|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Magdalena Hoffmann , Christine Maria Schwarz , Gerald SendlhoferPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer Gabler Edition: 1. Aufl. 2021 Dimensions: Width: 16.80cm , Height: 1.00cm , Length: 24.00cm Weight: 0.335kg ISBN: 9783658352738ISBN 10: 3658352736 Pages: 161 Publication Date: 16 November 2021 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinleitung.- Hintergrund – Die Bedeutung von Gesundheitskompetenz und guten Gesundheitsinformationen.- Vorbereitung – Instrumente für die Erstellung von Gesundheitsinformationen.- Entwicklung – Struktur, Inhalt und Sprache von Gesundheitsinformationen.- Nachbereitung – Gesundheitsinformationen dokumentierten und aktuell halten.ReviewsAuthor InformationMag.a Dr.in Magdalena Hoffmann, MSc, MBA ist Gesundheitswissenschafterin und arbeitet an der Research Unit for Safety in Health, c/o Klinische Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, der Univ. Klinik für Chirurgie an der Medizinischen Universität Graz sowie als Projektleiterin in der Stabsstelle für Qualitäts- und Risikomanagement am LKH-Universitätsklinikum Graz. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Erforschung und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Patienten*innen-Sicherheit und zur sicheren Kommunikation und Information zwischen Gesundheitsdienstleister*innen und Patient*innen. Nebenberuflich erfüllt sie Lehr- und Beratungstätigkeiten an Bildungseinrichtungen und Organisationen. Dr.in Christine Maria Schwarz, BSc, MSc studierte Molekularbiologie und Molekulare Mikrobiologie an der Karl-Franzens-Universität Graz. Derzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Research Unit for Safety in Health, c/o KlinischeAbteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, der Univ. Klinik für Chirurgie an der Medizinischen Universität Graz. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Erforschung und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Patient*innen-Sicherheit und im Besonderen in Projekten zur sicheren Kommunikation und Information zwischen Gesundheitsdienstleiter*innen und Patient*innen sowie deren Angehörigen. Priv.-Doz. Mag. Dr. Gerald Sendlhofer ist Leiter der Stabsstelle Qualitäts- und Risikomanagement am LKH-Universitätsklinikum Graz, Mitarbeiter der Research Unit for Safety in Health, c/o Klinische Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, der Univ. Klinik für Chirurgie an der Medizinischen Universität Graz. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt befasst sich mit Patient*innen-Sicherheit. Er ist Dozent im Bereich Patient*innen-Sicherheit und Präsident der Österreichischen Fachgesellschaft für Qualität und Sicherheit im Gesundheitswesen (ASQS) und erhielt unter anderem 2016 die Auszeichnung „European Quality Leader Award 2015“ (European Organization for Quality – EOQ). Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |