 9.2 Ergebnisse zum Koerperschema.- 9.3 Ergebnisse zum Persoenlichkeitsprofil.- 10 Literatur.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List