|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Jürgen BuchertPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 1986 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.40cm , Length: 24.40cm Weight: 0.475kg ISBN: 9783663000723ISBN 10: 3663000729 Pages: 264 Publication Date: 01 January 1986 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Organisation und Wirtschaftlichkeit.- 1.1 Vorbemerkungen.- 1.1.1 Die Stufen der EDV-Entscheidung.- 1.1.2 Auswahl-Probleme.- 1.1.3 Fakten.- 1.1.4 Beispiele.- 1.2 Rationalisierungsbedarf.- 1.2.1 Checkliste.- 1.2.2 Kosten-Nutzen-Aspekte.- 1.2.3 Preisklassen.- 1.2.4 Wirtschaftlichkeit.- 1.3 Zwischenergebnis 1:.- 1.3.1 Ruckblick.- 1.3.2 Diese Arbeitsgebiete kommen in Frage.- 2 Arbeitsgebiete.- 2.1 Software-Pflichtenhefte.- 2.1.1 Adressverwaltung.- 2.1.2 Textverarbeitung.- 2.1.3 Angebote und Auftrage.- 2.1.4 Fakturierung und Mahnung.- 2.1.5 Finanzbuchhaltung.- 2.1.6 Betriebswirtschaft.- 2.1.7 Lagerhaltung.- 2.1.8 Lohn- und Gehaltsbuchhaltung.- 2.2 Software.- 2.2.1 Mehrzweck-Software.- 2.2.2 Einplatz- oder Mehrplatzsystem.- 2.2.3 Betriebssysteme.- 2.2.4 Integration.- 2.2.5 Integrierte Systeme.- 2.2.6 Fenstertechnik.- 2.2.7 Grafische Bedienerhilfen.- 2.2.8 Software-Beschaffung.- 2.3 Zwischenergebnis 2:.- 2.3.1 Ruckblick.- 2.3.2 Allgemeine Anforderungen an die Software.- 2.3.3 Software-Anfragen.- 3 Softwareauswahl.- 3.1 Standardsoftware.- 3.1.1 Organisatorische Merkmale.- 3.1.2 Bedienungsmerkmale.- 3.1.3 Systemmerkmale.- 3.1.4 Kostenmerkmale.- 3.2 Nutzwert-Analyse Software.- 3.2.1 Entscheidungsvorbereitung.- 3.2.2 Beispiel zur Nutzwert-Analyse Software.- 3.2.3 Nutzwert-Analyse Software.- 3.2.4 Software-Zusammenstellung.- 3.2.5 Software-Zusammenstellung (Beispiel).- 3.2.6 Software-Zusammenstellung.- 3.2.7 Software-Auswertung.- 3.3 Zwischenergebnis 3:.- 3.3.1 Ruckblick.- 3.3.2 Anforderungen der Software an die Hardware.- 4 Arbeitsplatz.- 4.1 Hardwarekomponenten.- 4.1.1 Eingeben: Tastatur, Maus, Kontakt-Bildschirm, andere Eingaben.- 4.1.2 Ausgeben: Bildschirm, Drucker.- 4.1.3 Speichern: Diskette, Festplatte, sonstige Massenspeicher.- 4.1.4 Verarbeiten: Arbeitsspeicher, Mikroprozessor und Bus, I nterfaces, Steckkarten.- 4.1.5 Hardwaretypen: Home-Computer, Personal Computer (Tischgerate, Portables, Hand Held).- 4.1.6 Kompatibilitat = Normung .- 4.1.7 Checkliste IBM-Kompatibilitat.- 4.1.8 Kosten-Merkmale.- 4.2 Zwischenergebnis 4:.- 4.2.1 Ruckblick.- 4.2.2 Organisatorische Anforderungen an die Hardware.- 4.2.3 Hardware-Anfragen.- 4.3 Hardware-Entscheidung.- 4.3.1 Kosten-Zusammenstellung.- 4.3.2 Nutzwert-Analyse Hardware.- 4.3.3 Beispiel zur Nutzwert-Analyse.- 4.3.4 Nutzwert-Analyse Hardware.- 5 Partner.- 5.1 Informationsbeschaffung.- 5.2 Ausreden und Hintergrunde zur Software.- 5.3 Alles aus einer Hand.- 5.3.1 System-Anbieter.- 5.3.2 Gesprachsfuhrung.- 5.3.3 Kaufen oder Leasen.- 5.3.4 Hardware-Vertrag.- 5.3.5 Software-Vertrag.- 5.4 Unternehmensberatung.- 5.4.1 Beratungsadressen.- 5.4.2 Zuschusse zur EDV-Beratung.- 5.4.3 Verzeichnis der Leitstellen.- 5.5 Mitarbeiter.- 6 Zusammenfassung.- 7 Glossar.- 8 Auszug aus dem Marktangebot 16-bit-Mikrocomputer.- 9 Sachwortverzeichnis.- Arbeitsblatter 1-12.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |