Pathologie rheumatischer Erkrankungen

Author:   H.G. Fassbender
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1975
ISBN:  

9783642659492


Pages:   372
Publication Date:   11 November 2011
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $184.77 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Pathologie rheumatischer Erkrankungen


Add your own review!

Overview

Injiziert man einem Kaninchen artfremdes Eiweiß in ein Gelenk, so wird dieser Eingriff symptomlos ertragen. Wiederholt man die Injektion, so entwickelt sich eine stürmische nicht eitrige Arthritis, die sich in Form und Verlauf der akuten Polyarthritis bei Rheumatischem Fieber weitgehend angleicht. Der Modellver- such stammt von ROESSLE, die experimentelle Erweiterung und Auswertung sind das Lebenswerk von KLINGE. Nach KLINGE läßt sich die rheumatische Entzündung in 3 Phasen auflösen: 1. das rheumatische Frühinfiltrat, 2. das rheumatische Granulom, 3. die rheumatische Narbe. Das rheumatische Frühin- filtrat entspricht einer fibrinoiden Bindegewebsverquellung. RICH et al. haben die Klingeschen Versuchsergebnisse bestätigt und darüber hinaus nachgewiesen, daß beispielsweise auch Sulfonamide antigene Eigenschaften besitzen und bei wiederholtem Einsatz fibrinoide Verquellungen verursachen. Die fibrinoide Ver- quellung ist die entscheidende Primärläsion des Rheumatischen Fiebers. Im Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie und Histologie Band IX/2 (1934) faßt KLINGE seine Untersuchungsergebnisse wie folgt zusammen: ""rheu- matisch in weitem Sinne heißt die sich infolge besonderer immunbiologischer Verhältnisse ergebende allergisch-hyperergische Reaktion mit dem Ergebnis einer (fibrinoiden) Quellung des Bindegewebes und all ihren Folgen. "" KLINGE ersetzt damit die Erregerspezijität durch die Reaktionsspezijität. Eine Bestätigung der Klingeschen Auffassungen brachte die Aufnahme des Rheumatischen Fiebers und der rheumatoiden Arthritis in den 1942 von KLEMPE- RER geschaffenen Begriff der Kollagenosen. In diesem werden die entzündlichen Alterationen der Bindegewebszwischensubstanzen des Gesamtkörpers als Gemeinschaftsreaktion zusammengefaßt. Die Bedeutung dieser Zuordnung liegt in der Anerkennung des extraartikulären Gefäßbindegewebes als gleichwertigen Partner des Gefaßbindegewebes der Gelenke, Sehnenscheiden und Schleimbeu- tel.

Full Product Details

Author:   H.G. Fassbender
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1975
Dimensions:   Width: 21.00cm , Height: 2.00cm , Length: 28.00cm
Weight:   0.953kg
ISBN:  

9783642659492


ISBN 10:   3642659497
Pages:   372
Publication Date:   11 November 2011
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

1. Geschichte der rheumatischen Erkrankungen.- 2. Strukturen des Bindegewebes.- 2.1. Zellen.- 2.2. Fasern.- 2.3. Grundsubstanz.- 2.4. Knochen.- 2.5. Gelenkknorpel.- 2.6. Gelenke.- 3. Reaktionen.- 3.1. „Fibrinoid“.- 3.2. Granulation.- 4. Rheumatisches Fieber.- 4.1. Einleitung.- 4.2. Myokard.- 4.3. Endokard.- 4.4. Perikard.- 4.5. Blutgefäße.- 4.6. Gelenke.- 4.7. Skelettmuskulatur.- 4.8. Lunge.- 4.9. Haut.- 4.10. Immunpathologie des Rheumatischen Fiebers.- 5. Chronische Polyarthritis.- 5.1. Einleitung.- 5.2. Gelenke.- 5.3. Bursen and Sehnenscheiden.- 5.4. Hautknoten.- 5.5. Herz.- 5.6. Amyloidose.- 5.7. Blutgefäße.- 5.8. Lunge.- 5.9. Auge.- 5.10. Lymphknoten.- 5.11. Autoimmunfaktoren.- 5.12. Morphologische Diagnostik.- 5.13. Ansatzpunkte für eine Therapie.- 5.14. Therapeutische Einflüsse auf morphologische Strukturen and ihre Nebenwirkungen.- 5.15. Operative Therapie.- 6. Juvenile Chronische Polyarthritis und Morbus Still.- 7. Sjögren-Syndrom.- 8. Spondylitis ankylopoetica.- 8.1. Einleitung.- 8.2. Periphere Gelenke.- 8.3. Kleine Wirbelgelenke.- 8.4. Zwischenwirbelraume.- 8.5. Wirbelkörper.- 8.6. Innere Organe.- 9. Arthritis psoriatica.- 10. Gicht.- 10.1. Einleitung.- 10.2. Skelettsystem.- 10.3. Niere.- 11. Chondrokalzinose.- 12. Arthrose.- 13. „Weichteilrheumatismus“.- 13.1 Einleitung.- 13.2. Skelettmuskulatur.- 13.3. Sehne and Faszie.- 13.4. Subkutanes Fettgewebe.- 13.5. Enthesiopathie.- 14. Experimentelle Arthritis.- 15. Literatur.- 16. Sachverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List