|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie ärztliche Handlung bedeutet in der Regel einen Eingriff in die körperliche Integrität seines Patienten. Hierbei gehen Patient und Arzt unterschiedliche Risiken ein: der Patient gesundheitlich, der Arzt solche der Haftung für Untersuchungs- oder Behandlungsfehler. Insbesondere im Krankenhausbetrieb mit der Anhäufung unterschiedlicher Fachbereiche und Berufsgruppen treten haftungsrelevante Problemzonen zunehmend in den Vordergrund. Gefragt ist nach der optimalen Organisation von ärztlicher Handlung im Einvernehmen mit anderen Berufs- und Fachgruppen. Neben der ärztlichen Handlung als Prozessparameter entstehen viele Konflikte aus strukturellen und organisatorischen Defiziten. Das Buch versucht, die üblichen gefahrenträchtigen Bereiche der Struktur, der Fortbildung, der Aufklärung, der Dokumentation, der Vertragsgestaltung und der Organisation aus der Sicht des Risikomanagers abzudecken. Full Product DetailsAuthor: Dietrich Berg , Klaus UlsenheimerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2006 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.70cm , Length: 23.50cm Weight: 0.594kg ISBN: 9783540236771ISBN 10: 3540236775 Pages: 270 Publication Date: 18 July 2006 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsArzthaftungs- und Strafrecht.- Schadenstatistik aus Sicht eines Heilwesenhaftpflichtversicherers.- Qualitatssicherung nach SGB V.- Qualitatsmanagement in Klinik, Praxis, sektorubergreifender Versorgung - erkennbarer Nutzen auch fur Riskmanagement?!.- Von der Schuldfrage zur Fehlerkultur in der Medizin.- Organisationsverschulden in der Judikatur.- AErztlicher Personaleinsatz im Krankenhaus und in der Praxis.- Personaleinsatz - Einarbeitung, Fortbildung.- Rechtliche Aspekte der interdisziplinaren arztlichen Zusammenarbeit.- Rechtliche Grundprinzipien bei arbeitsteiligem Zusammenwirken im Verhaltnis Arzt-Pflegekraft.- Die Zusammenarbeit von Arzt und Hebamme bei der Geburtshilfe - insbesondere im Spiegel der Rechtssprechung.- Besonderheiten der belegarztlichen Tatigkeit.- Umsetzung spezieller gesetzlicher und behoerdlicher Sicherheitsbestimmungen im Krankenhaus.- Risikominimierung durch Patientenselektion?.- Aufklarung des Patienten.- Dokumentation.- Zwischenfallmanagement - Bewaltigung juristischer Konsequenzen nach Behandlungskomplikationen.- Zur haftungsrechtlichen Relevanz medizinischer Leitlinien (Thesen).- Medizinischer Standard und Organisationsverantwortung in Zeiten knapper finanzieller Ressourcen.ReviewsAus den Rezensionen: Das Buch verfolgt zwei Ziele: Einerseits soll die Sicherheit des Patienten optimiert werden, andererseits dem Arzt Hilfestellung gegeben werden, Risiken zu vermindern. Jedes der 19 Kapitel ist sowohl fur den Kliniker als auch fur den Niedergelassenen von besonderer Bedeutung Interessant ist die Ubersicht zur Schadensstatistik Im Weiteren findet sich der sehr lesenswerte Beitrag zur handlungsrechtlichen Relevanz medizinischer Leitlinien. Dieses ausserordentlich lehrreiche Buch wird jeder in Klinik oder Praxis Tatige gern zur Hand nehmen Eine rasche Verbreitung des Buches ist sicher. (Jorg Baltzer, Hilfestellung zur Risikoverminderung, in: Deutsches Arzteblatt, 2007, S. 566) Aus den Rezensionen: Wer in dem von Berg und Ulsenheimer herausgegebenen Buch eine trockene und schwierig lesbare Literatur erwartet, wird gleich zu Beginn des Lesens eines Besseren belehrt. An dem Werk haben 24 hervorragende Autoren mitgewirkt. Herausgekommen ist eine spannende Lekture Interessant und lesenswert Insgesamt handelt es sich um ein hoch lesenswertes Buch, zu dem man den Herausgebern gratulieren muss. Es ist fur den am Krankenhaus oder in der Praxis tatigen Arzt ebenso wie fur den Juristen fast unverzichtbar (Prof F. Wolff, Arzthaftung, in: Geburtshilfe und Frauenheilkunde, 2007, Issue 2, S. 102 Aus den Rezensionen: Das Buch verfolgt zwei Ziele: Einerseits soll die Sicherheit des Patienten optimiert werden, andererseits dem Arzt Hilfestellung gegeben werden, Risiken zu vermindern. Jedes der 19 Kapitel ist sowohl fur den Kliniker als auch fur den Niedergelassenen von besonderer Bedeutung Interessant ist die Ubersicht zur Schadensstatistik Im Weiteren findet sich der sehr lesenswerte Beitrag zur handlungsrechtlichen Relevanz medizinischer Leitlinien. Dieses ausserordentlich lehrreiche Buch wird jeder in Klinik oder Praxis Tatige gern zur Hand nehmen Eine rasche Verbreitung des Buches ist sicher. (Jorg Baltzer, Hilfestellung zur Risikoverminderung, in: Deutsches Arzteblatt, 2007, S. 566) Aus den Rezensionen: Wer in dem von Berg und Ulsenheimer herausgegebenen Buch eine trockene und schwierig lesbare Literatur erwartet, wird gleich zu Beginn des Lesens eines Besseren belehrt. An dem Werk haben 24 hervorragende Autoren mitgewirkt. Herausgekommen ist eine spannende Lekture Interessant und lesenswert Insgesamt handelt es sich um ein hoch lesenswertes Buch, zu dem man den Herausgebern gratulieren muss. Es ist fur den am Krankenhaus oder in der Praxis tatigen Arzt ebenso wie fur den Juristen fast unverzichtbar (Prof F. Wolff, Arzthaftung, in: Geburtshilfe und Frauenheilkunde, 2007, Issue 2, S. 102) Aus den Rezensionen: Das Buch verfolgt zwei Ziele: Einerseits soll die Sicherheit des Patienten optimiert werden, andererseits dem Arzt Hilfestellung gegeben werden, Risiken zu vermindern. Jedes der 19 Kapitel ist sowohl fur den Kliniker als auch fur den Niedergelassenen von besonderer Bedeutung Interessant ist die Ubersicht zur Schadensstatistik Im Weiteren findet sich der sehr lesenswerte Beitrag zur handlungsrechtlichen Relevanz medizinischer Leitlinien. Dieses ausserordentlich lehrreiche Buch wird jeder in Klinik oder Praxis Tatige gern zur Hand nehmen Eine rasche Verbreitung des Buches ist sicher. (Jorg Baltzer, Hilfestellung zur Risikoverminderung, in: Deutsches Arzteblatt, 2007, S. 566) Aus den Rezensionen: Wer in dem von Berg und Ulsenheimer herausgegebenen Buch eine trockene und schwierig lesbare Literatur erwartet, wird gleich zu Beginn des Lesens eines Besseren belehrt. An dem Werk haben 24 hervorragende Autoren mitgewirkt. Herausgekommen ist eine spannende Lekture Interessant und lesenswert Insgesamt handelt es sich um ein hoch lesenswertes Buch, zu dem man den Herausgebern gratulieren muss. Es ist fur den am Krankenhaus oder in der Praxis tatigen Arzt ebenso wie fur den Juristen fast unverzichtbar (Prof F. Wolff, Arzthaftung, in: Geburtshilfe und Frauenheilkunde, 2007, Issue 2, S. 102) Aus den Rezensionen: Das Buch verfolgt zwei Ziele: Einerseits soll die Sicherheit des Patienten optimiert werden, andererseits dem Arzt Hilfestellung gegeben werden, Risiken zu vermindern. Jedes der 19 Kapitel ist sowohl fur den Kliniker als auch fur den Niedergelassenen von besonderer Bedeutung Interessant ist die Ubersicht zur Schadensstatistik Im Weiteren findet sich der sehr lesenswerte Beitrag zur handlungsrechtlichen Relevanz medizinischer Leitlinien. Dieses ausserordentlich lehrreiche Buch wird jeder in Klinik oder Praxis Tatige gern zur Hand nehmen Eine rasche Verbreitung des Buches ist sicher. (Jorg Baltzer, Hilfestellung zur Risikoverminderung, in: Deutsches Arzteblatt, 2007, S. 566) Aus den Rezensionen: Wer in dem von Berg und Ulsenheimer herausgegebenen Buch eine trockene und schwierig lesbare Literatur erwartet, wird gleich zu Beginn des Lesens eines Besseren belehrt. An dem Werk haben 24 hervorragende Autoren mitgewirkt. Herausgekommen ist eine spannende Lekture Interessant und lesenswert Insgesamt handelt es sich um ein hoch lesenswertes Buch, zu dem man den Herausgebern gratulieren muss. Es ist fur den am Krankenhaus oder in der Praxis tatigen Arzt ebenso wie fur den Juristen fast unverzichtbar (Prof F. Wolff, Arzthaftung, in: Geburtshilfe und Frauenheilkunde, 2007, Issue 2, S. 102) <p>Aus den Rezensionen: <p> Das Buch verfolgt zwei Ziele: Einerseits soll die Sicherheit des Patienten optimiert werden, andererseits dem Arzt Hilfestellung gegeben werden, Risiken zu vermindern. Jedes der 19 Kapitel ist sowohl f r den Kliniker als auch f r den Niedergelassenen von besonderer Bedeutung Interessant ist die bersicht zur Schadensstatistik Im Weiteren findet sich der sehr lesenswerte Beitrag zur handlungsrechtlichen Relevanz medizinischer Leitlinien. Dieses au erordentlich lehrreiche Buch wird jeder in Klinik oder Praxis T tige gern zur Hand nehmen Eine rasche Verbreitung des Buches ist sicher. <p>(J rg Baltzer, Hilfestellung zur Risikoverminderung, in: Deutsches rzteblatt, 2007, S. 566) <p>Aus den Rezensionen: <p> Wer in dem von Berg und Ulsenheimer herausgegebenen Buch eine trockene und schwierig lesbare Literatur erwartet, wird gleich zu Beginn des Lesens eines Besseren belehrt. An dem Werk haben 24 hervorragende Autoren mitgewirkt. Herausgekommen ist eine sp Aus den Rezensionen: Das Buch verfolgt zwei Ziele: Einerseits soll die Sicherheit des Patienten optimiert werden, andererseits dem Arzt Hilfestellung gegeben werden, Risiken zu vermindern. Jedes der 19 Kapitel ist sowohl f r den Kliniker als auch f r den Niedergelassenen von besonderer Bedeutung Interessant ist die bersicht zur Schadensstatistik Im Weiteren findet sich der sehr lesenswerte Beitrag zur handlungsrechtlichen Relevanz medizinischer Leitlinien. Dieses au erordentlich lehrreiche Buch wird jeder in Klinik oder Praxis T tige gern zur Hand nehmen Eine rasche Verbreitung des Buches ist sicher. (J rg Baltzer, Hilfestellung zur Risikoverminderung, in: Deutsches rzteblatt, 2007, S. 566)Aus den Rezensionen: Wer in dem von Berg und Ulsenheimer herausgegebenen Buch eine trockene und schwierig lesbare Literatur erwartet, wird gleich zu Beginn des Lesens eines Besseren belehrt. An dem Werk haben 24 hervorragende Autoren mitgewirkt. Herausgekommen ist eine spannende Lekt re Interessant Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |