Patientenaufklärung in der Urologie: Risiken und Komplikationen

Author:   Michael Siebels
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540679424


Pages:   132
Publication Date:   26 January 2001
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $211.17 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Patientenaufklärung in der Urologie: Risiken und Komplikationen


Add your own review!

Overview

Der medizinische Fortschritt, die immer komplexeren rechtlichen Vorschriften und nicht zuletzt die Forderung der Patienten nach mehr Transparenz in der Behandlung lassen die genaue Kenntnis operativer Risiken und die uneingeschränkte Aufklärung der Patienten für den Arzt immer wichtiger werden. Dieses Handbuch erleichtert die Orientierung durch: - Erläuterung rechtlicher Aspekte der Patientenaufklärung, - systematische Auflistung der Risiken bzw. möglichen Komplikationen bei urologischen Eingriffen, - Anleitung zur korrekten und vollständigen Patientenaufklärung. Damit steht erstmals ein Nachschlagewerk für die tägliche diagnostische und therapeutische Aufklärungsarbeit zur Verfügung.

Full Product Details

Author:   Michael Siebels
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Weight:   0.170kg
ISBN:  

9783540679424


ISBN 10:   3540679421
Pages:   132
Publication Date:   26 January 2001
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1 Anforderungen an die Aufklarungspflicht des Arztes.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Inhalt und Umfang der arztlichen Aufklarung.- 1.2.1 Vorbemerkungen.- 1.2.2 Einzelheiten.- Aufklarungspflicht uber Behandlungsalternativen und ihre Erfolgsaussichten.- Aufklarung uber die Dringlichkeit des Eingriffes.- Zur Aufklarungspflicht uber extrem seltene Risiken.- Anforderungen an die Aufklarung bei Fremdbluttransfusionen.- Adressat der Aufklarung.- Auslandische Patienten.- Ausnahmen: Entbehrlichkeit/Begrenzung der Aufklarung.- 1.3 Rechtzeitigkeit der Aufklarung.- 1.3.1 Vorbemerkungen.- 1 3 2 Einzelheiten.- Zeitpunkt der Aufklarung beim diagnostischen Eingriff.- Kleinere und mit wenig Risiken verbundene Eingriffe.- Eingriffe mit moeglicherweise einschneidenden Folgen fur den Patienten.- Narkoserisiken.- Aufklarung uber moegliche intraoperative Erweiterungen.- 1.4 Beweisrechtliche und prozessuale Gesichtspunkte.- 1.4.1 Beweislastgesichtspunkte.- 1.4.2 Sicherheits- bzw. therapeutische Aufklarung.- 1.4.3 Einwand der hypothetischen Einwilligung.- 1.5 Schlusswort.- 2 Urologische Diagnostik.- 2.1 Diagnostische Uroradiologie.- 2.1.1 Kontrastmittel.- 2.1.2 Spezielle Untersuchungen.- Ausscheidungsurografie.- Kavernosografie und Kavernosometrie.- Zystogramm.- Miktionszysturethrografie (MCU).- Retrograde Urethrozystografie.- Retrograde Ureteropyelografie (RUP).- Antegrade Pyelografie.- Perkutane retrograde Urografie.- Computertomografie (CT).- Magnetresonanztomografie.- 2.2 Interventionelle Uroradiologie.- 2.2.1 Embolisation von Nierenzellkarzinomen.- 2.2.2 Embolisation von arteriovenoesen Malformationen und Blutungen der Niere.- 2.2.3 Embolisation im Becken.- 2.2.4 Transluminale Angioplastie der Nierenarterie.- 2.3 Endoskopische Verfahren.- 2.3.1 Photodynamische Diagnostik der Harnblase.- 2.3.2 Photodynamische Diagnostik von HPV-Effloreszenzen.- 2.4 Punktionsverfahren.- 2.4.1 Prostatabiopsie.- 2.4.2 Nierenbiopsie.- 2.5 Urodynamik.- Literatur.- 3 Urologische Eingriffe.- 3.1 Endoskopische Eingriffe.- 3.1.1 Harnroehreneingriffe.- Urethrozystoskopie.- Urethrotomia interna.- Periurethrale Injektion bei Inkontinenz.- 3.1.2 Prostataeingriffe.- Transurethrale Blasenhalsinzision (Turner-Warwick).- Transurethrale Resektion der Prostata (TUR-P).- Transurethrale Mikrowellen-Thermotherapie (TUMT).- Transurethrale Nadelablation (TUNA).- 3.1.3 Transurethrale Lasereingriffe.- Allgemeines.- Interstitielle Laserkoagulation (ILK).- Transurethrale ultraschallgesteuerte laserinduzierte Prostatektomie (TULIP).- Transurethrale Laserablation der Prostata (TULAP).- Lasertherapie von Harnblasentumoren.- 3.1.4 Harnblaseneingriffe.- Suprapubische Zystostomie (Pufi, Cystofix).- Transurethrale Elektroresektion von Blasentumoren (TUR-Blase).- 3.1.5 Harnleitereingriffe.- Ureterorenoskopie (URS).- Harnleiterschienung.- 3.1.6 Niereneingriffe.- Perkutane Nephrolithotomie (PNL).- Perkutane Pyelolithotomie.- 3.2 Laparoskopische Eingriffe.- 3.2.1 Allgemeines.- 3.2.2 Vor- und Nachteile laparoskopischer urologischer Eingriffe und Indikationsstellung.- 3.2.3 UEberblick uber laparoskopische urologische Eingriffe.- 3.2.4 Aufklarung vor laparoskopischen Eingriffen.- 3.2.5 Besonderheiten einzelner laparoskopischer urologischer Eingriffe.- Onkologische Eingriffe.- Ablative Operationen.- Rekonstruktive Operationen.- Explorative/protektive Operationen.- 3.2.6 Zusammenfassung.- 3.3 Offene Eingriffe.- 3.3.1 Eingriffe an Penis und Harnroehre.- Meatotomie und Zirkumzision.- Penis(teil)amputation.- Divertikulektomie bei weiblichem.- Harnroehrendivertikel.- Korrektur einer Penisdeviation (Nesbit).- Revaskularisierung des Penis (bei erektiler Impotenz).- 3.3.2 Eingriffe an Hoden und Nebenhoden.- Hydrozelenoperation.- Spermatozelenabtragung.- Inguinale Semikastration.- Epididymektomie.- Vasektomie.- Vasovasostomie.- Perkutane Hodenbiopsie (Biopsiepistole).- Skrotale Semikastration, subkapsulare (plastische) Orchiektomie.- Varikozelenoperationen.- Hodenfreilegung und Orchidopexie (mit Orchidofunikulolyse).- 3.3.3 Prostataeingriffe.- Radikale Prostatovesikulektomie.- Adenomenuldeation (supra-, retropubisch, perineal).- 3.3.4 Harnblaseneingriffe.- Blasenteilresektion.- Divertikulotomie.- Radikale Zystektomie und Ileumneoblase.- Radikale Zystektomie und supravesikale Harnableitung.- Blasenaugmentation.- Operation der Stressinkontinenz (Burch, Marshall-Marchetti-Krantz).- Artifizielle Sphinkterimplantation.- 3.3.5 Harnleitereingriffe.- Harnleiter-Neueinpflanzung (z. B. bei vesikoureteralem Reflux).- Ureterozystoneostomie ohne/mit Antirefluxplastik (Boari, Psoas-Bladder-Hitch).- Offene Ureterozelenresektion.- 3.3.6 Niereneingriffe.- Einfache Nephrektomie, Nephroureterektomie.- Radikale (transperitoneale) Tumornephrektomie.- Lymphadenektomien (LAE).- Ureteropyeloplastik (Anderson-Hynes).- Nierenzystenresektion.- Adrenalektomie.- Nephropexie.- Literatur.- 4 Spezielle Eingriffe beim Kind.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Endoskopische Eingriffe beim Kind.- 4.2.1 Harnroehreneingriffe.- Urethrozystoskopie.- Urethrotomia interna beim mannlichen Kind.- Urethrotomia interna beim weiblichen Kind.- Inzision oder Resektion von Harnroehrenldappen.- 4.2.2 Harnblaseneingriffe.- 4.2.3 Harnleitereingriffe.- 4.2.4 Niereneingriffe.- 4.3 Offene Eingriffe.- 5 Sonstige Eingriffe.- 5.1 UEbertragung von Blutkonserven.- 5.2 Eigenblutspende.- 5.3 Extrakorporale-Stosswellenlithotripsie (ESWL).- 5.4 Schwellkoerperautoinjektionstherapie (SKAT).- 5.5 Chemotherapie (z. B. Hodenkarzinom).- 5.6 Bacillus-Calmette-Guerin-Therapie (BCG).- 5.7 Hormontherapie (z. B. Prostatakarzinom).- 5.8 Nierentransplantation.- 5.9 Lebendnierentransplantation.- Literatur.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List